idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Bei der Team-Heroes-Challenge haben über 300 Beschäftigte der Universität Würzburg ihre täglichen Schritte zählen lassen. Die Auswertung der Daten bringt nun interessante Dinge über Führung, Teamgeist und Bewegung ans Licht.
Wie bringt man Menschen in Bewegung? Die Antwort: Mit Teamgeist, einer Portion Wettbewerb – und einer App.
Die Team-Heroes-Schritte-Challenge der Universität Würzburg hat im Herbst 2023 über 330 Uni-Beschäftigte zu mehr Bewegung motiviert. Initiiert wurde die Aktion vom Steuerungskreis „Gesunde Hochschule“. Von Beginn an wurde sie wissenschaftlich begleitet – federführend durch Helena Manger vom Lehrstuhl für Controlling und Interne Unternehmensrechnung.
Eine nun im Fachjournal Frontiers in Public Health publizierte Studie zeigt, dass die tägliche Schrittzahl während der sechswöchigen Challenge im Schnitt um rund 1.700 Schritte stieg – ein Plus von fast 20 Prozent.
„Wir freuen uns sehr über die Veröffentlichung unserer Studie“, so Lehrstuhlinhaberin Professorin Andrea Szczesny. „Die Challenge war nicht nur ein motivierendes Gesundheitsangebot, sondern auch eine spannende Gelegenheit, Anreizsysteme und Verhaltensmuster im universitären Kontext zu untersuchen.“
Die Studie zeigt:
• Führungskräfte gehen voran – Personen mit Personalverantwortung steigerten ihre tägliche Schrittzahl besonders deutlich.
• Teamgröße kann eine Rolle spielen – mittlere Teamgrößen (8–10 Personen) zeigten leicht stärkere Effekte.
• Männer und ältere Teilnehmende wurden besonders motiviert – sie steigerten ihre Schrittzahl im Durchschnitt stärker als andere Gruppen.
• Die Challenge wirkte unabhängig vom Fitnesslevel – auch weniger aktive Teilnehmende steigerten ihre Schrittzahl deutlich.
• Nachhaltigkeit bleibt eine Herausforderung – nach der Challenge sank die Schrittzahl wieder auf das Ausgangsniveau.
Ergebnisse öffentlich zugänglich
Die Studienresultate sind im Rahmen einer ersten wissenschaftlichen Open-Access-Publikation für einen größeren Kreis von Interessierten frei zugänglich.
Ausblick: Nudging im Fokus
Die wissenschaftliche Begleitung der Schritte-Challenge ist noch nicht abgeschlossen: Eine weitere Auswertung wird sich dem Thema Nudging widmen – der Frage, wie kleine, motivierende Push-Nachrichten in der App während der Schritte-Challenge das Bewegungsverhalten beeinflusst haben. Ziel ist es, herauszufinden, wie digitale Impulse gezielt eingesetzt werden können, um langfristige Verhaltensänderungen zu fördern.
Gesundheitsförderung als strategisches Ziel
Die Schritte-Challenge war Teil der Aktivitäten der Gesunden Hochschule der Universität Würzburg. Deren Ziel ist es, die physische, psychische und soziale Gesundheit aller Universitätsangehörigen zu fördern – über den klassischen Arbeitsschutz hinaus.
Prof. Dr. Andrea Szczesny, Lehrstuhl für Controlling und Interne Unternehmensrechnung, Universität Würzburg, andrea.szczesny@uni-wuerzburg.de
„Do leaders walk the extra mile? The contribution of personal and work-related factors on daily step count increase in a university team step challenge“.Helena Manger, Katja Beck-Doßler, Olaf Hoos, Andrea Reusch und Andrea Szczesny, 29. September 2025, Open Access: https://doi.org/10.3389/fpubh.2025.1648761
Als Team möglichst viele Schritte tun: Darum ging es bei der wissenschaftlich begleiteten Team-Heroe ...
Source: Helena Manger / KI-generiert
Copyright: Helena Manger / generiert mit KI
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, Sport science
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).