idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/07/2025 10:15

Digitale Ringvorlesung zu kindlicher Sprachbildung und -förderung startet am 20. Oktober

Pressestelle IU Internationale Hochschule Presse + Kommunikation
IU Internationale Hochschule

    Kostenfreie Vortragsreihe für Interessierte aus Wissenschaft, Bildungspolitik und Fachpraxis, initiiert von der IU Internationalen Hochschule

    Wie können Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung wirksam und gerecht begleitet werden – und welche Rolle spielen dabei Kinderrechte, Inklusion und gesellschaftliche Vielfalt? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die neue digitale Ringvorlesung „Mitteilen – Miteinander teilen: Kindliche Sprachbildung und -förderung im Zeichen der Kinder- und Menschenrechtsbildung“ von der IU Internationalen Hochschule. Sie startet am 20. Oktober 2025 und ist für alle kostenfrei zugänglich. Die Online-Vorträge finden bis März 2026 im dreiwöchigen Rhythmus, immer montags zwischen 18 und 20 Uhr statt und vermitteln aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, bildungspolitische Entwicklungen und praxisnahe Ansätze.

    Sprachbildung als Schlüssel für Teilhabe und Gerechtigkeit

    Sprache eröffnet Zugänge zu Bildung, Gesellschaft und Demokratie – doch Sprachbildung und Sprachförderung sind komplex. Pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Die Ringvorlesung beleuchtet diese aus unterschiedlichen Perspektiven und versteht Sprachbildung als einen umfassenden Bildungsprozess im Sinne der Kinder- und Menschenrechtsbildung.

    „Sprachbildung ist weit mehr als eine technische Maßnahme. Sie erfordert eine professionelle Haltung, die Kinderrechte, Teilhabe und Vielfalt in den Mittelpunkt rückt“, betonen die Leiterinnen der Reihe, Prof. Dr. Yvonne Decker-Ernst (IU Campus Freiburg) und Prof. Dr. Katharina Gerarts (IU Campus Mainz).

    Themenvielfalt von Diagnostik bis Partizipation

    Acht Vorträge greifen hochaktuelle Fragestellungen auf – darunter die Rolle von Sprache für die mentale Resilienz, kulturbewusste Sprachbildung, Umgang mit Mehrsprachigkeit, Übergänge zwischen Kita und Schule sowie Beteiligung von Kindern und Familien als Bedingung für Bildungserfolg.

    Die Ringvorlesung lädt zum gemeinsamen Austausch darüber ein, wie Sprachbildung in einer vielfältigen Gesellschaft wirksam, partizipativ und nachhaltig gestaltet werden kann.

    Beiträge und Erkenntnisse aus der Vortragsreihe werden in einem Sammelband im Herder Verlag veröffentlicht. Ergänzend ist im Frühsommer 2026 ein praxisorientierter Fachtag in Präsenz mit Podiumsdiskussion geplant.

    Terminübersicht

    20.10.2025

    „Kindliche Sprachbildung im Zeichen der Kinder- und Menschenrechtsbildung“
    Prof. Dr. Yvonne Decker-Ernst & Prof. Dr. Katharina Gerarts (IU Internationale Hochschule)

    10.11.2025

    „Kulturelle Sozialisationsstrategien, kulturbewusste Sprachbildung und Kinderschutz“
    Prof. Dr. Bettina Lamm (Fachhochschule Dortmund)

    01.12.2025

    „Kinderrechte und Demokratie im Alltag von Kindern in der Kita“
    Bianka Pergande (Netzwerk Kinderrechte)

    22.12.2025

    „Die Bedeutung von Sprache für die individuelle mentale Resilienz von Kindern“
    Maike Hoeft (Fachberaterin Kindertagesbetreuung, Resilienzberaterin Attavita)

    12.01.2026

    „Umgang mit Mehrsprachigkeit in der Kita – Alles eine Frage der Haltung?“
    Prof. Dr. Timm Albers & Dr. Seyran Bostancı (Universität Paderborn und DeZIM)

    02.02.2026

    „Diversitätssensible sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen“
    Prof. Dr. Katja Zehbe (Hochschule Neubrandenburg)

    23.02.2026

    „Sprachliche Bildung und Förderung am Übergang zwischen Kita und Grundschule“
    Prof. Dr. Steffi Sachse (Pädagogische Hochschule Heidelberg)

    16.03.2026

    „Ohne Stimme keine Sprache? Beteiligung als Gelingensbedingung für Bildung im Kindesalter“
    Dr. Anna Grebe (medien. politik. partizipation)


    Teilnahme & Zugang

    Zeit: montags, 18 – 20 Uhr (im dreiwöchigen Rhythmus), c.t.
    Termine: 20.10.25 | 10.11.25 | 01.12.25 | 22.12.25 | 12.01.26 | 02.02.26 | 23.02.26 | 16.03.26
    Ort: online via Zoom unter https://iubh.zoom.us/j/62702549526
    kostenfrei & offen für alle Interessierten

    Projektleitung

    Die Ringvorlesung wird geleitet von Dr. Yvonne Decker-Ernst und Dr. Katharina Gerarts, beide Professorinnen für Kindheitspädagogik an der IU Internationalen Hochschule.

    Prof. Dr. phil. Yvonne Decker-Ernst
    Professorin für Kindheitspädagogik am IU-Campus Freiburg
    yvonne.decker-ernst@iu.org

    Prof. Dr. phil. Katharina Gerarts
    Professorin für Kindheitspädagogik am IU-Campus Mainz
    katharina.gerarts@iu.org


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. phil. Yvonne Decker-Ernst
    Professorin für Kindheitspädagogik am IU-Campus Freiburg
    yvonne.decker-ernst@iu.org

    Prof. Dr. phil. Katharina Gerarts
    Professorin für Kindheitspädagogik am IU-Campus Mainz
    katharina.gerarts@iu.org


    More information:

    https://www.iu.de/duales-studium/b2b-newsletter/events-2025/ringvorlesung-wise-2...


    Images

    Digitale Ringvorlesung zu kindlicher Sprachbildung und -förderung
    Digitale Ringvorlesung zu kindlicher Sprachbildung und -förderung

    Copyright: IU Internationale Hochschule


    Criteria of this press release:
    Journalists, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Advanced scientific education, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).