idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Verkehr und der EU geförderten Projekts »HoLa – Hochleistungsladen im Lkw-Fernverkehr« wurde am 29. September an der Rastanlage Lipperland Süd der erste deutsche Megawatt-Ladepunkt (MCS) für batterieelektrische Lastkraftwagen im öffentlichen Raum in Betrieb genommen. Die feierliche Eröffnung fand in Anwesenheit des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister für Verkehr, Christian Hirte, statt. Gemeinsam mit Vertreter:innen aus Wissenschaft, Industrie und Forschung wurde damit ein entscheidender Schritt in Richtung emissionsfreier Lkw-Fernverkehr gesetzt.
Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI koordiniert gemeinsam mit der P3 Group das Konsortium des Projekts HoLa, das an insgesamt vier Standorten MCS (Megawatt Charging System)-Ladepunkte entlang zentraler Autobahnabschnitte in Deutschland errichtet. Das Ziel: Die Technologie unter realen Bedingungen zu testen und die Grundlage für einen flächendeckenden Hochlauf der Ladeinfrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge zu schaffen.
Prof. Patrick Plötz, Gesamtkoordinator des vom Fraunhofer ISI geleiteten HoLa-Projekts: »Mit dem Megawattladen beginnt ein neues Kapitel der elektrischen Logistik. Zum ersten Mal können schwere Lkw in nur 30 bis 45 Minuten für hunderte Kilometer Reichweite geladen werden – das ist die Voraussetzung für eine wirtschaftlich tragfähige Elektrifizierung des Lkw-Fernverkehrs. Das Projekt HoLa zeigt, dass Ladeinfrastruktur, Netzanschluss und Fahrzeuge heute schon zusammengebracht werden können, wenn alle Akteure an einem Strang ziehen.«
Ladeleistungen von bis zu 1,2 Megawatt
Der Ladepunkt am Standort Lipperland Süd an der Autobahn A2 nutzt den neuen MCS-Standard, der Ladeleistungen von bis zu 1,2 Megawatt ermöglicht. Die vier am Projekt beteiligten europäischen Lkw-Hersteller sind mit ihren Lkw aktiv an der Entwicklung und Erprobung des Standards beteiligt.
Neben der Demonstration der Technik umfasst das Projekt auch umfangreiche Analysen zur Netzintegration, Standortwahl, Wirtschaftlichkeit und Nutzerakzeptanz. Die Erkenntnisse fließen direkt in die Weiterentwicklung der Ladeinfrastrukturplanung auf Bundes- und EU-Ebene ein.
Christian Hirte, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr: »Mit HoLa bringen wir eine Schlüsseltechnologie für den klimafreundlichen Güterverkehr auf die Straße. Das Megawattladen ermöglicht es erstmals, schwere Lkw in extrem kurzer Zeit für lange Strecken aufzuladen – damit wird der Einsatz von batterieelektrischen Lkw im Fernverkehr flexibler und wirtschaftlicher. Projekte wie HoLa zeigen, wie Politik, Forschung und Industrie gemeinsam Tempo machen, um die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs voranzutreiben.«
Über das Projekt HoLa
Das Projekt »Hochleistungsladen im Lkw-Fernverkehr (HoLa)« wird im Rahmen der Förderrichtlinie Elektromobilität mit insgesamt 12 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Verkehr gefördert und im Rahmen der Umsetzung des Gesamtkonzepts Klimafreundliche Nutzfahrzeuge als Technologie- und Erprobungsprojekt durchgeführt. Fördermittel dieser Maßnahme werden auch im Rahmen des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP) über die europäischen Aufbau- und Resilienzfazilitäten (ARF) im Programm NextGenerationEU bereitgestellt. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt. Das Projektkonsortium umfasst insgesamt 13 Partner aus Fahrzeugbau, Energieversorgung, Netzbetrieb, Autobahnbewirtschaftung und Forschung. Die Gesamtleitung und wissenschaftliche Koordination liegen beim Fraunhofer ISI.
