idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/08/2025 15:28

Praxisnahe Bildung seit 150 Jahren: Die Städtische Gewerbeschule Leipzig feiert Jubiläum

Franka Platz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    Kolloquium, Führungen, Vorträge – die HTWK Leipzig würdigt eine ihrer Vorgängerinstitutionen

    Technologischer Fortschritt und wirtschaftlicher Erfolg brauchen qualifizierte Menschen – Menschen, die Bildung genossen und Qualifikationen erworben haben. Menschen, die mit den gesellschaftlichen Entwicklungen nicht nur Schritt halten, sondern sie selbst gestalten.
    Das erkannte das Leipziger Bürgertum bereits vor 150 Jahren – und gründete 1875 die Städtische Gewerbeschule als höhere berufsbegleitende Ausbildungsstätte. Zahlreiche Namensänderungen, Verbindungen mit weiteren Einrichtungen und Weiterentwicklung in der Ausrichtung der Lehre führten schließlich zur heutigen Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig).
    Die HTWK Leipzig würdigt im Oktober das Jubiläum der Städtischen Gewerbeschule Leipzig als einer ihrer Vorgängereinrichtungen mit verschiedenen Veranstaltungen.

    „Die Weitsicht, akademische und praktische Ausbildung zu verbinden, wird bis heute in unserer Hochschule gelebt. Das ist unser Erbe, diese Idee macht uns so erfolgreich und als Studienort begehrt. Unsere Geschichte wertschätzen heißt für uns zugleich, nach vorn zu blicken, aktuelle Herausforderungen anzunehmen und vor allem, unsere Studierenden bestmöglich auf die Zukunft vorzubereiten. Als Ingenieur weiß ich, dass das auch heißt, Verantwortung zu übernehmen und immer weiter zu lernen“, sagt Stephan Schönfelder, Dekan der Fakultät Ingenieurwissenschaften.

    Veranstaltungen im Oktober

    • Wissenschaftskolloquium am 22.10. zu aktueller Forschung an der Fakultät Ingenieurwissenschaften:
    drei Vortragsreihen unter anderem zu den Themen Robotik, KI, Automatisierung, Energie und Umwelt; Vorträge gibt es unter anderem zu „Messungen am Körper zur Bestimmung der Lungenfunktionen“, „Verbesserung der Wettkampfanalyse im Kanu-Rennsport mithilfe von Maschinellem Lernen“, „Kreislaufwirtschaft mit Faserverbundwerkstoffen – Wiederverwertung von Großstrukturen wie Windkraftrotorblättern“ , „Satellitengestützte Tierortung mittels ultra-leichtgewichtiger Tags“ und „Solarforschung in der Anwendung“ (Auszug )
    • Führungen im historischen Wiener-Bau (Wächterstraße, Zentrum-Süd) mit Laborbesichtigungen (22.10.)
    • Die öffentliche Ringvorlesung „IngenieurInnovation“ im Studium generale nimmt im aktuellen Wintersemester das Jubiläum zum Anlass, die Ingenieursausbildung und die Rolle der Ingenieurinnen und Ingenieure in der Gesellschaft insgesamt in den Blick zu nehmen.
    Den Auftakt machen am 22.10.2025 und am 29.10.2025 zwei Vorträge zur Geschichte der HTWK Leipzig und zur technischen Bildung in Leipzig (jeweils 17:15 Uhr im Wiener-Bau).

    Die Veranstaltungen sind kostenfrei und offen für alle Interessierten, um Anmeldung wird gebeten (möglichst bis 15.10.)

    Hintergrund:
    Am 3. Mai 1875 gründete Ludwig Nieper, Akademieprofessor und Direktor der Königlich Sächsischen Kunstakademie die Städtische Gewerbeschule zu Leipzig. Später wurde sie zu den „Höheren Technischen Lehranstalten“ und diente der praxisnahen Ausbildung von Fachkräften für die sich rasant entwickelnde Leipziger Industrie. Grundlegender Gedanke: Gewerbetreibende sollten sich nicht nur durch höhere Allgemeinbildung, sondern auch durch gründliche Fachbildung auszeichnen. Das war zugleich die Basis für die Gründung der Ingenieurschule für Maschinenbau und Elektrotechnik in den 1950er Jahren und später der Ingenieurschule für Automatisierungstechnik. Daraus entstand 1969 zusammen mit der Ingenieurschule für Polygraphie die Ingenieurhochschule Leipzig, die schließlich 1977 durch die Vereinigung mit der Hochschule für Bauwesen in die Technische Hochschule Leipzig aufging. 1992 wurde die HTWK Leipzig in ihrer heutigen Form gegründet.
    An der Fakultät Ingenieurwissenschaften sind derzeit rund 1.000 Studierende eingeschrieben.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr.-Ing. Stephan Schönfelder
    HTWK Leipzig
    Dekan Fakultät Ingenieurwissenschaften
    Tel.: +49 341 3076-4157
    E-Mail: stephan.schoenfelder@htwk-leipzig.de


    More information:

    https://fing.htwk-leipzig.de/150-jahre-staedtische-gewerbeschule-leipzig


    Images

    Der Wiener-Bau der HTWK Leipzig in der Wächterstraße, die frühere Städtische Gewerbeschule Leipzig.
    Der Wiener-Bau der HTWK Leipzig in der Wächterstraße, die frühere Städtische Gewerbeschule Leipzig.
    Source: Stephan Floss
    Copyright: Stephan Floss/HTWK Leipzig


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).