idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mainz, 25.09.2025 – Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) Mainz und die Friedensakademie Rheinland-Pfalz laden Sie herzlich zur Diskussionsveranstaltung „Hoffnung statt Hass“ mit Vertretern der "Combatants for Peace" ein.
Im Rahmen der Veranstaltung berichten Sulaiman Khatib und Carly Rosenthal, Mitglieder der "Combatants for Peace", von ihren persönlichen Erfahrungen und vom gemeinsamen Weg hin zu Dialog und Versöhnung.
Es besteht für Medienvertreterinnen und -vertreter die Möglichkeit, Interviews mit den Vertretern der "Combatants for Peace" zu führen.
Die israelisch-palästinensische NGO "Combatants for Peace" bringt seit 2006 ehemalige Kämpferinnen und Kämpfer beider Seiten zusammen. Mit ihrem Engagement für Verständigung, Gewaltfreiheit und Frieden setzen sie ein beeindruckendes Zeichen der Hoffnung. Im Rahmen der Veranstaltung berichten Sulaiman Khatib und Carly Rosenthal, Mitglieder der "Combatants for Peace", von ihren persönlichen Erfahrungen und vom gemeinsamen Weg hin zu Dialog und Versöhnung.
Es besteht für Medienvertreterinnen und -vertreter die Möglichkeit, Interviews mit den Vertretern der "Combatants for Peace" zu führen.
Programm
• Begrüßung: Prof. Dr. Johannes Paulmann, Direktor des IEG Mainz
• Einführung: Dr. Steffen Hagemann, Politikwissenschaft, RPTU Kaiserslautern
• Gäste: Sulaiman Khatib und Carly Rosenthal, Combatants for Peace
• Moderation: Dr. Gregor Walter-Drop, Friedensakademie Rheinland-Pfalz, RPTU Landau
Hinweis: Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Fragen werden bei Bedarf ins Englische übersetzt.
Anmeldung:
Wir bitten um Anmeldung unter: info@ieg-mainz.de
Hintergrund zu Combatants for Peace
„Combatants for Peace is a grassroots movement of Israelis and Palestinians working together to end the occupation and bring peace, freedom and safety for all people between the Jordan river and the Mediterranean sea.”
(Quelle: www.cfpeace.org)
Über das IEG
Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) ist ein selbstständiges außeruniversitäres Forschungsinstitut in Mainz. Seine Aufgabe ist die wissenschaftliche Erforschung der europäischen Geschichte. Seit 2012 ist das IEG Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.
Pressekontakt
Dr. Juliane Schwoch
Telefon: +49 6131 39 393 43
E-Mail: schwoch@ieg-mainz.de
Criteria of this press release:
Journalists
Politics, Social studies
transregional, national
Press events
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).