idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Knobeltische, interaktive Exponate und Stationen: Das ist die mathebUDE, die neue Mitmachwelt der Mathematik an der Universität Duisburg-Essen. Hier entdecken Schüler:innen aller Jahrgangsstufen mathematische Phänomene auf spielerische Weise – sei es zu Zahlen, Geometrie, Funktionen, Wahrscheinlichkeit, Logik und vielem mehr. Am Montag, 27. Oktober, um 14 Uhr wird die mathebUDE offiziell eröffnet. Interessierte Lehrkräfte sind eingeladen, das neue Angebot kennenzulernen. Anmeldungen sind bis zum 13. Oktober möglich.
Inspiriert vom Gießener Mathematikum möchte die mathebUDE Wissen auf erfrischende Weise näherbringen – nicht durch abstrakte Formeln, sondern durch Ausprobieren und Erforschen. 37 verschiedene Exponate gibt es hier am Essener Campus. „An ihnen lassen sich mathematische Strukturen und überraschende Zusammenhänge buchstäblich be-greifen“, erklärt Prof. Dr. Bärbel Barzel. „So muss man zum Beispiel beim Zusammensetzen der Kugelpyramide den Aufbau geschickt planen. Bei einem anderen Puzzle braucht es dringend den „anderen“ Blick und Zugang, um die Idee zur Lösung zu finden. Es ist toll zu erleben, mit wie viel Spaß und Biss die Schüler:innen an den interaktiven, visuellen und taktilen Exponaten gemeinsam dranbleiben.“
Auch digitale Formate gehören dazu „Die Jugendlichen können mit Tablets oder Smartphones vorgefertigte Trails durch die mathebUDE erkunden“, ergänzt Studiendekanin Dr. Monika Meise. „Eine App leitet sie durch Aufgaben zu spezifischen Themen wie Kegelschnitte oder Satz des Pythagoras.“
Das neue Angebot richtet sich an Schulklassen aus NRW und ihre Lehrkräfte. Ebenso können Uni-Dozierende und Studierende es nutzen. Der 10-jährige Ali, der mit seiner Klasse bereits einen Vormittag in der mathebUDE verbracht hat, weiß jedenfalls: „Mathe ist echt cool!“
Anmeldung und weitere Informationen: https://www.uni-due.de/mathebude/
Liebe Redaktion,
zur Eröffnung der mathebUDE am
27. Oktober, von 14-17.30 Uhr,
im Gebäude WSC, 5. Etage,
Thea-Leymann-Straße 9
45127 Essen
laden wir Sie herzlich ein. Wir bitten um Anmeldung unter mathebude@uni-due.de
Programm:
Um 14 Uhr spricht Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher vom Gießener Mathematikum.
Ab ca. 15 Uhr ist dann Gelegenheit, in Workshops die Exponate auszuprobieren.
Einen Eindruck von der mathebUDE vermitteln die Bilder unter diesem Link (© Fabian Rösken):
https://www.uni-due.de/mathebude/pressebereich
Prof. Dr. Bärbel Barzel, Dr. Monika Meise, mathebude@uni-due.de
https://www.uni-due.de/mathebude/
Kugelpyramide
Source: Fabian Rösken
Copyright: UDE/Fabian Rösken
Criteria of this press release:
Journalists, Teachers and pupils
Mathematics
transregional, national
Press events, Schools and science
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).