idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/06/2025 11:28

Forschungsteam untersucht Inklusion auf Konferenzen

Dr. Kristina Nienhaus Medien und News
Universität Bielefeld

    Wie lassen sich wissenschaftliche Veranstaltungen inklusiver und gerechter gestalten? Die-ser Frage ging ein Forschungsteam der Universität Bielefeld im Rahmen einer großen inter-nationalen Konferenz zur Verhaltensforschung nach. Die Ergebnisse wurden nun in der Fach-zeitschrift „Ecology & Evolution“ veröffentlicht.

    „Wissenschaft lebt von Vielfalt, doch diese spiegelt sich nicht automatisch auf Konferenzen wider“, sagt Rebecca Chen, Hauptautorin der Studie. Ein Team von 25 Forschenden und Studierenden der Fakultät für Biologie organisierte nicht nur die Tagung „Behaviour 2023“ in Bielefeld mit, sondern nutzte sie auch, um Inklusion systematisch zu messen.

    Das Team analysierte über 1.300 Fragen, die während der Diskussionsrunden gestellt wurden. Sie untersuchten, wer das Wort ergriff, ob bestimmte Gruppen unterrepräsentiert waren und ob gezielte Maßnahmen Wirkung zeigten. Zudem werteten sie die Antworten von mehr als 300 Teilnehmenden auf eine begleitende Befragung aus.

    Wer Fragen stellt, prägt das Gespräch
    Eine zentrale Erkenntnis: Frauen stellten seltener Fragen. Nicht, weil sie übergangen wurden, sondern weil sie sich seltener meldeten. Die Annahme, dass Moderator*innen dies ausgleichen könnten, indem sie Frauen gezielt als Erste aufriefen, bestätigte sich nicht.

    Zusätzliche Hürden ergaben sich für Menschen, die sich als nicht-binär identifizieren oder aus dem Globalen Süden kommen. Auch Teilnehmende, die ihre Englischkenntnisse oder Fachkompetenz geringer einschätzten, bewerteten ihre Konferenzerfahrung negativer.

    Doch schon vergleichsweise kleine Maßnahmen können große Wirkung entfalten. Etwa klar sichtbare Verhaltensrichtlinien (Code of Conduct) oder kostenlose Kinderbetreuung.

    Engagement aus Bielefeld
    Die „Behaviour 2023“-Konferenz wurde von vier Abteilungen der Fakultät für Biologie der Uni Bielefeld organisiert. Das Forschungsteam verfolgte einen interdisziplinären Ansatz und arbeitete dabei eng mit den Sozialwissenschaften zusammen. Unterstützt wurde das Projekt von der Gleichstellungskommission der Universität sowie der Abteilung für Verhaltensökologie.

    „Unsere Ergebnisse sollen dazu beitragen, Konferenzen vielfältiger und gerechter zu gestalten. Nicht nur in der Biologie, sondern in allen wissenschaftlichen Disziplinen“, betont Ko-Autorin Tuba Rizvi.

    Die Studie ist in ihrer Anlage einzigartig: Verhaltensdaten, experimentelle Elemente und eine groß angelegte Befragung wurden parallel auf einer Live-Konferenz erhoben. Der organisatorische Aufwand war hoch, hat sich aber gelohnt. „Mit den richtigen Strukturen und Praktiken kann Inklusion vom Ziel zur Selbstverständlichkeit werden“, so Rizvi.

    Mit ihrer Veröffentlichung geben die Forschenden auch praktische Empfehlungen für künftige Organisator*innen und zeigen: Inklusion ist keine Frage des guten Willens, sondern das Ergebnis bewusster Gestaltung.


    Contact for scientific information:

    Rebecca Chen, Universität Bielefeld
    Fakultät für Biologie
    Telefon 0521 106-2819
    E-Mail: rebecca.chen@uni-bielefeld.de


    Original publication:

    Chen, R., Rizvi, T., Berthelsen, A. L., Paijmans, A., Maune, A., Caspers, B., Sepers, B., et al. (2025). How Can We Make Scientific Events More Inclusive? Insights From Q&A Sessions and Surveys From an International Conference. Ecology and Evolution, 15(7). Erstveröffentlichung am 13. Juli 2025. DOI: https://doi.org/10.1002/ece3.71588


    More information:

    https://thehoffmanlab.com/ Website der Arbeitsgruppe
    https://aktuell.uni-bielefeld.de/2023/08/14/weltkongress-zur-verhaltensforschung... Berichterstattung zur Behaviour 2023


    Images

    Die Wissenschaftler*innen haben ihre Forschung anhand einer Grafik dargestellt.
    Die Wissenschaftler*innen haben ihre Forschung anhand einer Grafik dargestellt.

    Copyright: Rebecca Chen

    Im Rahmen ihrer Tagungsorganisation nutzte das Forschungsteam die Gelegenheit Inklusion auf Konferenzen systematisch zu messen.
    Im Rahmen ihrer Tagungsorganisation nutzte das Forschungsteam die Gelegenheit Inklusion auf Konferen ...
    Source: Nele Elson
    Copyright: Nele Elson


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Biology, Cultural sciences, Environment / ecology, Philosophy / ethics, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).