idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Seit einigen Jahren geht das Gespenst eines drohenden Ingenieurmangels um. Ein praktikabler Ausweg aus den zyklischen Mangel- und Überfüllungskrisen ist bis heute nicht gefunden. Nun werden Befürchtungen eines andauernden, mehr als konjunkturzyklisch bedingten Nachwuchsmangels laut.
Das Ingenieurstudium hat seit den 90er Jahren an Zugkraft verloren, ohne dass trotz verbesserter Berufschancen eine Wende dieser Entwicklung absehbar wäre. Über die Gründe dieses Attraktivitätsverlustes technischer Studiengänge gibt es seit Jahrzehnten immer wieder dieselben Erklärungsversuche und Schuldzuweisungen: die wechselnden Berufsaussichten, eine vermeintliche Technikfeindlichkeit der Jugend oder zu wenig Mathematik und Physik im Schulunterricht.
HIS hat in einem soeben erschienenen Aufsatz die geläufigen Erklärungsmuster für die Nachwuchsprobleme auf ihre Stichhaltigkeit überprüft und mit Ergebnissen aus seinen Untersuchungen zum Hochschulzugang, zum Studium und zum Studienabbruch konfrontiert.
Mit Blick auf die Zeitreihen der Bildungsstatistik lassen sich einige Ursachen des Rückgangs in einer geringer werdenden Basis für Ingenieurstudiengänge finden. Insbesondere Entwicklungen im beruflichen Bildungswesen spielten im letzten Jahrzehnt eine wichtige Rolle. Auch das rasante Wachstum der Informatik, die ja eine immer bedeutendere Rolle innerhalb technischer Systeme einnimmt, hat Potenziale von den klassischen Ingenieurstudiengängen abgezogen.
Die demographische Entwicklung Deutschlands im nächsten Jahrzehnt macht es wahrscheinlich, dass ohne rasche Gegensteuerung eine Situation eintreten kann, in der der benötigte Ingenieurnachwuchs nicht mehr in ausreichendem Umfang herangebildet werden kann.
Zusammenfassend legt der Aufsatz den Finger auf einige wunde Punkte, u. a. die mangelhafte Ausschöpfung technischer Neigungen unter Frauen, das Fehlen einer einer pädagogisch angeleiteten Heranführung der Jugend an die Technik, veraltete Technikleitbilder, zu wenig Eigenattraktivität des Ingenieurstudiums insbesondere im Grundstudium, aber auch die Erosion des Nimbus des Ingenieurberufes als Aufstiegsberuf mit hoher Beschäftigungssicherheit.
Nähere Informationen: Karl-Heinz Minks, HIS Hannover,
Tel. (0511) 1220-203,
e-Mail: minks@his.de
Bei Abdruck Belegexemplare erbeten an:
Rosemarie Hildenbrandt, HIS Hochschul-Informations-System GmbH, Postfach 2920, 30029 Hannover,
Tel. (0511) 1220-236, Fax (0511) 1220-250
http://www.his.de/service/publikationen/kia
Criteria of this press release:
Construction / architecture, Electrical engineering, Energy, Mechanical engineering
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).