idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/26/2025 13:10

„Die Zukunft der Demokratie?“ Einladung zur ersten interdisziplinären WZB-Jahreskonferenz

Eva Henkel-Akdemir Abteilung Kommunikation
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

    Erstmals richtet das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) eine interdisziplinäre wissenschaftliche Konferenz aus, die künftig jährlich zu wechselnden Themen stattfinden wird. Unter dem Titel „The Future of Democracy?“ bringt das WZB vom 9. bis 10. Oktober 2025 Forschende der Politik-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften sowie der Soziologie zusammen, um die Hindernisse für liberale Demokratien zu analysieren und um zu untersuchen, wie demokratische Institutionen geschützt und gestärkt werden können. Den Auftakt der zweitägigen Konferenz stellt eine Diskussionsveranstaltung mit dem US-Demokraten Beto O'Rourke und Franziska Brantner, Bündnis 90/Die Grünen, am 8. Oktober dar.

    Erstmals richtet das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) eine interdisziplinäre wissenschaftliche Konferenz aus, die künftig jährlich zu wechselnden Themen stattfinden wird. Unter dem Titel „The Future of Democracy?“ bringt das WZB vom 9. bis 10. Oktober 2025 Forschende der Politik-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften sowie der Soziologie zusammen, um die Hindernisse für liberale Demokratien zu analysieren und um zu untersuchen, wie demokratische Institutionen geschützt und gestärkt werden können. Den Auftakt der zweitägigen Konferenz stellt eine Diskussionsveranstaltung mit dem US-Demokraten Beto O'Rourke und Franziska Brantner, Bündnis 90/Die Grünen, am 8. Oktober dar.

    Mit seinem interdisziplinären Charakter unterstreicht das neue Format der WZB-Jahreskonferenz, dass die aktuellen politischen Entwicklungen und die zunehmenden Bedrohungen für die Demokratie umfassende und mehrere Disziplinen umspannende Lösungsvorschläge erforderlich machen.

    Wir laden Sie herzlich zu folgenden, presseöffentlichen Programmpunkten ein:

    • Diskussionsveranstaltung: „Bedrohte Demokratie: Ein transatlantisches Gespräch“ („Democracy at Stake: A Conversation Across the Atlantic“) am Mittwoch, 8.10.2025, 19:30 bis 21:30 Uhr (mit anschließendem Empfang), Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin: Das Gespräch mit dem US-Politiker und kurzzeitigen Präsidentschaftskandidaten der Demokraten, Beto O'Rourke, sowie der Co-Bundesvorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen, Franziska Brantner, thematisiert die Bedrohungen für die Demokratie aus amerikanischer und deutscher Perspektive. Moderation: Anna Sauerbrey, außenpolitische Koordinatorin, Die ZEIT (in englischer Sprache).

    • Eröffnung und Keynote am Donnerstag, 9.10.2025, 08:45 bis 10:00 Uhr, Raum A 300, WZB, Reichpietschufer 50, 10785 Berlin: Nach der Eröffnung der Konferenz durch Nicola Fuchs-Schündeln, Präsidentin des WZB und Professorin an der Goethe-Universität Frankfurt, hält die Politikwissenschaftlerin Catherine de Vries, Bocconi University, eine Keynote zum Thema „Public Service Deprivation and the Rise of Populism in Europe”.

    • Panel „State of the U.S. Democracy“ am Donnerstag, 9.10.2025, 16:00 bis 17:00 Uhr, Raum A 300, WZB: Es diskutieren Jacob S. Hacker, Politikwissenschaftler, Yale University, Paul Pierson, Politikwissenschaftler, University of California, Berkeley, und Chloe Thurston, Politikwissenschaftlerin, Northwestern University. Moderation: Daniel Ziblatt, Eaton-Professor für Regierungswissenschaften an der Harvard University und Direktor der Abteilung Transformationen der Demokratie am WZB. Sein gemeinsam mit Steven Levitsky verfasstes Buch „How Democracies Die“ wurde in über dreißig Sprachen übersetzt.

    • Unmittelbar daran schließt um 17:00 Uhr, ebenfalls in Raum A 300, WZB, die Keynote des Soziologen Christopher Andrew Bail, Duke University, zum Thema „Bridging Divides and Strengthening Democracy with Generative AI” an.

    • Keynote und Abschlusspanel am Freitag, 10.10.2025, 14:00 bis 15:00 Uhr bzw. 15:00 bis 16:00 Uhr, Raum A 300, WZB: Der Ökonom Tim Besley (London School of Economics) hält seine Keynote zum Thema „Political Stability and Economic Performance”.

    • Im daran anschließenden Abschlusspanel diskutieren Nicola Fuchs-Schündeln, Pratap Bahnu Mehta, Princeton University, Daniel Ziblatt, WZB/Harvard University, und Michael Zürn, WZB/Freie Universität Berlin.

    Konferenzsprache ist Englisch. Das vollständige Programm finden Sie hier.

    Über Ihr Interesse würden wir uns freuen, und für eine kurze Rückmeldung, an welchen Programmpunkten Sie teilnehmen möchten, wären wir dankbar.
    Für Rückfragen oder Interviewwünsche stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

    Die Konferenz „Future of Democracy?“ veranstaltet das WZB zusammen mit dem Centre for Economic Policy Research (CEPR) und dem Minda de Gunzburg Center for European Studies (CES) at Harvard University.


    More information:

    https://wzb.eu/de/veranstaltungen/bedrohte-demokratie-ein-transatlantisches-gesp...
    https://www.wzb.eu/en/events/1st-annual-interdisciplinary-wzb-conference
    https://www.wzb.eu/system/files/docs/ipl/gg/1st%20Interdisciplinary%20WZB%20Conf...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Politics
    transregional, national
    Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).