idw - Informationsdienst
Wissenschaft
An der Uni Ulm beginnen zum Wintersemester 2025/26 rund 1800 junge Menschen ihr Studium. Darunter sind über 900 „klassische Erstsemester“. Erneut sind insgesamt fast 10 000 Studierende an der Uni Ulm eingeschrieben. Im Forum der Uni stellten sich wichtige Einrichtungen wie die Zentrale Studienberatung, das Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) oder das International Office vor. Auch viele Hochschulgruppen warben um neue Studierende.
An der Uni Ulm starten zum Wintersemester 2025/26 rund 1800 junge Menschen ihr Studium. Darunter sind über 900 „klassische Erstsemester“, die ein grundständiges Studium beginnen. Dazu kommen fast 900 Neueinschreiberinnen und -einschreiber, die bereits immatrikuliert waren und nun ihr Studium in Ulm fortsetzen oder das Fach gewechselt haben. Zu Vorlesungsbeginn des Wintersemesters sind insgesamt fast 10 000 Studierende an der Uni Ulm eingeschrieben.
Offiziell wurden am Montagmorgen die neuen Studierenden der Uni Ulm im H4/5 von Universitätspräsident Professor Michael Weber sowie von Vertreterinnen und Vertretern der Verfassten Studierendenschaft (StuVe) begrüßt. Die Ansprachen wurden in weitere Hörsäle übertragen. „Jetzt beginnt für Sie ein neuer Lebensabschnitt, bei dem Sie sich mit Inhalten und Themen beschäftigen werden, die Sie begeistern. Bewahren Sie sich diese Neugier und Begeisterung“, riet Professor Michael Weber den Neulingen. „Gute Noten sind nicht alles. Wir helfen Euch auch, Eure Soft Skills weiterzuentwickeln, beispielsweise mit einem Engagement in der Studierendenvertretung oder einer der vielen Hochschulgruppen“, so die StuVe-Vorsitzende Julia Fokt und Igor Mikhailov vom Ressort Innen & Außen.
Danach folgten Begrüßungen der Dekane aller Fakultäten und Facheinführungen in die unterschiedlichen Studiengänge. Im Forum der Uni stellten sich am Vormittag wichtige Einrichtungen wie die Zentrale Studienberatung, das Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) oder das International Office vor. Auch viele Hochschulgruppen waren mit Ständen vertreten und warben um neue Studierende. Als Begrüßungsgeschenk bekamen die Neulinge zusätzlich zu einer Wasserflasche auch ein Tontäfelchen überreicht. Diese „handgreifliche Immatrikulationsbescheinigung“ mit unterschiedlichen Motiven gibt es seit 1983. Sie zeigt dieses Jahr den Hutwurf der Absolvierenden vor dem Ulmer Münster. Gestaltet und produziert werden die Tontäfelchen vom Musischen Zentrum (MUZ) der Universität.
Zu Beginn des neuen Wintersemesters sind insgesamt fast 10 000 Studierende an der Uni Ulm eingeschrieben. Die Studierendenzahlen ändern sich erfahrungsgemäß noch bis etwa Mitte November. Die meisten neuen Studierenden haben sich in den grundständigen Fächern Humanmedizin, Psychologie sowie Wirtschaftswissenschaften eingeschrieben. Außerdem streben 530 Personen einen Master-Abschluss an.
Offizielle Begrüßung der Erstsemester zum Wintersemester 2025/26 an der Uni Ulm
Source: Elvira Eberhardt
Copyright: Uni Ulm
Criteria of this press release:
Journalists, Teachers and pupils, all interested persons
Economics / business administration, Medicine, Psychology
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).