idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die VolkswagenStiftung startet ein neues Förderprogramm: Transatlantische Brückenprofessuren. Ziel ist es, international renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den USA stärker mit Forschungseinrichtungen in Deutschland zu vernetzen. "Austausch statt Abgrenzung" lautet die Antwort der Stiftung auf die aktuellen politischen Herausforderungen.
Bewerben können sich Professorinnen und Professoren aus den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, die zu Themen wie Demokratie, Grundrechte, Wissenschaftsfreiheit oder transatlantische Beziehungen arbeiten und diese Forschung auch in Deutschland fortführen möchten.
Dr. Georg Schütte, Vorstand der VolkswagenStiftung: "Die USA sind nach wie vor eine der führenden Forschungsnationen der Welt. Doch die Freiheit der Wissenschaft gerät dort zunehmend unter Druck. Mit den Brückenprofessuren wollen wir ein Zeichen der Solidarität setzen und den wissenschaftlichen Austausch zwischen Deutschland und den USA stärken – gerade in Zeiten, in denen isolierende und nationalistische Tendenzen zunehmen. Wissenschaft lebt von Offenheit, Vertrauen und internationaler Zusammenarbeit."
Gefördert wird eine dreijährige Teilzeitprofessur in Deutschland mit bis zu 300.000 Euro. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den USA verbringen jedes Jahr mehrere Monate in Deutschland, um mit Kolleginnen und Kollegen vor Ort gemeinsam zu forschen und ihre Perspektiven in öffentliche Debatten einzubringen.
Anträge können ab dem 15. Januar 2026 eingereicht werden. Alle Informationen zum Förderprogramm "Transatlantische Brückenprofessuren" gibt es hier: https://www.volkswagenstiftung.de/de/foerderung/foerderangebot/transatlantische-...
INFORMATIONEN ZUR VOLKSWAGENSTIFTUNG
Die VolkswagenStiftung ist eine eigenständige, gemeinnützige Stiftung privaten Rechts mit Sitz in Hannover. Sie ist die größte private deutsche wissenschaftsfördernde Stiftung und eine der größten Stiftungen hierzulande überhaupt. Ihre Mittel vergibt sie ausschließlich an wissenschaftliche Einrichtungen. In den mehr als 60 Jahren ihres Bestehens hat die VolkswagenStiftung rund 36.000 Projekte mit insgesamt mehr als 7,5 Mrd. Euro gefördert. Auch gemessen daran zählt sie zu den größten gemeinnützigen Stiftungen privaten Rechts in Deutschland.
Weitere Informationen über die VolkswagenStiftung finden Sie unter https://www.volkswagenstiftung.de/de/stiftung/wer-wir-sind.
NEWSLETTER DER VOLKSWAGENSTIFTUNG ERHALTEN
Der Newsletter der VolkswagenStiftung informiert regelmäßig (etwa einmal pro Monat) über aktuelle Nachrichten, Veranstaltungen, Förderangebote und Stichtage. Haben Sie Interesse an unserem Newsletter? Dann folgen Sie diesem Link: https://www.volkswagenstiftung.de/de/newsletter-anmeldeseite
Die Presseinformation steht im Internet zur Verfügung: https://www.volkswagenstiftung.de/de/news/pressemitteilung/volkswagenstiftung-fo...
Dr. Johanna Brumberg
+49 511 8381-297
brumberg@volkswagenstiftung.de
https://www.volkswagenstiftung.de/de/foerderung/foerderangebot/transatlantische-... Alle Informationen zum Förderprogramm "Transatlantische Brückenprofessuren".
https://www.volkswagenstiftung.de/de/stiftung/wer-wir-sind Weitere Informationen über die VolkswagenStiftung.
https://www.volkswagenstiftung.de/de/newsletter-anmeldeseite Newsletter der VolkswagenStiftung abonnieren.
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Cultural sciences, Philosophy / ethics, Politics, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).