Die Rolle der Konsortialpartner im Projekt
• Das Fraunhofer ISI übernimmt die Konsortialführung und koordiniert das Gesamtprojekt wissenschaftlich.
• P3 Automotive GmbH ist für die operative Projektleitung innerhalb des Konsortiums verantwortlich. Paul Vigener, Senior Consultant Energy & Charging und operative Projektleitung von HoLa: »Die Planungsphase des MCS-Pilotprojekts ist erfolgreich abgeschlossen: Wesentliche Hürden für das Hochleistungsladen von Lkw wurden überwunden. Mit MCS steht der nächste technologische Schritt bevor, auch flexiblere Routenplanung im elektrischen Lkw-Langstreckenverkehr zu ermöglichen. Wir bewegen uns damit an der technologischen Speerspitze und starten nun in den operativen Betrieb, in dem die erarbeiteten Lösungen erstmals unter Realbedingungen erprobt werden.«
• EnBW mobility+ betreibt einen Teil der Ladestandorte im Projekt und stellt deren Betrieb sicher. Isabel Dorner, Produktmanagerin Elektromobilität: »Die Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs ist eine der großen Herausforderungen, die Klimaziele im Verkehrssektor zu erreichen. Wir hoffen, dass wir mit unserer Expertise aus den Erfahrungen des Aufbaus unseres EnBW-Schnellladnetzes wertvolle Erkenntnisse zum Forschungsprojekt beitragen können.«
• ABB E-mobility liefert die Ladeinfrastruktur für den ersten öffentlichen MCS-Ladepunkt im Rahmen des HoLa-Projekts an der Raststätte Lipperland Süd. Als Partner der industrieübergreifenden Zusammenarbeit zeigt ABB, wie die Dekarbonisierung im Transport flächendeckend und wirtschaftlich gelingt.
• Die Autobahn GmbH des Bundes steht in enger Kooperation mit dem Projekt HoLa und stellt die Flächen an der Autobahn zur Verfügung. Elfriede Sauerwein-Braksiek, Direktorin der Niederlassung Westfalen der Autobahn GmbH des Bundes: »Durch Westfalen fließt der Transit- und damit der meiste Güterverkehr bundesweit. Wir arbeiten täglich an innovativen Lösungen für die Infrastruktur von morgen und freuen uns, die Entwicklung neuer Antriebswege unterstützen zu können – insbesondere, da wir selbst auf der A2 einen Elektro-Truck im Winterdienst einsetzen.«
• Heliox stellt ebenfalls Ladeinfrastruktur bereit und integriert diese an den vorgesehenen Standorten.
• Daimler Truck, MAN, Scania und Volvo stellen im Projekt batterieelektrische Lkw bereit und betreiben diese.
– Christian Wilz, Vorsitzender der Geschäftsleitung Mercedes-Benz Trucks & FUSO bei Daimler Truck Deutschland: »Die Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs erfordert eine leistungsfähige Lkw-Ladeinfrastruktur. Mit dem HoLa-Ladepark und unserem eActros 600 zeigen wir, dass emissionsfreier Fernverkehr Realität wird.«
– Markus Weckesser, Geschäftsführer & Vice President Volvo Trucks Deutschland: »Mit HoLa setzen wir gemeinsam mit unseren Partnern ein klares Zeichen: Die Elektromobilität im Schwerlastverkehr wird Wirklichkeit. Volvo Trucks ist stolz darauf, als Vorreiter die Transformation hin zu einer nachhaltigen Logistik aktiv voranzutreiben.«
– Stefan Ziegert, Driving the Shift Director, Scania Deutschland: »Scania, Pionier bei nachhaltigen Transportlösungen, unterstützt das Projekt HoLa vom Bundesverkehrsministerium mit der Errichtung einer leistungsfähigen Ladeinfrastruktur, um für die elektrische Zukunft im schweren Transportbereich gerüstet zu sein.«
– Dr. Frederik Zohm, Vorstand für Forschung und Entwicklung bei MAN Truck & Bus: »Für den Güterfernverkehr und auch im Linienverkehr mit Reisebussen wird das Megawattladen der Gamechanger sein. Die Ladezeiten können damit so weit gesenkt werden, dass ein mit Heute vergleichbarer Betrieb der Fahrzeuge auf der Langstrecke ohne Einschränkungen möglich ist.«
• Das Fraunhofer IAO begleitet die Demonstration wissenschaftlich und analysiert betriebliche Aspekte.
