idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/01/2025 15:12

Cyberagentur stellte Forschungsprogramm „Encrypted Computing“ in Halle vor

Michael Lindner Presse
Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH

    Neue Wege für sichere Datenverarbeitung

    Cyberagentur stellte Forschungsprogramm „Encrypted Computing“ in Halle vor

    Am 30. September 2025 stellte die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit in Halle (Saale) auf einem Fach-Event das Forschungsprogramm „Encrypted Computing“ (EC2) vor. Rund 40 Teilnehmende aus Projektpartnern, Wissenschaft, Bedarfsträgern sowie Studierende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg nutzten die Gelegenheit, Einblicke in aktuelle Forschungsansätze und Anwendungsfelder zu erhalten.

    Das Programm EC2 zielt darauf ab, Daten auch während ihrer Verarbeitung verschlüsselt zu halten. Verfahren wie Fully Homomorphic Encryption (FHE) und Secure Multi-Party Computation (MPC) sollen es ermöglichen, Informationen auszuwerten, ohne ihre Vertraulichkeit preiszugeben. Ergänzend wurden Konzepte wie Private Set Intersection (PSI) und Private Information Retrieval (PIR) vorgestellt, die für den vertraulichen Abgleich und Abruf von Daten entwickelt wurden.

    Der Abteilungsleiter Schlüsseltechnologie der Cyberagentur, Prof. Dr. Jürgen Freudenberger eröffnete das Event mit einem Überblick über die strategischen Ziele des Programms. Keynote-Sprecher Prof. Dr. Zoltán Mann, Professor für Cybersecurity, hob anschließend hervor, dass verschlüsselte Datenverarbeitung eine Schlüsseltechnologie sei, um Vertrauen in eine zunehmend digitalisierte und von Quantencomputern bedrohte Welt zu sichern.

    Die beteiligten Projektteams nutzten die Möglichkeit zur Präsentation ihrer Forschungsarbeiten. Prof. Dr. Antonia Wachter-Zeh, Inhaberin des Lehrstuhls für Codes und Kryptographie an der Technischen Universität München, und Dr.-Ing. Hannes Bartz, Leiter der Gruppe Quantum-Resistant Cryptography am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, gaben Einblicke in das Projekt PQPrime. Hier werden homomorphe Verschlüsselungsverfahren für den praktischen Einsatz optimiert und neue kryptographische Methoden entwickelt.

    Das Projekt MPCC wurde von Dr. Sebastian Gajek, Gründer und Geschäftsführer der enclaive GmbH, sowie Prof. Dr. Peter Scholl, Professor für Kryptographie an der Aarhus University, vorgestellt. Sie erläuterten, wie durch sichere Mehrparteienberechnung auf Basis von Trusted Execution Environments und Secret-Sharing-Methoden Frameworks entstehen, die Analysen auf sensiblen Daten ermöglichen, ohne diese offenzulegen.
    Der zweite Tag stand ganz im Fokus der Vorstellungen der Bedarfsträger, die sich mit ihren Anwendungsfällen vorstellten. Unter ihnen waren das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Zentrum für Cyber-Sicherheit der Bundeswehr (ZCSBw).

    Die zweitägige Veranstaltung verdeutlichte, dass das Forschungsprogramm EC2 über reine Grundlagenforschung hinausgeht. Es wurden Perspektiven aufgezeigt, wie verschlüsselte Datenverarbeitung in Bereichen wie Gesundheit, Verwaltung und Verteidigung angewendet werden kann und welchen Beitrag sie zur digitalen Souveränität Deutschlands und Europas leistet.

    Weitere Informationen:

    https://www.cyberagentur.de/programme/ec2

    Kontakt:

    Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH
    Große Steinstraße 19
    06108 Halle (Saale)

    Michael Lindner
    Pressesprecher

    Tel.: +49 151 44150 645
    E-Mail: presse@cyberagentur.de

    Hintergrund: Cyberagentur

    Die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH (Cyberagentur) wurde im Jahr 2020 als vollständige Inhouse-Gesellschaft des Bundes unter der gemeinsamen Federführung des Bundesministeriums der Verteidigung und des Bundesministeriums des Inneren und für Heimat durch die Bundesregierung mit dem Ziel gegründet, einen im Bereich der Cybersicherheit anwendungsstrategiebezogenen und ressortübergreifenden Blick auf die Innere und Äußere Sicherheit einzunehmen. Vor diesem Hintergrund bezweckt die Arbeit der Cyberagentur maßgeblich eine institutionalisierte Durchführung von hochinnovativen Vorhaben, die mit einem hohen Risiko bezüglich der Zielerreichung behaftet sind, gleichzeitig aber ein sehr hohes Disruptionspotenzial bei Erfolg innehaben können.

    Die Cyberagentur ist Bestandteil der Nationalen Sicherheitsstrategie der Bundesrepublik Deutschland.

    Der Cyberagentur stehen als Geschäftsführung Prof. Dr. Christian Hummert als Forschungsdirektor und Bettina Bubnys als kaufmännische Geschäftsführerin vor.


    Contact for scientific information:

    Dr. Matthias Minihold, Referatsleiter Kryptologie


    Original publication:

    https://www.cyberagentur.de/presse/neue-wege-fuer-sichere-datenverarbeitung/


    More information:

    https://www.cyberagentur.de/programme/ec2


    Images

    Prof. Dr. Jürgen Freudenberger eröffnete das Fach-Event zum Forschungsprogramm „Encrypted Computing“ (EC2) in Halle.
    Prof. Dr. Jürgen Freudenberger eröffnete das Fach-Event zum Forschungsprogramm „Encrypted Computing“ ...
    Source: Cyberagentur
    Copyright: Cyberagentur


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Economics / business administration, Electrical engineering, Information technology, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).