idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Um den fachübergreifenden und gesellschaftlichen Dialog zu ethischen Fragestellungen voranzutreiben, hat die Universität Heidelberg ein Ethikzentrum gegründet. Das neue Camilla-und-Georg-Jellinek-Zentrum für Ethik lädt am 6. Oktober 2025 zu einer feierlichen Eröffnungsveranstaltung ein. In Vorträgen und Gesprächen wird es um drängende ethische Fragen aus der Perspektive verschiedener Disziplinen, aber auch um die Namensgeber und künftige Arbeit des Zentrums gehen. Den Festvortrag zum Thema „Vertrauen“ hält Prof. Dr. Thomas W. Simpson von der University of Oxford. Die Veranstaltung, an die sich ein wissenschaftliches Symposium anschließt, findet in der Aula der Alten Universität statt.
Pressemitteilung
Heidelberg, 26. September 2025
Feierliche Eröffnung des Camilla-und-Georg-Jellinek-Zentrums für Ethik
Eröffnungsveranstaltung am 6. Oktober 2025 wendet sich auch an die interessierte Öffentlichkeit
Um den fachübergreifenden und gesellschaftlichen Dialog zu ethischen Fragestellungen voranzutreiben, hat die Universität Heidelberg ein Ethikzentrum gegründet. Das neue Camilla-und-Georg-Jellinek-Zentrum für Ethik lädt am 6. Oktober 2025 zu einer feierlichen Eröffnungsveranstaltung ein. In Vorträgen und Gesprächen wird es um drängende ethische Fragen aus der Perspektive verschiedener Disziplinen, aber auch um die Namensgeber und die künftige Arbeit des Zentrums gehen. Den Festvortrag zum Thema „Vertrauen“ hält Prof. Dr. Thomas W. Simpson von der University of Oxford (Großbritannien). Die Veranstaltung, an die sich ein wissenschaftliches Symposium anschließt, findet in der Aula der Alten Universität statt und beginnt um 11 Uhr.
Das neugegründete interdisziplinäre Ethikzentrum hat das Ziel, den Austausch zu ethischen Themen über Fachgrenzen hinweg zu fördern und zu koordinieren. Es versteht sich als Plattform für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen, die gemeinsam an in Ethik begründeten oder an Ethik ausgerichteten Themen forschen wollen. Die Auseinandersetzung mit ethischen Herausforderungen soll damit als integraler Teil wissenschaftlicher Praxis und Professionalität gestärkt werden. Zugleich wird das Zentrum als zentrale Anlaufstelle für ethische Fragestellungen in Forschung und Lehre dienen und den partizipativen Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fördern. Das Gründungsdirektorium des Camilla-und-Georg-Jellinek-Zentrums für Ethik bilden Prof. Dr. Dr. Eva Winkler und Prof. Dr. Thorsten Moos. Die Onkologin Eva Winkler ist Professorin für Translationale Medizinethik an der Medizinischen Fakultät Heidelberg, Thorsten Moos lehrt und forscht als Professor für Systematische Theologie / Ethik an der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg.
Mit seiner Namensgebung erinnert das Ethikzentrum an das Ehepaar Camilla und Georg Jellinek. Der Rechtswissenschaftler Georg Jellinek (1851 bis 1911) lehrte von 1891 an bis zu seinem Tod als Professor für Allgemeines Staatsrecht, Völkerrecht und Politik an der Universität Heidelberg. 1907 / 1908 wirkte er als Prorektor der Ruperto Carola. In seinem wissenschaftlichen Werk befasste er sich unter anderem mit den Menschen- und Bürgerrechten sowie mit Themen der Sozialethik. Zusammen mit Max Weber und anderen Professoren war er Gründungsmitglied des interdisziplinären „Eranos-Kreises“, in dem vor allem religions- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen erörtert wurden. Camilla Jellinek (1860 bis 1940) engagierte sich als Frauenrechtsaktivistin insbesondere in straf- und arbeitsrechtlichen Fragen. Die Universität Heidelberg verlieh ihr 1930 die Ehrendoktorwürde. Das Ethikzentrum beruft sich sowohl auf das theoretische und praktische menschenrechtliche Engagement als auch auf das interdisziplinäre Wissenschaftsverständnis von Georg und Camilla Jellinek.
Zum Auftakt der feierlichen Eröffnungsveranstaltung spricht die Rektorin der Universität Heidelberg, Prof. Dr. Frauke Melchior. Es folgen Beiträge aus verschiedenen universitären Forschungsfeldern, die den Auftrag, die künftige Arbeit und das Themenspektrum des Ethikzentrums vorstellen werden. Dazu gehört auch der englischsprachige Festvortrag von Prof. Simpson, der über „The Highest Form That Civilisation Can Reach: Exploring Trust and its Foundations“ sprechen wird. Mit dem Thema „Vertrauen“ befasst sich auch das anschließende Symposium, das unter dem Titel „Why Trust Matters – and How it Fails. On Confidence in Individuals, Institutions, and Professions“, das am Nachmittag stattfindet. Die Eröffnungsveranstaltung wendet sich sowohl an alle Mitglieder und Angehörigen der Universität Heidelberg als auch an die interessierte Öffentlichkeit.
Kontakt:
Kommunikation und Marketing
Pressestelle
Tel. +49 6221 54-2311
presse@rektorat.uni-heidelberg.de
https://www.uni-heidelberg.de/de/einrichtungen/forschungseinrichtungen/camilla-u...
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Philosophy / ethics, Religion
transregional, national
Research projects, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).