idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/10/2025 11:21

Universität Hamburg feiert 20 Jahre MIN-Fakultät

Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, Abteilung 2
Universität Hamburg

    Mit einer Festveranstaltung und einem anschließenden wissenschaftlichen Symposium feiert die Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der Universität Hamburg ihr 20-jähriges Bestehen. Die Jubiläumsfeier bietet einen Anlass, auf zwei Jahrzehnte Entwicklung, Forschung und Lehre zurückzublicken sowie Perspektiven für die Zukunft zu zeigen.

    Die MIN-Fakultät wurde vor zwanzig Jahren mit dem Anspruch gegründet, Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften an der Universität Hamburg unter einem akademischen Dach zu vereinen und den Austausch zwischen den Disziplinen zu fördern. In den vergangenen Jahrzehnten hat sie sich zu der größten Fakultät der Universität entwickelt, die durch zahlreiche Kooperationen, interdisziplinäre Projekte und internationale Vernetzung geprägt ist. Sie beheimatet rund 8500 Studierende, darunter 1800 Promotions- und Lehramts-Studierende, sowie 200 Professuren und 370 wissenschaftliche Mitarbeitende.

    „Das 20-jährige Jubiläum der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften ist ein bedeutender Meilenstein in der Geschichte der Exzellenzuniversität Hamburg. Die MIN-Fakultät verbindet exzellente Forschung mit erstklassiger Lehre: Ihre Arbeit trägt maßgeblich dazu bei, zentrale Zukunftsfragen zu beantworten – von der Grundlagenforschung bis zu gesellschaftlich relevanten Anwendungen. Ich danke allen Mitgliedern der Fakultät für ihren unermüdlichen Einsatz, ihre Kreativität und ihren Beitrag zur nationalen wie internationalen Sichtbarkeit unserer Universität“, sagt Universitätspräsident Prof. Dr. Hauke Heekeren.

    „Es ist viel passiert in den ersten 20 Jahren des Bestehens dieser Fakultät: Allem voran haben ihre Mitglieder in den Bereichen Forschung, Studium und Lehre sowie Wissenstransfer und allen die Wissenschaft tragenden und unterstützenden Funktionen kontinuierlich herausragende Leistungen erbracht. Aus meiner Sicht sind exzellente Forschung und Lehre, Teamspirit und der feste Wille, Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen, die wesentlichen Grundbausteine unseres Erfolgs. Die Mitglieder der MIN-Fakultät betreiben mit großer Leidenschaft und großem persönlichen Einsatz Wissenschaft, und zwar zum Wohle des Menschen und unserer freiheitlichen Gesellschaft. Das wollen wir in diesen Tagen ganz besonders würdigen“, sagt Prof. Dr.-Ing. Norbert Ritter, Dekan der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften.

    Rückblick auf zwei Jahrzehnte MIN-Fakultät

    Am 9. Oktober 2025 fanden im Audimax der Universität Hamburg die zentralen Feierlichkeiten statt, die mit Grußworten von Maryam Blumenthal, der Hamburger Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, des Präsidenten der Universität, Prof. Dr. Hauke Heekeren, und des Dekans der MIN-Fakultät, Prof. Dr.-Ing. Norbert Ritter, eröffnet wurden. In den anschließenden „Prägenden Momenten der MIN-Fakultät“ erinnerten Persönlichkeiten wie der Gründungsdekan der Fakultät, Prof. Dr. Arno Frühwald, und Prof. Dr. Heinrich Graener (Dekan von 2009 bis 2022) an wichtige Meilensteine in der Entwicklung der Fakultät. Auch Dr. Angelika Paschke-Kratzin, Gleichstellungsbeauftragte der Universität Hamburg, trug mit ihren Erfahrungen und Perspektiven zur Geschichte der Fakultät bei.

    Die Jubiläumsveranstaltung wurde von zahlreichen Mitgliedern der Fakultät, der Hamburger Hochschulöffentlichkeit und externen Gästen besucht. In ihren Beiträgen betonten die Festrednerinnen und -redner nicht nur die Erfolge und das Wachstum der MIN-Fakultät, sondern auch die Verantwortung, in einer Zeit von Wandel und Unsicherheit den Beitrag zur Wissensgesellschaft aufrechtzuerhalten.

    Eindrücke und Ausblick

    Insbesondere die Diskussion über Wissenschaftsfreiheit rückte in den Mittelpunkt und zeigte: Die Fakultät sieht sich nicht nur als Ort des Wissens, sondern auch als Teil einer demokratischen Kultur, in der Forschung und Lehre in Freiheit stattfinden müssen. Mit Blick auf die kommenden Jahre kündigte die Fakultät an, ihr Profil weiter zu schärfen, die interdisziplinäre Forschung zu intensivieren und den Dialog mit Gesellschaft und Politik zu stärken.

    Am heutigen Freitag werden die Feierlichkeiten mit einem wissenschaftlichen Symposium am Forschungscampus Bahrenfeld fortgesetzt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fachbereiche der MIN-Fakultät präsentieren zu den drei Bereichen „Life Science“, „Materials“ und „Quantum Science and Technologies“ aktuelle Projekte. Ziel ist, in den Dialog zu treten und neue, interdisziplinäre Forschungsprojekte zu starten.

    Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
    Universität Hamburg
    Tel.: +49 40 42838-2968
    E-Mail: medien@uni-hamburg.de


    More information:

    https://www.min.uni-hamburg.de/ Webseite der MIN-Fakultät der Universität Hamburg


    Images

    Beim Festakt (v. l.): Prof. Dr. Kai Jensen, Prof. Dr. Annette Eschenbach, Prof. Dr. Arno Frühwald, Prof. Dr. Hauke Heekeren, Senatorin Maryam Blumental, Prof. Dr.-Ing. Norbert Ritter, Prof. Dr. Heinrich Graener und Dr. Katrin Seelhorst.
    Beim Festakt (v. l.): Prof. Dr. Kai Jensen, Prof. Dr. Annette Eschenbach, Prof. Dr. Arno Frühwald, P ...
    Source: UHH/MIN/Fuchs
    Copyright: UHH/MIN/Fuchs


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    interdisciplinary
    transregional, national
    Organisational matters, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).