idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/30/2025 15:21

Digitalen Wandel in Forschung, Lehre und Transfer mitgestalten

Caroline Link Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    DIGITRANSFER: Neues EFRE-Projekt am Gründungszentrum ECM der Justus-Liebig-Universität Gießen ermöglicht gemeinsame Gestaltung digitaler Innovationen

    Digitale Technologien verändern unsere Art zu forschen, zu lehren und zu arbeiten. Doch wie lassen sich digitale Ideen und Kompetenzen gezielt fördern? Wie gelingt es, innovative Vorhaben an der Schnittstelle von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft in die Umsetzung zu bringen? Mit dem Projekt DIGITRANSFER – Aufbau einer Digitalisierungs-Toolbox & digitalen Transfer-Werkstatt setzt das Gründungszentrum ECM der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) bei diesen Fragen an. Das Vorhaben wird bis Ende des Jahres 2028 mit rund 950.000 Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert, deren Vergabe das Land Hessen organisiert. DIGITRANSFER verfolgt ein zentrales Ziel: den digitalen Wandel in Forschung, Lehre und Transfer aktiv mitzugestalten.

    Im Mittelpunkt des Projektes DIGITRANSFER steht die Stärkung digitaler Innovationspotenziale an der Universität und darüber hinaus. Es geht den Beteiligten darum, die Digitalisierung in Forschung, Lehre und Transfer voranzubringen und neue Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle zu ermöglichen. Im Fokus stehen vor allem digitale Gründungsvorhaben. „Wer eine digitale Idee entwickeln, erproben oder umsetzen möchte, findet hier künftig die passende Unterstützung, Beratung und Angebote“, so Prof. Dr. Monika Schuhmacher, Professorin für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Technologie-, Innovations- und Gründungsmanagement an der JLU und Direktorin des ECM. „DIGITRANSFER richtet sich an alle Mitglieder der JLU – Studierende, Lehrende, Forschende und Mitarbeitende – sowie an kleine und mittlere Unternehmen der Region.“

    Ein zentrales Element ist die ab dem Jahr 2026 startende Digitalisierungs-Toolbox. Sie vereint E-Learning-Module zu Themen wie künstlicher Intelligenz, No-Code-Entwicklung, Projektmanagement, Datenanalyse, digitaler Ethik und Geschäftsmodellinnovation. Die Kurse sind modular aufgebaut und verbinden theoretische Grundlagen mit praxisnahen Anwendungen. Vertiefungskurse bereiten gezielt auf eigene Projekte vor.

    Ergänzend entsteht eine Digitale Transfer-Werkstatt als Raum für Austausch und Anwendung im Gründungszentrum ECM. Hier können Interessierte digitale Tools und Methoden wie generative KI, No-Code-Plattformen oder digitales Prototyping in Workshops, Co-Creation-Formaten oder Digitalabenden erproben und für ihre Idee anwenden. Auch Beratungs- und Mentoring-Angebote sind geplant.

    Ein konkretes Beispiel ist ein Pilotprojekt am Fachbereich 09 – Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement in Kooperation mit dem Fachgebiet Food Economics and Food Business (FESU). Hier soll DIGITRANSFER exemplarisch im Themenfeld nachhaltige Ernährung und Food Entrepreneurship zunächst erprobt werden. Die Erkenntnisse aus dem Pilotprojekt fließen in die Weiterentwicklung der Toolbox, der Transferformate und des Weiterbildungsangebots ein.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Monika Schuhmacher
    Professur für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Technologie-, Innovations- und Gründungsmanagement
    Telefon: 0641 99-22101
    E-Mail: Monika.Schuhmacher@wirtschaft.uni-giessen.de


    More information:

    https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb02/fb/einrichtungen/ecm/digit


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    interdisciplinary
    transregional, national
    Studies and teaching, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).