idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Forschende untersuchen Bereitschaft zum Einsatz von Herdenschutzmaßnahmen
Wölfe waren in Teilen Mitteleuropas lange ausgestorben. Durch einen strengen Artenschutz konnten sie sich in den vergangenen Jahrzehnten wieder ausbreiten. Das bringt Herausforderungen mit sich: Damit Weidetiere wie Schafe und Rinder nicht von hungrigen Wölfen gerissen werden, ist Herdenschutz vielerorts unabdingbar.
Wie stehen Tierhalterinnen und Tierhalter zu Maßnahmen wie „wolfsabweisenden Zäunen“ oder Schutzhunden und nimmt die Verfügbarkeit von Fördergeldern darauf einen Einfluss? Das hat ein Forschungsteam der Universität Göttingen, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Dresden und der Schweizer Stiftung KORA mit einer Befragung untersucht. Dabei zeigte sich, dass die Bereitschaft zum Herdenschutz vor allem von sozialen Einflüssen abhängt. Und finanzielle Unterstützung geht mit einer höheren Bereitschaft zum Einsatz wolfsabweisender Zäune einher. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift People and Nature veröffentlicht.
Um die Wahrnehmungen und Absichten zum Herdenschutz zu ermitteln, hat das Team 2022 eine Online-Umfrage unter Landwirtinnen und Landwirten mit Weidetieren in Bayern durchgeführt. Die Forschenden werteten die Antworten von 353 Personen aus. Dabei stützten sie sich auf die „Theorie des geplanten Verhaltens“. Ob jemand etwas tut oder nicht, hängt der Theorie nach in erster Linie davon ab, wie stark die Person zu dem Verhalten entschlossen ist. Ihre Absicht wird dabei von drei Faktoren beeinflusst: der persönlichen Einstellung („Halte ich es für sinnvoll?“), dem sozialen Druck („Wie steht mein Umfeld dazu?“) und der empfundenen Kontrolle („Kann ich es umsetzen?“).
Welche Beweggründe die Bereitschaft zum Herdenschutz prägen, unterscheidet sich den Ergebnissen der Umfrage nach zwischen verschiedenen Maßnahmen. Die größte Rolle spielt aber bei allen Maßnahmen das soziale Umfeld. „Es ist daher wichtig, dass Landwirtinnen und Landwirte Beispiele für erfolgreiche Weidehaltung in Wolfsgebieten kennenlernen und untereinander Wissen und Erfahrungen austauschen“, sagt Dr. Friederike Riesch, Erstautorin der Studie aus der Abteilung Graslandwissenschaft der Universität Göttingen.
Finanzielle Unterstützung kann zusätzliche Anreize schaffen, wie die Studie außerdem zeigt: In gewissen Zonen rund um die Reviere standorttreuer Wölfe fördert das Land Bayern wolfsabweisende Zäune und Herdenschutzhunde. In der Befragung zeigten sich Tierhalterinnen und -halter in solchen Zonen stärker gewillt, die Zäune aufzustellen. Am höchsten ist die Absicht dabei unter denjenigen, deren Weidetiere unmittelbar im Wolfsgebiet stehen. Sie müssen nämlich einen Grundschutz vorweisen, um Ausgleichszahlungen für Schäden durch Wölfe zu erhalten. „Die Ergebnisse zeigen, dass Subventionen den Einsatz von Herdenschutzmaßnahmen begünstigen. Demnach ist es empfehlenswert, die Förderung wolfsabweisender Zäune auf das gesamte Bundesland auszuweiten“, erklärt Dr. Malte Möck, Zweitautor vom Fachgebiet Agrar- und Ernährungspolitik der Humboldt-Universität zu Berlin. Auf die Absicht, Hunde zum Schutz der Weidetiere einzusetzen, hat die Förderkulisse der Umfrage zufolge hingegen keinen Einfluss. Die damit verbundenen Herausforderungen sind mit finanziellen Mitteln nicht zu lösen, schließen die Forschenden.
Neben Vernetzung und Förderung empfehlen die Forschenden Angebote zur praktischen Unterstützung beim Herdenschutz, um die zusätzliche Arbeitsbelastung zu reduzieren. Solche Aktionen fördern zugleich den Austausch zwischen Menschen mit unterschiedlichen Sichtweisen und können dadurch Konflikte um Wölfe und Weidehaltung entschärfen.
Die Studie wurde aus dem Zweckvermögen des Bundes bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank und durch Mittel des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt für das Projekt GreenGrass gefördert.
Dr. Friederike Riesch
Georg-August-Universität Göttingen
Department für Nutzpflanzenwissenschaften
Abteilung Graslandwissenschaft
Von-Siebold-Straße 8, 37075 Göttingen
Telefon: 0551 39-26789
E-Mail: friederike.riesch@agr.uni-goettingen.de
Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/524567.html
Riesch, F. et al. (2025). How to reconcile pasture grazing and wolf recolonisation? Perceptions of management options by livestock farmers in Germany. People and Nature. https://besjournals.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/pan3.70141
https://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?id=7920 weitere Fotos
Insbesondere kleine Weidetiere wie Schafe und Ziegen können leichte Beute für Wölfe werden, wenn sie ...
Source: Friederike Riesch
Copyright: Friederike Riesch
Criteria of this press release:
Journalists
Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).