idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der Marburger Pharmazeut erhält Auszeichnung für innovative Ansätze in der KI-gestützten Naturstoffforschung
Der Marburger Pharmazeut Prof. Dr. Raphael Reher ist mit dem Forschungspreis der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG) ausgezeichnet worden. Die mit 5.000 Euro dotierte Ehrung wird jährlich an herausragende Nachwuchswissenschaftler*innen vergeben, die bereits nach der Promotion durch exzellente Forschungsergebnisse und wissenschaftliches Engagement überzeugen. Reher erhielt den Preis im Rahmen der Jahreshauptversammlung der DPhG Anfang Oktober für seine Arbeiten im Bereich der KI-gestützten Naturstoffforschung und innovativen Methodenentwicklung in der Wirkstoffentdeckung (Drug Discovery).
„Mit seiner Forschung verbindet Prof. Reher modernste Datenanalyse mit klassischer Naturstoffchemie – ein Beispiel für die kreative und zukunftsweisende Forschung, die wir an der Philipps-Universität fördern“, sagte Prof. Dr. Thomas Nauss, Präsident der Philipps-Universität Marburg. „Die Auszeichnung durch die DPhG unterstreicht die hohe wissenschaftliche Qualität seiner Arbeit und das Potenzial, das sie für die Arzneimittelentwicklung birgt.“
Rehers Forschung zielt darauf, die zeit- und ressourcenintensive Analyse komplexer Gemische aus bislang kaum erschlossenen Organismen, wie z.B. aus dem Mikrobiom mariner Organismen, deutlich zu beschleunigen. Mithilfe von KI-gestützter NMR- und Massenspektrometrie entwickelt sein Team automatisierte Verfahren, um biologisch aktive Substanzen schneller zu identifizieren und ihre Strukturen präzise zu entschlüsseln. Zugleich untersucht die Arbeitsgruppe, welche ökologische Rolle Naturstoffe in ihren natürlichen Lebensräumen spielen. Diese ganzheitliche Perspektive macht die Entdeckung neuer Naturstoffe effizienter und besser skalierbar und adressiert damit einen der größten Engpässe in der pharmazeutische Wirkstoffforschung.
Die Auszeichnung betont zugleich die gesellschaftliche Relevanz der pharmazeutischen Forschung: In Zeiten wachsender globaler Gesundheitsherausforderungen trägt die Entwicklung neuer Wirkstoffe entscheidend dazu bei, innovative Therapien zu ermöglichen. Mit der Verbindung von künstlicher Intelligenz und Naturstoffchemie leistet Rehers Arbeit einen Beitrag dazu, den Weg von der Entdeckung neuer Naturstoffe bis zur Anwendung in der Medizin entscheidend zu beschleunigen.
Bildtext: Prof. Dr. Raphael Reher. Foto: Christian Stein
Bild zum Download: https://www.uni-marburg.de/de/aktuelles/news/2025/rr25-1
Prof. Dr. Raphael Reher
Institut für Pharmazeutische Biologie und Biotechnologie
Philipps-Universität Marburg
Tel.: 06421 28-22611
E-Mail: raphael.reher@pharmazie.uni-marburg.de
Criteria of this press release:
Journalists
Medicine
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).