idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wie lässt sich die gefährliche Minenräumung sicherer und effizienter gestalten? THU-Mitarbeiter Bernd Arendt hat im Rahmen seiner Promotion ein Radarsystem entwickelt, das Landminen präziser erkennt und Fehlalarme deutlich reduziert. Seine Forschungsergebnisse tragen dazu bei, die Sicherheit bei der humanitären Minenräumung zu erhöhen und fließen nun direkt in das Start-up FindMine gGmbH ein, das Drohnen mit Radartechnologie zur Minenaufspürung entwickelt.
Bernd Arendt hat seine Promotion mit sehr gutem Ergebnis abgeschlossen. In seiner Dissertation „Verringerung der Falschalarmrate bei der Landminendetektion mit einem Ground-Penetrating-Radar“ befasste sich Bernd Arendt mit der Frage, wie sich die Effizienz und Sicherheit bei der humanitären Minenräumung verbessern lassen. Ziel war es, die Räumleistung mit Bodenradar-Systemen zu steigern und gleichzeitig die Gefahr für Minenräumteams zu reduzieren.
Dazu entwickelte Arendt an der Technischen Hochschule Ulm (THU) eine autonome Sensorplattform mit automatisierter Objektdetektion, die mithilfe von Radar auch vergrabene oder durch Vegetation verdeckte Minen zuverlässig identifiziert. Durch die Einbeziehung typischer Zielsignaturen konnte er die Falschalarmrate deutlich senken und gleichzeitig die Detektionsrate verbessern – ein wichtiger Schritt, um den Einsatz solcher Systeme im Feld praktikabler zu machen.
Die Ergebnisse der Forschungsarbeit finden nun direkte Anwendung im Start-up FindMine gGmbH, das im Rahmen eines gleichnamigen Projekts der THU, der ETH Zürich sowie der Universitäten Ulm und Stuttgart mit der Urs-Endress-Stiftung entstanden ist. FindMine gGmbH entwickelt Drohnen mit Radartechnologie, die Landminen aus einer sicheren Entfernung aufspüren, um die humanitäre Minenräumung sicherer, schneller und günstiger zu machen.
„Mit dem Thema und der Arbeit hat man die Möglichkeit, etwas zu bewirken und die Welt ein kleines Stück sicherer zu machen“, sagt Bernd Arendt.
Betreut wurde die Promotion von Prof. Dr.-Ing. Thomas Walter (THU). Als weiterer Gutachter konnte Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. habil. Robert Weigel (FAU Erlangen-Nürnberg) gewonnen werden. In der Prüfungskommission wirkten zudem Prof. Dr.-Ing. Ulrich Herr und Prof. Dr. Claus Braxmaier (beide Universität Ulm) mit.
Für die Zukunft planen FindMine und Bernd Arendt, ein erstes System im Feld einzusetzen, um reale Daten in einem Minenfeld zu sammeln und das Verfahren weiter zu optimieren.
https://www.thu.de/de/users/818195
Bernd Arendt (rechts) mit seinem Betreuer, THU-Professor Dr.-Ing. Thomas Walter
Copyright: THU
Feldtests mit Drohne in Kroatien
Copyright: THU
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Electrical engineering, Environment / ecology, Traffic / transport
transregional, national
Research results, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).