idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/14/2025 15:00

Grundlagenforschung begreifen: Das Max-Planck-Institut mit zwei Standorten bei der Langen Nacht der Wissenschaften

Edda Fischer Kommunikation und Marketing
Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts

    Wenn sich zur Langen Nacht der Wissenschaften in der Metropolregion Erlangen-Nürnberg am 25. Oktober wieder zahlreiche Wissenschaftsbegeisterte auf den Weg machen, um Forschung live zu erleben, öffnet das Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (MPL) gleich an zwei Standorten seine Türen.

    Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Quantenmechanik richtet sich das vielfältige Programm am MPL im Süden Erlangens mit Vorträgen, Mitmachexperimenten und Labortouren an alle, die das faszinierende Phänomen Licht verstehen möchten. Im Norden der Stadt erläutert das Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin (MPZPM), wie das Verständnis von physikalischen Eigenschaften von Zellen und Geweben neue Wege für medizinische Diagnostik und Therapie eröffnen kann.

    Quantenwissenschaften im Rampenlicht

    Was ist ein Sound-Computer und was machen Quanten in der Akustik? Warum sind photonische Kristallfasern so spannend für die Quantenkommunikation? Und wussten Sie, dass sich Quarzglas mit feinsten Strukturen 3D-drucken lässt? Erfahren Sie außerdem, wie die Quantenphysik die künstliche Intelligenz erobert und sich dabei Energie einsparen lässt.
    In zahlreichen Live-Vorführungen, Vorträgen und Labortouren sind die Besucher*innen gemeinsam mit unseren Wissenschaftler*innen und Techniker*innen den Grundlagen der Wechselwirkungen zwischen Licht und Materie auf der Spur. Blicken Sie den Forschenden über die Schulter – ob in der Nanowelt, bei exotischen Materiezuständen oder Quantenphänomenen.

    Physik trifft Medizin – für ein gesünderes Morgen

    Erstmals beteiligt sich auch das MPZPM mit einem eigenen Programm. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Rolle physikalische Prinzipien beim Verständnis biologischer Prozesse und Krankheiten spielen.
    Die nächtlichen Besucher*innen erwartet ein breites Spektrum an interaktiven Stationen, Führungen und Vorträgen, die Physik und Medizin miteinander verbinden: Wie kann die Physik helfen, neue Krebstherapien zu verbessern? Wie lassen sich Krankheiten im Blut erfühlen? Und sind Immunzellen bei Entzündungen Freund oder Feind?
    Das MPZPM zeigt eindrucksvoll, dass das Verständnis physikalischer Prinzipien nicht nur als methodischer Ansatz, etwa bei der optischen Mikroskopie, genutzt werden kann. Vielmehr spielt die Physik in den Lebensprozessen eine zentrale Rolle, Krankheiten besser zu verstehen und neue Therapieansätze zu entwickeln.

    Wissenschaft erleben – an zwei Standorten

    Die Lange Nacht der Wissenschaften bietet somit gleich zwei faszinierende Einblicke in die Welt der Forschung:
    Am MPL (Staudtstraße 2, Erlangen) dreht sich alles um Licht, Quanten und Materie, am MPZPM (Kussmaulallee 2, Erlangen) um Physik und Medizin und darum, wie beides zusammenwirkt, um Leben besser zu verstehen.


    More information:

    https://Alle Informationen zum Programm und Tickets finden sich unter: https://nacht-der-wissenschaften.de


    Images

    Am MPL (Staudtstraße 2, Erlangen) dreht sich alles um Licht,  Quanten und Materie.
    Am MPL (Staudtstraße 2, Erlangen) dreht sich alles um Licht, Quanten und Materie.

    Copyright: MPL

    Am MPZPM (Kussmaulallee 2, Erlangen) dreht sich alles um Physik und Medizin und darum, wie beides zusammenwirkt, um Leben besser zu verstehen.
    Am MPZPM (Kussmaulallee 2, Erlangen) dreht sich alles um Physik und Medizin und darum, wie beides zu ...

    Copyright: MPL


    Criteria of this press release:
    Journalists, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Medicine, Physics / astronomy
    regional
    Schools and science
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).