idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/13/2025 10:53

Universität Bremen an Forschung zur Kohlenstoffbilanz des Kongobeckens beteiligt

Christina Selzer Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen

    Das Institut für Umweltphysik (IUP) ist an einem neuen Projekt zur Messung von Kohlenstoff beteiligt. Darin wird untersucht, welchen Einfluss bestimmte Prozesse wie Entwaldung, Wiederaufforstung oder der Erhalt intakter Wälder auf den Kohlenstoffkreislauf im zentralafrikanischen Kongobecken haben.

    „CO₂-Emissionen verändern unseren Planeten grundlegend und tragen zur Erderwärmung bei“, sagt Professor Hartmut Bösch, Umweltphysiker an der Universität Bremen. „Um wirksame Klimaschutzmaßnahmen zu entwickeln und deren Erfolg präzise bewerten zu können, brauchen wir genauere Daten zum Kohlenstoffkreislauf und wir müssen besser verstehen, wie verschiedenen Ökosysteme der Erde auf den Klimawandel reagieren.“
    Eine zentrale Rolle als Kohlenstoffspeicher spielen dabei die tropischen Regenwälder. Doch die Kohlenstoffflüsse in und aus diesen Wäldern sind bislang mit großen Unsicherheiten behaftet – insbesondere aufgrund von Entwaldung und der fortschreitenden Klimaerwärmung. Nirgendwo sind diese Unsicherheiten größer als im zentralafrikanischen Kongobecken, dem zweitgrößten tropischen Regenwaldgebiet der Welt.

    Neues Institut will über globalen Kohlenstoffkreislauf aufklären

    Im Rahmen des neu gegründeten Virtual Institute for the Carbon Cycle (VICC) stellt die philanthropische Organisation Schmidt Sciences 45 Millionen US-Dollar zur Verfügung, um fundamentale Wissenslücken im globalen Kohlenstoffkreislauf zu schließen.
    Das Förderprogramm unterstützt vier internationale Forschungsteams. Eines dieser Teams, Congo-Flex, vereint weltweit führende Expert:innen aus den Bereichen Kohlenstoffkreislauf, Erdbeobachtung und zentralafrikanische Ökosysteme. Ziel ist es, das Verständnis der Rolle des Kongobeckens im globalen Kohlenstoffkreislauf grundlegend zu verbessern. Erstmals soll eine umfassende, datengestützte Schätzung des Netto-Kohlenstoffflusses im Kongobecken direkt vor Ort erstellt werden.
    Dabei wird untersucht, wie verschiedene Prozesse – etwa Entwaldung, Wiederaufforstung und der Erhalt intakter Wälder – jeweils zum gesamten Netto-Kohlenstofffluss der Region beitragen.

    Forschende des Instituts für Umweltphysik (IUP) der Universität Bremen sind maßgeblich am Aufbau neuartiger Messstationen zur Erfassung der atmosphärischen CO₂-Konzentration im zentralafrikanischen Kongobecken beteiligt. Diese Messstationen liefern entscheidende Daten für regionale Schätzungen der Kohlenstoffflüsse und dienen der Validierung wichtiger satellitengestützter Beobachtungen.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Hartmut Bösch
    Fachbereich Physik/ Elektrotechnik
    Institut für Umweltphysik
    Universität Bremen
    Telefon: +49 421 218 62777
    E-Mail: hboesch@uni-bremen.de


    More information:

    https://Link zu Virtual Institute for the Carbon Cycle (VICC):
    https://www.schmidtsciences.org/vicc/


    Images

    Das Foto zeigt einen Messturm im Kongobecken, der im Rahmen des Projekts verwendet wird
    Das Foto zeigt einen Messturm im Kongobecken, der im Rahmen des Projekts verwendet wird
    Source: Fiston Wasanga HQ/CongoFlux
    Copyright: Fiston Wasanga HQ/CongoFlux


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Electrical engineering, Environment / ecology
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).