idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/26/2025 08:56

Fußball: Innovative Leistungsdiagnostik für Juniorinnen

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Das an der Uni Würzburg entwickelte Tool SCoRE erfasst erstmals zuverlässig die fußballerischen Kompetenzen von Mädchen in realen Spielsituationen. Für Trainerinnen und Trainer ist es als App verfügbar.

    Die bundesweit erste wissenschaftlich geprüfte Leistungsdiagnostik für Juniorinnen im Fußball liegt vor. Entwickelt wurde sie an der an der Frauenfußball-Akademie der Universität Würzburg von einem Team um die Professoren Heinz Reinders (Bildungsforschung) und Olaf Hoos (Sportwissenschaft). Die Autoren präsentieren die neue Diagnostik im renommierten German Journal of Exercise and Sport Research.

    Das innovative Verfahren trägt den Namen SCoRE (Soccer Competencies in Realistic Environments). Es basiert auf videogestützten Beobachtungen in realistischen Small-Sided Games (4 gegen 4) und ermöglicht die Einschätzung zentraler fußballbezogener Kompetenzen wie Spielübersicht, Kreativität, Passspiel oder 1-gegen-1-Situationen.

    Spielnahe Szenarien bislang kaum berücksichtigt

    Im Unterschied zu klassischen Diagnostiken, die auf isolierten Sprint- oder Techniktests beruhen, setzt SCoRE auf spielnahe Szenarien. Dadurch werden die Anforderungen des Wettkampfs inklusive Zeit- sowie Gegnerinnendruck in temporeichen Spielsituationen abgebildet. Genau diese Bedingungen entscheiden über die Leistungsfähigkeit im Fußball, werden in bisherigen Verfahren aber kaum berücksichtigt.

    SCoRE ist damit ein Innovationsschritt für die Talentdiagnostik, der wissenschaftliche Messqualität mit der Spielrealität auf dem Platz verbindet. SCoRE unterstützt Trainerinnen und Trainer dabei, eine realistische und differenzierte Talent- und Leistungsdiagnostik vorzunehmen.

    Agilität spielt eine zentrale Rolle

    Ein besonders wichtiger Befund der Studie: Neben technischen und taktischen Fertigkeiten spielt auch die Agilität eine zentrale Rolle. Sie wurde in zusätzlichen Tests erfasst und steht in engem Zusammenhang mit den Ergebnissen der SCoRE-Diagnostik. Agilität ist die Fähigkeit, schnell auf wechselnde Spielsituationen zu reagieren und Richtungswechsel unter Gegnerdruck präzise auszuführen. Sie erweist sich als Schlüsselfaktor für die Spielkompetenz von Juniorinnen.

    Insgesamt wurden in der Studie 920 Spielerinnen im Alter von 10 bis 16 Jahren untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass SCoRE die fußballspezifischen Kompetenzen valide, zuverlässig und objektiv erfasst. Damit steht erstmals ein Verfahren zur Verfügung, das auf die spezifischen Bedingungen im Mädchenfußball zugeschnitten ist und von Trainerinnen und Trainern im Alltag praxisnah eingesetzt werden kann.

    „Während es im männlichen Nachwuchsfußball seit Jahren etablierte Diagnostiksysteme gibt, fehlte bislang ein vergleichbares Verfahren für Juniorinnen. Mit SCoRE schließen wir diese Lücke und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur gezielten Förderung von Mädchen im Leistungsfußball“, betont Studienleiter Professor Heinz Reinders.

    App für Trainerinnen und Trainer

    Auf Basis der Ergebnisse ist SCoRE auch als kostenfreie Test-App in den üblichen App-Stores verfügbar. Trainerinnen und Trainer können damit die Leistungsdiagnostik unkompliziert im Vereinsalltag einsetzen und erhalten direkt umsetzbare Rückmeldungen zur Entwicklung ihrer Spielerinnen.

    „Uns war wichtig, dass SCoRE nicht nur wissenschaftlich abgesichert ist, sondern ganz konkret den Alltag für Trainerinnen und Trainer erleichtert. Durch diesen Transfer gelingt es, Nachwuchstalente noch besser zu entdecken und ihre Talententwicklung differenziert zu begleiten“, so Co-Autor Professor Hoos.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Heinz Reinders, heinz.reinders@uni-wuerzburg.de


    Original publication:

    Reinders, H., Hoos, O., Rudingsdorfer, J. et al. Die fußballbezogene Leistungsdiagnostik SCoRE bei Juniorinnen. German Journal of Exercise and Sport Research, 23. September 2025, DOI: 10.1007/s12662-025-01068-3


    Images

    Das Können von Fußball-Juniorinnen in realistischen Spielsituationen beurteilen: Das ist mit der neuen Leistungsdiagnostik SCoRE der Uni Würzburg möglich.
    Das Können von Fußball-Juniorinnen in realistischen Spielsituationen beurteilen: Das ist mit der neu ...
    Source: Heinz Reinders
    Copyright: Heinz Reinders


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Sport science, Teaching / education
    transregional, national
    Scientific Publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).