idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Bochum wird im Oktober zum Zentrum eines internationalen Diskurses über Arbeitssicherheit, Nachhaltigkeit und Transformation: Vom 13. bis 15. Oktober 2025 richtet die Technische Hochschule Georg Agricola (THGA) gemeinsam mit der Bergbau Sektion der International Social Security Association (ISSA Mining) und der RAG Aktiengesellschaft (RAG) die „Vision Zero“-Konferenz aus.
Unter dem Motto „Verantwortungsvolle Führung – Nachhaltige Partnerschaft: Die Zukunft des Bergbaus gestalten“ diskutieren Teilnehmer: innen aus Wissenschaft, Industrie und Politik darüber, wie Sicherheit, Gesundheit und Nachhaltigkeit im Bergbau weltweit gestärkt werden können. Vision Zero steht dabei für den Anspruch, durch Prävention eine Arbeitswelt ohne Unfälle und berufsbedingte Erkrankungen zu schaffen.
Globale Verantwortung – lokale Impulse
Von Bochum aus geht das Signal um die Welt, dass VISION ZERO möglich ist, wenn alle konsequent an den richtigen Stellschrauben drehen. Da ist es nur konsequent, dass dieses Konzept inzwischen weltweit eine Erfolgsgeschichte geschrieben hat – im Bergbau, aber auch darüber hinaus: „Vision Zero bedeutet, die immense Bandbreite, die es im Bergbau gibt, in den Fokus zu nehmen. Wir müssen uns auch um die Millionen sogenannten ‚Informal Workers‘ kümmern, die unter schlimmen Bedingungen ohne Wissen und ohne Ausrüstung jeden Tag ihr Leben aufs Spiel setzen, um ihre Familie zu ernähren. Wie erreichen wir auch die Schwächsten der Schwachen, wie können wir wirksam werden und die Gesellschaft erreichen und sensibilisieren? Dies ist nur eine der brennenden Zukunftsfragen.“, betont Helmut Ehnes, einer der Gründungväter der VISION ZERO-Strategie und scheidender Präsident von ISSA Mining.
Prävention statt Reaktion
Die Vision Zero setzt auf vorbeugende Maßnahmen, verbindet technologische Innovation mit einer Kultur der Verantwortung und bietet konkrete Strategien. Die Tagung schlägt damit auch eine Brücke zur Praxis: Unternehmen aus der Region, allen voran die RAG, tragen mit ihrer Erfahrung zur internationalen Diskussion bei: „Der Wandel der RAG von einem Kohleproduzenten zu einem verantwortlichen Gestalter der Nachbergbauzeit war und ist geleitet von einem zentralen Gedanken: Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz sind Voraussetzung für eine wirtschaftliche Produktion und ein bedeutender Schlüssel für den gemeinsamen Erfolg. Vision Zero bedeutet für uns, einen ganzheitlichen, nachhaltigen Prozess zu bestreiten, Mitarbeitende, Unternehmensleitung, Mitbestimmung, Gewerkschaften und Berufsgenossenschaften an dem Prozess zu beteiligen und auch im internationalen Kontext voneinander zu lernen“, sagt Joachim Löchte, Vorstand Technik der RAG.
Wissenschaft trifft Praxis
Die THGA bietet als Gastgeberin der Vision Zero-Konferenz den Rahmen für einen intensiven Austausch. In Vorträgen und Diskussionen werden praxisnahe Lösungen und innovative Forschungsergebnisse vorgestellt, die direkt auf die Herausforderungen von Sicherheit, Nachhaltigkeit und Transformation reagieren. Zentrale Fragestellungen sind hierbei:
• Wie können Digitalisierung und Automatisierung sicher und menschengerecht gestaltet werden?
• Welche Rolle spielt der Bergbau in einer nachhaltigen Ressourcennutzung?
• Wie lassen sich Prävention, Resilienz und Lebensqualität am Arbeitsplatz fördern?
• Welche internationalen Partnerschaften unterstützen Regionen beim Strukturwandel?
Ein Signal in die Welt
Die Vision Zero-Konferenz macht Bochum für drei Tage zum Treffpunkt globaler Verantwortung: Hier wird nicht nur die Geschichte des Bergbaus reflektiert, sondern auch die Zukunft gestaltet – sicher, nachhaltig und verantwortungsvoll.
Einladung zur Berichterstattung
Ob nachhaltige Ressourcennutzung, Prävention und verantwortungsvolle Führung in der Arbeitswelt sowie Visionen für den Bergbau von Morgen: Die thematisch breit aufgestellte Konferenz bietet Schnittpunkte zu drängenden globalen Gegenwarts- und Zukunftsthemen – über den Bergbau hinaus. Medienvertreter:innen sind herzlich zur Berichterstattung eingeladen. Selbstverständlich besteht die Möglichkeiten zur Einholung von O-Tönen vor Ort. Eine vorige Anmeldung zur Berichterstattung ist nicht erforderlich.
Prof. Dr.-Ing. Peter Goerke-Mallet
Senior Consultant Forschungszentrum Nachbergbau
Email: peter.goerke-mallet@thga.de
https://www.bgrci.de/ueber-uns/internationales/ivss/bergbau/anmeldung-vision-zer... Konferenzprogramm
Konferenzflyer: VISION ZERO Conference
Copyright: ISSA Mining
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
Economics / business administration, Environment / ecology, Geosciences, Mechanical engineering, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).