idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Forschende der Universität Passau beteiligen sich am transnationalen Doktorandenprojekt X-CELERATE, einer wegweisenden Initiative zur Entwicklung von neuen Verfahren für die 4D-Röntgen-Computertomographie. Die Europäische Union fördert dieses Vorhaben als Marie Skłodowska-Curie Doctoral Network, einem renommierten Programm zur Ausbildung von Spitzenwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern.
Während konventioneller 3D-Druck typischerweise nur starre Bauteile produziert, erzeugt der 4D-Druck Objekte, die sich selbständig verändern können – etwa in Form, Farbe oder in deren Eigenschaften. Möglich macht dies der Einsatz intelligenter Materialien, die auf äußere Reize wie Hitze, Magnetfelder oder Licht reagieren. Doch bislang fehlen geeignete Verfahren, um derartige intelligente Materialien dynamisch zu studieren, zu untersuchen und zu optimieren.
Hier kommt die 4D-CT ins Spiel: Diese Methode liefert zeitlich aufgelöste Röntgenaufnahmen und zeigt dabei, wie sich Materialien unter Belastung verändern. Prof. Dr. Christoph Heinzl, Inhaber der Professur für Kognitive Sensorsysteme an der Universität Passau und Leiter der Forschungsgruppe des Fraunhofer Entwicklungszentrums Röntgentechnik (EZRT) zum Thema wissensbasierte Bildverarbeitung erklärt: „Laborbasierte, zeitaufgelöste Röntgenbildgebung ist ideal für die Untersuchung intelligenter Materialien geeignet. Sie erfasst Dynamiken dieser Materialien, die bislang unsichtbar waren.“
Gemeinsam mit Prof. Dr. Tomas Sauer, Inhaber des Lehrstuhls für Mathematik mit Schwerpunkt Digitale Bildverarbeitung, beteiligt sich Heinzl am transnationalen Doktoranden-Projekt X-CELERATE. Das Ziel: Die Technologie durch mehrere Innovationssprünge voranzutreiben. Dazu zählen maßgeschneiderte 4D-CT-Strategien, neuartigen Methoden zur Datenanalyse und Visualisierung sowie Phrasenkontrast-Bildgebung, ein spezielles Röntgenverfahren, das Materialien mit sehr geringer Dichte sichtbar macht.
„In X-CELERATE konzentrieren wir uns darauf, die nächste Generation von Forschungsingenieurinnen und -ingenieure mit unternehmerischem Denken hervorzubringen. Dass wir als Universität Passau jetzt bei solchen Projekten beteiligt sind, zeigt, wie wertvoll und richtig die Einrichtung der Fraunhofer-Gruppe und der Kooperationsprofessur in Passau war“, erklärt Prof. Dr. Sauer. An der Universität Passau entstehen im Rahmen des Doktoranden-Netzwerks zwei Promotionsstellen: eine ist am Lehrstuhl des Mathematikers angesiedelt, die andere an der Forschungsgruppe des Fraunhofer EZRT der Professur von Prof. Dr. Heinzl.
Gebündelte Europäische Expertise
Die Universität Antwerpen koordiniert das Netzwerk. Beteiligt sind insgesamt 14 Partner (Universitäten, Forschungseinrichtungen sowie Partner aus der Wirtschaft) aus neun europäischen Ländern. Das Projekt setzt auf einen multidisziplinären Ansatz, der Fachwissen aus verschiedenen Bereichen wie angewandter Mathematik, Informatik, Physik, Materialwissenschaften und Produktdesign einbezieht. Ziel ist es, mit Hilfe neuartiger Verfahren das Design und die Charakterisierung fortschrittlicher intelligenter Materialien zu beschleunigen und so den europäischen Fertigungssektor zu stärken.
Über „Marie Skłodowska-Curie Doctoral Networks“
Die Europäische Union fördert das Doktorandennetzwerk im Rahmen von Horizon Europe als „Marie Skłodowska-Curie Doctoral Network“. Es handelt sich dabei um ein Förderprogramm für exzellente Nachwuchsforschung. Das Netzwerk X-CELERATE hat sich in einer hochkompetitiven europaweiten Ausschreibung durchgesetzt. Es gab insgesamt 1417 Einreichungen, wovon 190 gefördert werden.
Das Netzwerk startet am 1. Dezember 2025. Die Doktorandenstellen sind derzeit ausgeschrieben und auf der Projektwebseite einsehbar. Das Projekt wird über eine Laufzeit von vier Jahren gefördert.
Förderhinweis: Finanziert durch die Europäische Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der European Research Executive Agency (REA) wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können dafür verantwortlich gemacht werden.
Prof. Dr. Tomas Sauer
Lehrstuhl für Mathematik mit Schwerpunkt Digitale Bildverarbeitung
E-Mail: Tomas.Sauer@uni-passau.de
Prof. Dr. Christoph Heinzl
Professur für Kognitive Sensorsysteme
E-Mail: Christoph.Heinzl@uni-passau.de
https://www.uantwerpen.be/en/projects/x-celerate/ Webseite von X-CELERATE
https://medialibrary.uantwerpen.be/files/2369063/4e7552d0-aae1-4f49-b66c-e72fd60... - Promotionsstelle an der Universität Passau zum Thema mathematische Modellierung
https://medialibrary.uantwerpen.be/files/2369063/4faceb31-8e6a-44f1-843a-a1b550b... Promotionsstelle an der Universität Passau und am Fraunhofer EZRT zum Thema Datenanalyse und Visualisierung
Prof. Dr. Tomas Sauer (stehend) und Prof. Dr. Christoph Heinzl demonstrieren die Visualisierung eine ...
Source: Universität Passau
Copyright: Universität Passau
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
Information technology, Mathematics
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).