idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/01/2025 13:35

Länderübergreifender Austausch zur Potenzialförderung: Regionale LemaS-Jahrestagung in Frankfurt

Nina Füger Wissenschaftskommunikation Projekt "LemaS"
Forschungsverbund LemaS

    Mit der Jahrestagung an der Goethe-Universität Frankfurt am 29. und 30. September 2025 schloss das bundesweite Forschungs- und Schulentwicklungsprojekt Leistung macht Schule (LemaS-Transfer) die diesjährige Reihe seiner regionalen Veranstaltungen ab. Unter dem Motto „Wissen multiplizieren – Transfer gestalten – Potenziale fördern“ kamen rund 130 Schul- und Landesmultiplikator:innen aus mehr als 40 Schulnetzwerken der fünf Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Vertreter:innen aus Wissenschaft, Bildungsadministration und Politik zusammen. Es ging um Konzepte zur Verankerung der Potenzialförderung in der Breite der Schullandschaft.

    Vernetzung über Ländergrenzen hinweg
    Zum Auftakt richteten Bundesbildungsministerin Karin Prien und die Präsidentin der Bildungsministerkonferenz, Simone Oldenburg, ihre digitalen Grußworte an die Teilnehmenden. Beide betonten die bundesweite Relevanz des Vorhabens: "Leistung macht Schule" stehe für die zentrale Idee, Kindern und Jugendlichen Räume zu eröffnen, in denen sie ihre Potenziale bestmöglich entfalten können, erklärte Prien. Oldenburg unterstrich: „Alle Kinder haben – unabhängig von Herkunft, Geschlecht und sozialem Status – das Recht auf eine persönliche und anspruchsvolle Förderung. ´Leistung macht Schule` ist ein klares Zeichen für die Wertschätzung und Notwendigkeit von Vielfalt und Begabung.“

    Im Anschluss eröffneten die Leiterin des Regionalzentrums Mitte-West Prof. Dr. Barbara Asbrand (Goethe-Universität Frankfurt) und die Verbundkoordinatorin von LemaS-Transfer Prof. Dr. Gabriele Weigand (Pädagogische Hochschule Karlsruhe) den ersten Veranstaltungstag. Dabei wurde insbesondere das Potenzial der länderübergreifenden Vernetzung betont und das gemeinsame Format der beiden Regionalzentren als wertvolle Gelegenheit für Begegnung und Austausch hervorgehoben.

    Impulse aus Wissenschaft und Praxis
    Den inhaltlichen Auftakt bildete die Keynote von Prof. Dr. Anke Langner (TU Dresden, Leiterin der Forschungsstelle Universitätsschule Dresden) und Schulleiterin Maxi Hess (Universitätsschule Dresden). Am Beispiel ihres Schulversuchs zeigten sie, wie kooperative Lernsettings, individuelle Lernwege und neue Formen der Leistungsbewertung umgesetzt werden können.

    Prof. Langner betonte: „Durch die grundlegende Ausrichtung auf die Begleitung und Unterstützung individueller Entwicklungswege sowie die Nutzung spezifischer Instrumente der Lernprozessbegleitung wird es an der Universitätsschule Dresden möglich, die vielfältigen Begabungen der Schüler:innen sichtbar zu machen und darauf aufbauend gezielte Lern- und Förderprozesse zu gestalten. Wir können zeigen, dass eine grundlegende Neuausrichtung von Schule gelingen kann – was sich auch in den Leistungen unserer Absolvent:innen widerspiegelt.“

    Workshops und gemeinsame Arbeit an der Schulentwicklung
    Im weiteren Verlauf der Tagung arbeiteten die Teilnehmenden in Workshops zu Transfer- und Netzwerkarbeit sowie zur Verankerung von LemaS-P³rodukten im Unterricht. Ländervertreter:innen und Schulleitungen stellten eigene Konzepte und Erfahrungen vor und diskutierten gemeinsam Wege, die begabungsfördernde Schul- und Unterrichtsentwicklung systematisch weiterzutragen. In praxisnahen Workshops zu fächerübergreifender Schul- und Unterrichtsentwicklung, zu MINT sowie zu den sprachlichen Fächern erarbeiteten die Multiplikator:innen Konzepte, die sie direkt in ihre Netzwerke tragen können. Neben fachlichen Impulsen stand vor allem der kollegiale Austausch im Vordergrund – eine wichtige Basis für die weitere Zusammenarbeit in den beteiligten Bundesländern.

    Prof. Asbrand, Gastgeberin der Tagung, hob hervor: „In der Arbeit mit den Multiplikator:innen haben wir immer wieder festgestellt, wie wichtig der persönliche Austausch ist. Deshalb haben wir die Jahrestagung als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Unser hauptsächliches Ziel war es, die Lehrkräfte … miteinander ins Gespräch zu bringen. Von den teilnehmenden Lehrkräften haben wir die Rückmeldung bekommen, dass sie den Austausch mit den Kolleg:innen aus den anderen Bundesländern als sehr bereichernd erlebt haben.“

    Abschluss einer bundesweiten Reihe
    Mit der Tagung in Frankfurt endete die Reihe der regionalen LemaS-Jahrestagungen 2025, die zuvor bereits an der Universität Münster, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Rostock stattfanden. Bundesweit kamen damit Multiplikator:innen aus über 100 Schulnetzwerken zusammen, um gemeinsam mit Wissenschaft, Bildungsadministration und Politik die Potenzial- und Begabungsförderung nachhaltig im deutschen Schulsystem zu verankern.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Gabriele Weigand, Verbundkoordinatorin des Forschungsverbunds LemaS-Transfer, gabriele.weigand@ph-karlsruhe.de
    Prof. Dr. Barbara Asbrand, Leiterin des LemaS-Regionalzentrums Mitte-West, b.asbrand@em.uni-frankfurt.de


    More information:

    https://www.lemas-forschung.de
    https://www.leistung-macht-schule.de


    Images

    Prof. Dr. Gabriele Weigand bei der Eröffnung der Jahrestagung in Frankfurt
    Prof. Dr. Gabriele Weigand bei der Eröffnung der Jahrestagung in Frankfurt
    Source: Alex Becker
    Copyright: Alex Becker, Forschungsverbund LemaS

    Keynote von Prof. Dr. Anke Langner (links) und Maxi Hess
    Keynote von Prof. Dr. Anke Langner (links) und Maxi Hess
    Source: Alex Becker
    Copyright: Alex Becker, Forschungsverbund LemaS


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Teachers and pupils, all interested persons
    Teaching / education
    transregional, national
    Schools and science, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).