idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/13/2025 11:47

Forschungsprojekt zu Leukämie bei Kindern: Zweifach neuer Ansatz

Birte Vierjahn Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    Wissenschaftler:innen an der Universität Duisburg-Essen forschen an Therapien für besonders aggressive Leukämien im Kindesalter. Dabei soll ihr Ansatz zum ersten Mal zwischen zwei Unterformen unterscheiden und nutzt dafür sogenannte Nanobody-PROTACs. Diese greifen krankes Gewebe an, während gesunde Zellen geschont werden. Die José Carreras Leukämie-Stiftung unterstützt das Projekt, das von Prof. Dr. Shirley Knauer und Dr. Mike Blüggel von der Fakultät für Biologie geleitet wird, mit 143.740 Euro über zwei Jahre.

    Im Mittelpunkt der Forschung stehen Moleküle, die bestimmte Eiweiße in Krebszellen abbauen: die Nanobody-PROTACs (Proteolysis Targeting Chimeras). Sie koppeln ein Bindemolekül für das Zielprotein mit einem Signal, das die Zelle veranlasst, dieses Protein zu zerstören. So lässt sich ein krankheitsrelevantes Eiweiß gezielt entfernen, ohne gesunde Strukturen zu schädigen.

    Das Zielprotein in diesem Fall ist das Enzym Taspase 1, das bei besonders aggressiven Formen der akuten lymphoblastischen Leukämie (ALL) und der akuten myeloischen Leukämie (AML) eine zentrale Rolle spielt. Dieses Enzym war bisher schwer gezielt anzugreifen. Daher nutzen die Forscher:innen nun erstmals Unterschiede in den internen Abbausignalen der Krebszellen: Sie wollen PROTACs entwickeln, die Taspase 1 spezifisch in der jeweiligen Leukämieform abbauen lassen.

    Eine weitere Neuerung ist die Nutzung sogenannter Helicons – spiralartiger kleiner Eiweiße, die als Teil biologischer PROTACs die Verbindung mit den oben beschriebenen Abbaufaktoren herstellen und auf diese Weise die gezielte Zerstörung des Zielproteins in die Wege leiten.

    „Mit diesem zweifach neuen Ansatz öffnen wir einen völlig neuen Weg in der personalisierten Leukämiebehandlung“, erklärt Dr. Mike Blüggel. „Das Projekt könnte wegweisend sein, nicht nur für die Forschung, sondern langfristig auch für die Therapie dieser besonders aggressiven Erkrankungen.“


    Contact for scientific information:

    Dr. Mike Blüggel, Molekularbiologie II, Tel. 0203/37 9-2526, mike.blueggel@uni-due.de
    Prof. Dr. Shirley Knauer, Molekularbiologie II, Tel. 0203/37 9-3355,
    shirley.knauer@uni-due.de


    More information:

    https://www.uni-due.de/zmb/molecular-biology-knauer/research.php


    Images

    Künstlerische Darstellung einiger der beschriebenen Strukturen: Eine Leukämiezelle (weiß) schwimmt im Blutstrom mit roten Blutkörperchen. Die metallisch glänzende Helixstruktur daneben repräsentiert das Helicon.
    Künstlerische Darstellung einiger der beschriebenen Strukturen: Eine Leukämiezelle (weiß) schwimmt i ...

    Copyright: UDE / Shirley Knauer, generiert mit KI


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).