idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der Wissenschaftler, Unternehmer und vielfältige Ideengeber Professor August-Wilhelm Scheer wird mit der Ehrensenatorenwürde der Universität des Saarlandes ausgezeichnet. Dies ist die höchste Ehrung, die von der Universität vergeben wird. Sie ist Persönlichkeiten vorbehalten, die sich in außergewöhnlicher Weise um die Universität und die Gesellschaft verdient gemacht haben. Medienvertreter sind bei der Verleihung der Ehrenwürde am 17. Oktober um 17 Uhr in der Aula der Universität willkommen.
August-Wilhelm Scheer übernahm 1975 als damals jüngster Professor an der Universität des Saarlandes den Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und leistete dort bahnbrechende wissenschaftliche Arbeit. Seine Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Geschäftsprozessmodellierung und -optimierung erlangten internationale Anerkennung und übten einen signifikanten Einfluss auf das Gebiet der Wirtschaftsinformatik aus. Dabei ging es vor allem um die Entwicklung des ARIS-Konzepts, einer Architektur für integrierte Informationssysteme. Dieses Konzept ist nicht nur von wissenschaftlicher Bedeutung, sondern bildet bis heute die Grundlage vieler Unternehmensanwendungen weltweit.
Wie der Senat der Universität des Saarlandes unterstreicht, hat Professor August-Wilhelm Scheer herausragende Verdienste um die Universität des Saarlandes und die Gesellschaft erworben und damit seine enge und dauernde Verbindung mit ihr in vorbildlicher Weise bis heute gezeigt. Professor Scheer sei ein „Brückenbauer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik“, so Universitätspräsident Ludger Santen, da er die außergewöhnliche Fähigkeit habe, Ergebnisse akademischer Forschung in die wirtschaftliche Anwendung zu überführen. Bemerkenswert ist auch, dass er dies nicht nur als Projektpartner von Unternehmen gemacht hat, sondern auch und gerade in eigenen Unternehmen: Mit der Gründung der IDS Scheer AG in den 1980er Jahren hat Prof. Scheer exemplarisch gezeigt, wie universitäre Forschung die Basis eines erfolgreichen börsenorientierten Unternehmens sein kann. Heute ist die Scheer Group ein Pionier der digitalen Transformation mit mehr als 1300 Mitarbeitenden an über 20 Standorten weltweit. Dieser Erfolg bedeutete nicht nur einen wirtschaftlichen Gewinn für die Saarregion, sondern schuf auch zahlreiche Arbeitsplätze für Absolventinnen und Absolventen der Saar-Universität.
Darüber hinaus lag August-Wilhelm Scheer die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses besonders am Herzen. Die von ihm gegründete August-Wilhelm Scheer Stiftung für Wissenschaft und Kunst unterstützt Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler und fördert innovative Forschungsprojekte. Durch die Vergabe von Stipendien und die Finanzierung von Forschungsvorhaben ermöglicht die Stiftung jungen Forscherinnen und Forschern, ihre Ideen zu verwirklichen und neue Wege zu beschreiten. Der Universität stiftete er das Graduate Centre, in dem sowohl Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in frühen Karrierephasen als auch Lehrende eigene Veranstaltungen in idyllischer Atmosphäre durchführen. Neben dem neuen Tagungsgebäude bietet das Graduate Centre im sanierten Altbau zudem dreißig Einzelarbeitsplätze für Promovierende.
Auch für den Transfer in die Politik engagierte sich Professor Scheer persönlich. So war er beispielsweise zehn Jahre lang Innovationsbeauftragter des Saarlandes, gehörte dem Innovationsrat von Bundeskanzler Kohl an und amtierte von 2007 bis 2011 als Präsident des Branchenverbandes Bitkom. Erst kürzlich bezeichnete die Frankfurter Allgemeine Zeitung ihn „als Vater des Digitalministeriums“ (FAZ, 23. Mai 2025).
Durch seine umfassende Erfahrung in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik konnte Professor Scheer zudem wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung von Forschung und Lehre geben. Zuletzt etwa bei der Einrichtung der Scheer School of Digital Sciences an der Universität des Saarlandes sowie auch schon bei der Etablierung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI). Auch die Ansiedlung innovativer Unternehmen und die Schaffung eines dynamischen Start-up-Ökosystems im Umfeld der Universität sind zu einem großen Teil seinem Wirken zu verdanken. Mit seiner Stiftung fördert August-Wilhelm Scheer nicht nur wissenschaftliche Projekte, sondern unterstützt auch kulturelle Initiativen, die das gesellschaftliche Leben im Saarland bereichern. Als begeisterter Jazzmusiker hat er zudem zahlreiche kulturelle Veranstaltungen initiiert und gefördert.
Verleihung der Ehrensenatorenwürde am 17. Oktober – Programmablauf
Bei der feierlichen Verleihung der Ehrensenatorenwürde, die mit geladenen Gästen am 17. Oktober um 17 Uhr in der Aula der Universität stattfinden wird, werden Innenminister Reinhold Jost, Universitätspräsident Ludger Santen und die Hochschulratsvorsitzende Margret Wintermantel Grußworte sprechen. Den Festvortrag hält Henning Kagermann, früherer SAP-Vorstandssprecher und langjähriger Präsident der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech). Anschließend gibt es eine Podiumsdiskussion, an der neben dem neu gekürten Ehrensenator sowie Henning Kagermann und Wolfram Jost (CEO der Scheer IDS) auch der emeritierte Professor für Wirtschaftsinformatik, Helmut Krcmar, von der Technischen Universität München teilnehmen werden. Die Moderation übernimmt Roland Rolles, Vizepräsident für Verwaltung und Wirtschaftsführung der Universität des Saarlandes.
August-Wilhelm Scheer erhält aufgrund seiner herausragenden Verdienste um die Universität des Saarla ...
Source: Scheer Group
Copyright: Scheer Group
Criteria of this press release:
Journalists
interdisciplinary
regional
Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).