idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Stifterverband und McKinsey: Kompass Bildungsförderung analysiert erstmalig 130 gemeinnützige, überregionale Bildungsförderungsinitiativen / Neuer Report und neues Such-Tool soll die Transparenz und Zusammenarbeit zwischen Anbietern, Schulen und Stiftungen in Deutschland erhöhen / Erfasste Initiativen unterstützen mehr als eine Million Schülerinnen und Schüler – der Bedarf nach weiterer Skalierung und Verzahnung bleibt aber hoch
Berlin/Düsseldorf, 06.10.2025. Lese- und Sprachförderung, technische, oder berufsorientierende Themen, soziale und emotionale Kompetenzen: Viele Schülerinnen und Schüler brauchen eine umfassendere Förderung, die Schulen alleine nicht leisten können. An dieser Herausforderung setzt eine Vielzahl außerschulischer Bildungsangebote an, mit denen Kinder und Jugendliche besser gefördert und Lehrkräfte entlastet werden können. Aber welche Bildungsförderungsinitiativen gibt es in Deutschland? Wie können sie erfolgreich skaliert werden? Und wie gelangen die richtigen Förderangebote an die passenden Schulen?
Der Kompass Bildungsförderung Deutschland, ein gemeinsamer Report von McKinsey & Company und dem Stifterverband, bietet erstmals eine umfassende Übersicht der Bildungsförderlandschaft in Deutschland. Für den Report wurden 130 zivilgesellschaftliche Initiativen und Schülerwettbewerbe mit überregionalen und skalierbaren Bildungsförderungsangeboten erfasst. Diese erreichen aktuell bereits mehr als eine Million Schülerinnen und Schüler.
Ab sofort können Schulen im Kompass Bildungsförderung und einem ergänzenden Web-Tool die für ihre Schülerinnen und Schüler passenden Angebote filtern. „Der Report bietet allen Akteuren im Bereich der Schulbildung Transparenz und Orientierung in der vielfältigen deutschen Bildungsförderungslandschaft”, sagt Andrea Frank, stellvertretende Generalsekretärin des Stifterverbandes und Co-Autorin der Studie. „Es ist wichtig, dass diese Initiativen flächendeckend mit dem Schulsystem verzahnt werden. Dafür engagiert sich der Stifterverband in der Allianz für Schule Plus im Rahmen der Zukunftsmission Bildung. Der Kompass Bildungsförderung leistet einen wichtigen Beitrag dazu.”
„Wir unterstützen mit dem Kompass eine dynamische Social-Startup-Szene aus gemeinnützigen Organisationen und Initiativen im Bereich der Bildungsförderung, die bislang oft noch zu stark unter dem Radar agieren. Dabei sind die Schulen auf passende Förderangebote dringend angewiesen. Ziel ist, die Zahl der geförderten Schülerinnen und Schüler deutlich zu erhöhen“, sagt Oliver Ehrlich, McKinsey-Partner und Co-Autor der Studie.
Mit der erstmaligen Analyse und Einordnung der überregionalen Initiativen für außerschulische Förderangebote haben sich folgende Erkenntnisse ergeben:
• Die Bildungsförderungslandschaft in Deutschland ist vielfältig und stark regional geprägt – für mehr Wirkung und Reichweite sollten erfolgreiche Initiativen bei der überregionalen Skalierung und Verzahnung ihrer Angebote gezielt unterstützt werden.
• Die Förderschwerpunkte variieren. Während in der Grundschule Basiskompetenzen wie Lese- und Sprachförderung im Fokus stehen, werden in höheren Schulstufen fachübergreifende Fähigkeiten gefördert. Dabei geht es beispielsweise um die Vermittlung digitaler Fähigkeiten oder um Studien- und Berufsorientierung sowie Mentoring-Programme.
• Eine Kombination aus präsenzbasierten und digitalen Förderangeboten gewährleistet eine intensive individuelle Betreuung.
• Stiftungen tragen wesentlich zur Finanzierung und Qualitätssicherung der Bildungsförderung bei – oft verbunden mit klaren Wirkungszielen.
Erfolgsfaktoren für die Skalierung von Bildungsförderungsinitiativen
Um erfolgreich zu skalieren, sollten Initiativen zur Bildungsförderung klare Strategien entwickeln, ihren Mehrwert effektiv kommunizieren und eng mit Schulen und finanziellen Unterstützern wie Stiftungen zusammenarbeiten. Außerdem sollten sie genau auf die Bedürfnisse der Schulen sowie Schülerinnen und Schüler eingehen und sicherstellen, dass sie langfristig finanziert werden.
Für Schulen könnte es hilfreich sein, tragfähige Strukturen für die Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften, Schülern und Förderinitiativen zu etablieren. Eine regelmäßige Evaluierung und Anpassung der Förderangebote an die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler trägt zur langfristigen Wirkung bei.
• Den detaillierten Report zum Kompass Bildungsförderung zum Download finden Sie unter: https://www.stifterverband.org/medien/kompass_bildungsfoerderung_deutschland
• Den Kompass Bildungsförderung, um gezielt Angebote für eine passende Bildungsförderung zu recherchieren, finden Sie unter: http://stifterverband.shinyapps.io/kompass-bildungsfoerderung/
Über den Stifterverband
Der Stifterverband ist eine Gemeinschaft von rund 3.500 engagierten Menschen, Unternehmen und Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Ziel seiner Arbeit ist, Bildung und Wissenschaft neu zu denken und zu gestalten, um die Innovationskraft der Gesellschaft nachhaltig zu stärken. Als zentraler Impulsgeber analysiert er aktuelle Herausforderungen, fördert Modellprojekte und ermöglicht deren Verbreitung in vielfältigen Netzwerken. Er vernetzt Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, entwickelt gemeinsam Ideen und stößt politische Reformen an. In seinem Wirken konzentriert er sich auf zwei Handlungsfelder: Bildung und Kompetenzen sowie Kollaborative Forschung und Innovation. https://www.stifterverband.org
Über McKinsey
McKinsey ist eine weltweit tätige Unternehmensberatung, die Organisationen dabei unterstützt, nachhaltiges, integratives Wachstum zu erzielen. Wir arbeiten mit Klienten aus dem privaten, öffentlichen und sozialen Sektor zusammen, um komplexe Probleme zu lösen und positive Veränderungen für alle Beteiligten zu schaffen. Wir kombinieren mutige Strategien und transformative Technologien, um Unternehmen dabei zu helfen, Innovationen nachhaltiger zu gestalten, dauerhafte Leistungssteigerungen zu erzielen und Belegschaften aufzubauen, die für diese und die nächste Generation erfolgreich sein werden. In Deutschland und Österreich hat McKinsey Büros in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, München, Stuttgart und Wien. Weltweit arbeiten McKinsey Teams in mehr als 130 Städten und über 65 Ländern. Gegründet wurde McKinsey 1926, das deutsche Büro 1964. Globaler Managing Partner ist seit 2021 Bob Sternfels. Managing Partner für Deutschland und Österreich ist seit 2021 Fabian Billing. https://www.mckinsey.de/uber-uns
Kontakte:
Peggy Groß
Pressesprecherin des Stifterverbandes
T 030 322982-530
resse@stifterverband.de
Mirona Kraljic
Senior Communications Specialist bei McKinsey & Company Deutschland
M 0175 318-2152
mirona_kraljic@mckinsey.com
https://www.mckinsey.de/news
Criteria of this press release:
all interested persons
Teaching / education
transregional, national
Cooperation agreements, Schools and science
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).