idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/30/2025 15:57

„Industrie 4.0 – Zentrales Leitbild für eine wettbewerbsfähige und nachhaltige Industrie“

Kristina Fornell Geschäftsstelle
acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften

    Der Forschungsbeirat Industrie 4.0 und die Plattform Industrie 4.0 stellen mit dem Papier „Industrie 4.0 – Zentrales Leitbild für eine wettbewerbsfähige und nachhaltige Industrie“ zentrale Aspekte und Handlungsperspektiven für die Zukunft der vernetzten industriellen Wertschöpfung vor. Industrie 4.0 steht für die vierte industrielle Revolution und für ein zentrales, weiterhin höchstrelevantes industrielles Leitbild, das weltweit verfolgt wird.

    Die Fortschritte werden über eine synergetische Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft sowie über Förderinitiativen seitens der Politik erzielt: Die Forschungsperspektiven des Forschungsbeirats Industrie 4.0 treffen auf die Umsetzung der digitalen Transformation durch die Plattform Industrie 4.0. So können innovative Geschäftsmodelle entstehen, die Produktivität gesteigert und Arbeitsplätze gesichert werden. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit und Prosperität der Industrie in Deutschland nachhaltig zu stärken.

    Das durch den Forschungsbeirat Industrie 4.0 und die Plattform Industrie 4.0 erstellte Papier fokussiert die folgenden Aspekte zur Adressierung von Industrie 4.0 als Zentrales Leitbild für eine wettbewerbsfähige und nachhaltige Industrie:

    1. Industrie 4.0 – Die 4. Industrielle Revolution

    2. Die Plattform Industrie 4.0 und der Forschungsbeirat Industrie 4.0 – Synergie aus Wirtschaft und Wissenschaft

    3. Industrielle KI – Vom vernetzten System zur intelligenten Fabrik

    4. Digitale Infrastruktur – Grundlage für Skalierung und Souveränität

    5. Datenökosysteme – Der zentrale Baustein für vernetzte und intelligente Produktion

    6. Forschungsperspektiven zu Industrie 4.0

    7. Resultierende Handlungsperspektiven für die industrielle Wertschöpfung und die Stärkung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland

    Wertschöpfung und Forschungsperspektiven

    Industrie 4.0 bietet unter anderem die Potenziale, höchstindividuelle Produkte zum Preis eines Massenprodukts automatisiert herzustellen, Resilienz und Nachhaltigkeit zu fördern, dabei den Mensch in seiner Arbeitswelt bestmöglich zu unterstützen sowie insgesamt die Wettbewerbsfähigkeit des Industrie- und Wirtschaftsstandorts Deutschland zu sichern. Souveräne Datenräume spielen für die digitale Vernetzung der Unternehmen und der intelligenten Fabrik eine wichtige Rolle, ebenso wie industrielle Künstliche Intelligenz als wesentliche Enabler-Technologie. Als Grundlage für Industrie 4.0 sind zudem robuste digitale Infrastrukturen notwendig, beispielsweise 5G. Der Forschungsbeirat Industrie 4.0 erarbeitet aktuell vier Forschungsroadmaps für die nächsten zehn Jahre in den Bereichen „Geschäftsmodelle“, „Engineering“, „ökologische Nachhaltigkeit“ und „Zukunft der Arbeit“. Wichtige Themen stellen dabei unter anderem der Einsatz von KI, die Implementierung der Kreislaufwirtschaft, die Schaffung smarter, individualisierter Produkte mit komplementären datenbasierten Services sowie die Entwicklung hochautomatisierter Produktionsstätten dar.

    Wettbewerbsfähigkeit und Handlungsperspektiven

    Der Industriestandort Deutschland befindet sich im rasanten Wandel und steht insbesondere auch durch sich verändernde und aufbrechende tradierte, vormals starre Liefer-, Innovations- und Wertschöpfungsketten hin zu dynamischen Netzwerken innerhalb digitaler Ökosysteme und zunehmend divergent verhaltende regionale Wirtschaftsräume (Europa, China/Asien, USA etc.) mit den damit einhergehenden global-systemischen Unsicherheiten unter Druck. Das betrifft vor allem traditionelle Industrien wie z. B. Automobil- und Maschinenbau oder Chemie. Es gilt, eine digitale Wertschöpfung in Deutschland und Europa souverän zu entwickeln, bei der neben IT und Telekommunikation auch Zukunftsfelder wie Medizintechnik und Quantencomputing einbezogen werden. Das erfordert von der deutschen Industrie, Veränderungen weit über technologische Aspekte in Richtung Industrie 4.0 hinaus anzugehen, verbunden mit der Bereitschaft, schnell und entschlossen zu handeln. Der Forschungsbeirat Industrie 4.0 und die Plattform Industrie 4.0 haben auf Basis dieser gemeinsamen Analyse zentrale Handlungsoptionen ausgearbeitet.

    „Industrie 4.0 – Zentrales Leitbild für eine wettbewerbsfähige und nachhaltige Industrie“ vom Forschungsbeirat Industrie 4.0 und der Plattform Industrie 4.0 steht auf acatech.de kostenlos zum Download zur Verfügung.

    Über den Forschungsbeirat Industrie 4.0
    Der Forschungsbeirat Industrie 4.0 trägt als strategisches und unabhängiges Gremium wesentlich dazu bei, forschungsbasierte Lösungswege für die Weiterentwicklung und Umsetzung von Industrie 4.0 aufzuzeigen und somit Orientierung zu geben – mit dem übergeordneten Ziel, das deutsche Innovationssystem und die Wertschöpfung zu stärken. Dafür kommen im Forschungsbeirat aktuell 34 Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Industrie mit ihrem interdisziplinären Expertenwissen zusammen, formulieren neue, vorwettbewerblich beantwortbare Forschungsimpulse bzw. -bedarfe, zeigen mittel- bis langfristige Entwicklungsperspektiven auf und leiten Handlungsoptionen für die erfolgreiche Umsetzung von Industrie 4.0 ab. Die Forschung im Bereich Industrie 4.0 fokussiert sich dabei verstärkt auf Themen wie Nachhaltigkeit, Resilienz, Interoperabilität, technologische bzw. strategische Souveränität und die zentrale Rolle des Menschen. Die Arbeit des Forschungsbeirats wird von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften koordiniert, vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut und vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gefördert.


    Contact for scientific information:

    Kristina Fornell
    Referentin Kommunikation
    T +49 89/52 03 09-865
    fornell@acatech.de

    acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e. V.
    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München


    Original publication:

    https://www.acatech.de/wp-content/uploads/2021/04/2025-09-25_Industrie_4.0_Zentr...


    More information:

    https://www.acatech.de/allgemein/industrie-4-0-zentrales-leitbild-fuer-eine-wett...


    Images

    Attachment
    attachment icon "Industrie 4.0 - Zentrales Leitbild für eine wettbewerbsfähige und nachhaltige Industrie"

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Electrical engineering, Information technology, Mechanical engineering, Politics
    transregional, national
    Science policy, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).