idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/25/2025 16:25

Recyclingquoten bei Lithium von 92 Prozent möglich

Christian Ernst Presse, Kommunikation und Marketing
Technische Universität Clausthal

    Forschende der Technischen Universität Clausthal machen die Lithiumrückgewinnung aus Schmelzschlacken mit einem Naturstoff aus dem Granatapfelbaum effizienter.

    Lithium-Ionen-Batterien durchdringen unseren Alltag: Sie versorgen etwa Notebooks, Smartphones, E-Autos und vieles mehr kabellos mit Strom. Der zunehmende Einsatz dieser Batterien verlangt nachhaltige Recyclingmethoden. Doch die Rückgewinnung von Lithium ist derzeit noch teuer und wenig ertragreich. Forschende der TU Clausthal haben mit dem Naturstoff Punicin und seinen Derivaten (abgeleitete Verbindungen) einen Weg gefunden, der – angewendet im Trennverfahren der Flotation – hohe Rückgewinnungsquoten von Lithium ermöglicht. In einer aktuellen Open Access-Veröffentlichung haben die Forschenden darüber berichtet.

    Punicin heißt die chemische Substanz, die 1994 aus den Blättern eines Granatapfelbaums isoliert und an der TU Clausthal in der Gruppe von Prof. Andreas Schmidt vom Institut für Organische Chemie in vielerlei Hinsicht umfassend erforscht wurde. Das Besondere an diesem einfachen Naturstoff (besteht aus einem Hydrochinon und einem Pyridiniumring) ist seine Schaltbarkeit: So kann seine Ladung von einfach positiv bis zweifach negativ durch den pH-Wert eingestellt werden. Unter Bestrahlung bildet das Punicin schon mit normalem Tageslicht Radikale, so dass es im Licht andere Eigenschaften hat als in der Dunkelheit. Die Einfachheit seiner Struktur eröffnet Möglichkeiten, das natürliche Punicin nach dem Baukastenprinzip chemisch zu verändern und eine Vielzahl an Derivaten herzustellen, etwa auch schaltbare oberflächenaktive Moleküle.

    Die seit langer Zeit in der Erzaufbereitung angewandte Technik der Flotation wird nun erfolgreich in neuen Verfahren des Lithiumrecyclings angewandt, denn aus pyrometallurgischen Schlacken gewonnene künstlich erzeugte Lithiummineralien (sogenannte EnAMs – engineered artificial minerals) können damit gesammelt werden. Die Gruppe um Prof. Schmidt forscht im Rahmen des Schwerpunktprogramms SPP 2315 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an Strukturoptimierungen und Mechanismen des Punicins, um so Lithium sowie weitere kritische Rohstoffe durch Abtrennung von wertlosen Materialien (Gangmaterialien) für das Recycling anzureichern.

    Die Punicin-Sammler binden sich an die Oberfläche von Mineralpartikeln wie Lithiumaluminat und führen so dazu, dass die Oberflächen dieser Partikel wasserabstoßend werden. Dadurch werden die wertvollen Lithium-haltigen Mineralien durch Luftblasen an die Oberfläche transportiert, während Gangmaterialien nicht flotiert werden. Ein weiterer Clou: Durch die Möglichkeit, Eigenschaften der Punicine durch Licht in Kombinationen mit pH-Werten zu „schalten“, kann die Oberflächenwechselwirkung selektiver gestaltet und die Flotation verbessert werden.

    „Wir haben inzwischen über 50 verschiedene Punicine hergestellt, charakterisiert und im Lithiumrecycling getestet. Uns gelingen Rückgewinnungsraten von bis zu 92 Prozent, wenn die Parameter der Flotation mit neuen Punicinen optimiert sind“, erläutert Doktorand Max Fischer. Deshalb wird derzeit untersucht, Punicinderivate auch für die Rückgewinnung weiterer Lithium-EnAMs wie Lithiummanganaten sowie anderer werthaltiger Mineralien von Kupfer oder Tantal anzuwenden.

    „Lithium-Recycling ist eine herausfordernde Aufgabe, die nur in Zusammenarbeit mit vielen Kolleginnen und Kollegen anderer Fachdisziplinen gelingen kann“, sagt Prof. Schmidt. Deshalb arbeiten die Forschenden aus der Organischen Chemie in diesem Projekt an der TU Clausthal mit den Gruppen von Prof. Ursula Fittschen (Institut für Anorganische und Analytische Chemie), Prof. Michael Fischlschweiger (Institut für Energieverfahrenstechnik und Brennstofftechnik), Prof. Alfred Weber und Dr. Annett Wollmann (Institut für Mechanische Verfahrenstechnik) sowie Dr. Thomas Schirmer (Institut für Geotechnologie und Mineralische Rohstoffe) sowie weiteren externen Forschenden von der TU Bergakademie Freiberg, der TH Nürnberg und der RWTH Aachen zusammen.

    Daten zum Projekt

    Das Verbundprojekt „Engineered Artificial Minerals“ (EnAM) ist ein Schwerpunktprogramm der DFG (SPP 2315), startete im Sommer 2021 und endet mit der zweiten Förderperiode 2028. Die DFG fördert das Projekt mit rund 13 Millionen Euro, davon etwa 4 Millionen Euro für die TU Clausthal.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. rer. nat. habil. Andreas Schmidt
    Institut für Organische Chemie
    Technische Universität Clausthal
    E-Mail: schmidt@ioc.tu-clausthal.de


    Original publication:

    DOI: https://doi.org/10.3390/separations12080202


    Images

    Die Clausthaler Doktoranden Shervin Alikhah Asl (links) und Iliass El Hraoui aus der Arbeitsgruppe von Prof. Andreas Schmidt bei einem Flotationsexperiment.
    Die Clausthaler Doktoranden Shervin Alikhah Asl (links) und Iliass El Hraoui aus der Arbeitsgruppe v ...
    Source: Max Fischer
    Copyright: TU Clausthal


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Chemistry, Energy, Environment / ecology
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).