idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wie wichtig ein gut fundierter, rechtlich und ethisch einwandfreier Umgang mit der KI in der Medizin werden kann, zeigen zwei Artikel, die über die neuesten Einsätze von KI oder Robotic in der Medizin berichten. Diese zeigen, wie weit der Einsatz der KI in der Medizin schon reicht und wohin die Reise gehen kann.
Von der Johns Hopkins Universität kommt ein Bericht über den SRT-H-Roboter, der mit Hilfe einer Lernarchitektur wie ChatGPT angelernt wurde und auf gesprochene Kommandos (wie „Greife die Gallenblasenbasis“) und Korrekturanweisungen („Bewege den linken Arm etwas weiter nach links“) reagiert und durch dieses Feedback lernt.
Der neue Roboter „SRT-H“ operiert tatsächlich, indem er sich in Echtzeit an individuelle anatomische Gegebenheiten anpasst, Entscheidungen situativ trifft und Irrtümer selbstständig korrigiert. Im letzten Jahr trainierte Kriegers Team das System darauf, drei fundamentale chirurgische Aufgaben eigenständig auszuführen: das Manipulieren einer Nadel, das Anheben von Gewebe und das Setzen einer Naht. Für jede dieser Aufgaben benötigte der Roboter jeweils nur wenige Sekunden.
Das Verfahren der Gallenblasenentfernung ist deutlich komplexer. Hierbei musste der Roboter bestimmte Gallengänge und Gefäße identifizieren, diese gezielt greifen, Clips präzise platzieren und Gewebestrukturen gezielt durchtrennen. SRT-H lernte diese Schritte, indem er Videos von Operationsdurchführungen an Schweinekadavern durch Chirurgen der Johns Hopkins University betrachtete. Nach den Trainingsdurchläufen führte der Roboter die Operation schließlich mit 100%iger Genauigkeit aus.
Der Roboter arbeitete fehlerfrei bei uneinheitlichen anatomischen Bedingungen und während unvorhersehbarer Szenarien – etwa als die Forschenden die Startposition des Roboters willkürlich änderten oder als blutähnliche Farbstoffe das Erscheinungsbild der Gallenblase und des umliegenden Gewebes veränderten.
Als nächsten Schritt möchte das Team das System für weitere chirurgische Eingriffe trainieren und testen. Vor einem breiten klinischen Einsatz müssen jedoch noch Machbarkeitsstudien und Sicherheitsprüfungen durchgeführt und die rechtlichen Voraussetzungen angepasst werden.
Ein zweiter Bereich betrifft die Roboterassistierte Nierentransplantation, die mit Hilfe des Da Vinci OP-Systems bereits in mehreren deutschen Kliniken erfolgreich durchgeführt wird. Diese OP-Technik wird als besonders schonend beschrieben, die Patienten brauchen postoperativ deutlich weniger Schmerzmedikation und auch der Krankenhausaufenthalt ist in den meisten Fällen kürzer.
Hier zeigen sich also bereits Einsatzgebiete für die KI und/oder Robotic in der Medizin und im OP, die man noch vor kurzem nur erfahrenen Fachärzten zugetraut hätte. Wie weit diese Entwicklungen gehen, haben wir selbst in der Hand und man sollte genau abwägen, wie diese Techniken zu kontrollieren sind und wie sie in die Arzt-Patienten-Beziehung integriert werden können.
Dr. Sylvia Bele, Regensburg
SRT-H: A hierarchical framework for autonomous surgery via language-conditioned imitation learning | Science Robotics
Dr. med. Sylvia Bele, Fachärztin für Neurochirurgie, Regensburg
Source: Helge Schubert
Copyright: Conventus
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Research projects, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).