idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das neue Green Office im Foyer des h_da-Hochhauses macht künftig Themen und Projekte der Hochschule Darmstadt im Bereich Nachhaltige Entwicklung sichtbar und erlebbar. Die h_da verknüpft die Eröffnung des Green Office mit der Vergabe der „pra:ne“-Preise für Abschlussarbeiten zum Thema Nachhaltige Entwicklung. Wir laden Sie herzlich ein zu Eröffnung und Preisverleihung am Mittwoch, 22.10., 16 Uhr im Foyer des Hochhauses (Schöfferstraße 3, 64295 Darmstadt). Die Veranstaltung dauert zirka eine Stunde. Wir freuen uns über eine kurze Info an presse@h-da.de, wenn Sie an dem Termin teilnehmen werden.
Vor Ort kommen Sie ins Gespräch mit Prof. Dr. Nicole Saenger, Vizepräsidentin für Forschung, Transfer und Nachhaltige Entwicklung der h_da, und den Mitarbeitenden des Kompetenzzentrums Nachhaltige Entwicklung, das das Green Office betreibt. Nachhaltige Entwicklung ist eines der zentralen Strategie- und Bildungsthemen, mit denen sich die h_da in Lehre, Forschung und Transfer beschäftigt. Die studentischen „pra:ne“-Preise prämieren die besten Abschlussarbeiten, die sich mit Aspekten der Nachhaltigen Entwicklung auseinandersetzen. Sie sollen weitere Studierende dazu ermutigen, sich wissenschaftlich dem Themenfeld zu widmen. Im Rahmen der Eröffnung wird es zudem die Möglichkeit geben, sich einen Eindruck von der kürzlich verabschiedeten Nachhaltigkeitsstrategie der Hochschule zu verschaffen und sich zu dieser auszutauschen.
Hintergrund zum neuen Green Office der h_da
Mit der Eröffnung des Green Office wird ein Pilotprojekt für Nachhaltige Entwicklung an der Hochschule vorgestellt: Ein experimenteller Umbau einer prominent gelegenen Campusfläche als sichtbares Zeichen für zukunftsweisende Raumgestaltung und ressourcenschonendes Bauen. In Zusammenarbeit mit dem Darmstädter Architekturbüro „social.form“ wurde ein ansprechender und zugleich funktionaler Raum realisiert, der ein flexibles Nutzungskonzept im Sinne der Kreislaufwirtschaft zeigt. Im Mittelpunkt stand die Frage: Wie kann die Hochschule als „urbane Mine“ genutzt werden? Möbel und Materialien aus dem Bestand der Hochschule wurden neu kombiniert und zu multifunktionalen Raumelementen weiterentwickelt – als Experiment für eine nachhaltige Hochschulinfrastruktur. Das Architekturbüro unter der Leitung von Jurek Werth wird anwesend sein und Einblicke in Planung und Umsetzung geben.
Hochschule Darmstadt (h_da)
Die Hochschule Darmstadt (h_da) ist eine der größten deutschen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs). Sie bietet ihren aktuell 14.500 Studierenden ein praxisnahes und anwendungsorientiertes Studium in den Bereichen MINT, Wirtschaft und Gesellschaft sowie Architektur, Medien und Design. Viele Projekte und Inhalte in Studium, Forschung und gesellschaftlichem Transfer beschäftigen sich mit den Zukunftsthemen Nachhaltige Entwicklung, Mobilität und Digitalisierung. Die h_da betreibt ein eigenes Promotionszentrum Nachhaltigkeitswissenschaften und vergibt als erste und einzige deutsche Hochschule den akademischen Grad eines Doktors der Nachhaltigkeitswissenschaften. Visionär ist die europäische Hochschulallianz „European University of Technology (EUT+)“, der die h_da angehört: Gemeinsam mit acht weiteren Hochschulpartnern und gefördert von der EU-Kommission möchte die h_da zu einem neuen Hochschultyp zusammenwachsen – zur „Europäischen Universität“.
Website h_da: https://h-da.de
Website EUT+: https://www.univ-tech.eu
Criteria of this press release:
Journalists
Construction / architecture, Environment / ecology
regional
Press events
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).