• Die Universität Stuttgart untersucht die Wirtschaftlichkeit des Ladens und unterstützt in Untersuchung der Resilienz.
• Die Bauhaus-Universität Weimar untersucht Organisationsmodelle für das Laden von Elektro-Lkw.
• Die TU Berlin erhebt und analysiert Lade- und Verbrauchsdaten und erstellt Bedarfsprognosen für ein deutschlandweites Netz von MCS-Ladestationen auf der Basis eines leistungsfähigen Simulationsmodells.
• Die TU Dortmund untersucht Fragen der Netzintegration. Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz: »Die Forschungen haben gezeigt, dass es keine unüberwindlichen Hürden für die Netzintegration von Ladeparks gibt, aber eine kluge Detail- und Ausbauplanung erforderlich ist.«
• Shell errichtet und betreibt an mehreren Standorten die Ladeinfrastruktur für das Projekt. Felix Faber, Vors. Geschäftsführer der Shell Deutschland GmbH: »Shell unterstützt den Transportsektor, CO₂-Emissionen zu senken und wettbewerbsfähig zu bleiben. Schon bald eröffnen wir weitere Hochleistungsladestandorte in Lehre und Wustermark – und in Hamburg das größte Testzentrum für Ladeinfrastruktur in Deutschland – mit Testladestationen und Ladeleistungen bis zu 5 Megawatt.«
• VDA-Geschäftsführer Andreas Rade: »HoLa zeigt, wie durch die enge Zusammenarbeit von Industrie, Forschung und Politik die Voraussetzungen geschaffen werden, um ein flächendeckendes Netz von Hochleistungs-Ladepunkten aufzubauen. Der Verband der Automobilindustrie VDA ist stolz darauf, die Schirmherrschaft für dieses Projekt zu übernehmen.«
Medienkontakt:
Anne-Catherine Jung & Dr. Jacob Leidenberger
Leitung Presse und Kommunikation
Telefon +49 721 6809-100/-172
E-Mail: presse@isi.fraunhofer.de
Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI analysiert Entstehung und Auswirkungen von Innovationen. Wir erforschen die kurz- und langfristigen Entwicklungen von Innovationsprozessen und die gesellschaftlichen Auswirkungen neuer Technologien und Dienstleistungen. Auf dieser Grundlage stellen wir unseren Auftraggebern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft Handlungsempfehlungen und Perspektiven für wichtige Entscheidungen zur Verfügung. Unsere Expertise liegt in der fundierten wissenschaftlichen Kompetenz sowie einem interdisziplinären und systemischen Forschungsansatz.
Prof. Dr. Patrick Plötz
Leiter des Geschäftsfelds Energiewirtschaft
Telefon +49 721 6809-0
https://hochleistungsladen-lkw.de/hola-de/ Hochleistungsladen im Lkw-Fernverkehr (HoLa)
https://www.isi.fraunhofer.de/de/presse/2025/presseinfo-16-megawattladen-hochlei... Presseinfo mit Fotos
https://www.isi.fraunhofer.de/de/presse/verteiler/anmeldung-presseverteiler.html Anmeldung für Presseverteiler des Fraunhofer ISI
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
Economics / business administration, Energy, Traffic / transport
transregional, national
Research projects, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).