idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/25/2025 10:45

Anstieg der Insolvenzen im 1. Halbjahr 2025 schwächer als in den Vorjahren

Dr. Jutta Gröschl Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn

    Im 1. Halbjahr 2025 ist zwar die Anzahl der beantragten Unternehmensinsolvenzen auf 12.000 gestiegen, im Vergleich jeweils zu den ersten 6 Monaten in 2024 bzw. 2023 hat sich der Anstieg jedoch abgeschwächt.

    Die Anzahl der beantragten Unternehmensinsolvenzen ist im 1. Halbjahr 2025 auf rund 12.000 gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum meldeten damit zwar mehr Unternehmen eine Insolvenz an (+12,5 %), im Vergleich zu den beiden Vorjahren schwächte sich der Anstieg jedoch ab. Deutlich gestiegen gegenüber 2024 ist 2025 jedoch die Anzahl der Unternehmen ohne Beschäftigte (+16,8 %), während in den Vorjahren die Insolvenzgefahr bei mittleren und großen Unternehmen überproportional gewachsen war.

    Die Mehrheit der insolventen Unternehmen hat die Rechtsform der GmbH. Ihr Anteil hat sich verglichen mit dem 1. Halbjahr 2024 erhöht. Grund hierfür ist u.a. die Krise im Immobilien- und Bausektor, da größere Immobilienentwickler häufig einzelne Bauprojekte als Tochtergesellschaften in Form einer GmbH (ohne Beschäftigte) führen.

    Weniger Insolvenzen im Grundstücks- und Wohnungswesen
    Die meisten Insolvenzanträge wurden im 1. Halbjahr 2025 in den Wirtschaftsabschnitten Baugewerbe, Handel, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen sowie in den sonstigen wirtschaftsnahen Dienstleistungen und im Gastgewerbe gestellt. Dagegen sank ihre Anzahl u.a. im Grundstücks- und Wohnungswesen. Diese Branche scheint den Höhepunkt ihrer Krise überschritten zu haben.

    Im Verarbeitenden Gewerbe stieg zwar gleichfalls die Zahl der Unternehmensinsolvenzen (+14 %), jedoch weniger stark als in den anderen Wirtschaftsabschnitten. Am häufigsten erfolgte eine Insolvenz im Wirtschaftszweig "Herstellung von Metallerzeugnissen", gefolgt vom Maschinenbau und Herstellung von Nahrungs-/Futtermitteln.

    Mehr Unternehmensschließungen als Insolvenzen
    Während die Anzahl der Unternehmensinsolvenzen im 1. Halbjahr 2025 bei 12.000 lag, wurden in diesem Zeitraum insgesamt 142.000 gewerbliche Unternehmen geschlossen. Insolvenzen stellen somit weiterhin nur eine kleine Untergruppe aller Schließungen dar.


    More information:

    https://www.ifm-bonn.org/statistiken/gruendungen-und-unternehmensschliessungen/u...


    Images

    Unternehmensinsolvenzen (jeweils 1. Halbjahr)
    Unternehmensinsolvenzen (jeweils 1. Halbjahr)

    Copyright: IfM Bonn


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Economics / business administration
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).