idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/17/2025 14:26

Innovation in der Gesundheitsversorgung: KIT und Klinikum Karlsruhe bündeln Expertise

Christian Könemann Stab und Strategie - Gesamtkommunikation
Karlsruher Institut für Technologie

    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und das Städtische Klinikum Karlsruhe intensivieren ihre Zusammenarbeit: Im Rahmen eines Kooperationsvertrags haben sich die beiden Institutionen in Karlsruhe zusammengeschlossen, um die universitäre Forschung und die klinische Expertise noch enger miteinander zu verzahnen. Davon profitieren sowohl die Patientinnen und Patienten des Klinikums als auch die Studierenden und Forschenden des KIT.

    Die Kooperation umfasst unter anderem gemeinsame Forschungsprojekte und Lehrveranstaltungen in den Bereichen Medizintechnik, Biomedical Engineering (Biomedizinische Technik), klinisches Prozessmanagement und medizinische Informationsverarbeitung. Durch den direkten Austausch mit den verschiedenen Fachbereichen am Klinikum Karlsruhe lernen die Studierenden, komplexe medizinische und prozessuale Herausforderungen zu verstehen und daraus innovative Lösungen zu entwickeln.

    „Mit dieser Kooperation setzen wir ein starkes Zeichen für den Gesundheits- und Wissenschaftsstandort Karlsruhe. Die Verbindung von Lehre, Forschung und klinischer Praxis schafft Synergien, von denen nicht nur das Klinikum und das KIT, sondern die gesamte Region profitiert“, sagt Bettina Lisbach, Bürgermeisterin der Stadt Karlsruhe und Aufsichtsratsvorsitzende des Klinikums.

    Auch das KIT sieht in der Kooperation einen Gewinn insbesondere für die Gesellschaft. Die Verbindung von technischer Expertise und praktischer Anwendung soll dazu führen, die medizinische Versorgung in der Region Karlsruhe noch weiter zu verbessern. „Es ist daher gerade jetzt ein Muss, dass das Städtische Klinikum und das KIT ihre Kompetenzen bündeln“, betont der Präsident des KIT, Professor Dr. Jan S. Hesthaven. „Digitalisierung und der Einsatz Künstlicher Intelligenz bieten ungeahnte Möglichkeiten, die wir nur gemeinsam erschließen können.“

    „Durch den verantwortungsbewussten Einsatz modernster Technik helfen wir Menschen – von Vorsorge und Pflege bis hin zu Anwendungen im Operationssaal und lebensrettenden Notfalleinsätzen“, ergänzt Professor Eric Sax, Dekan der KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. „Dieser Herausforderung stellen wir uns in der Kooperation mit dem Städtischen Klinikum.“

    Mit wissenschaftlichem Fortschritt zu mehr Spitzenmedizin

    Für das Klinikum Karlsruhe bedeutet die Kooperation einen entscheidenden Schritt, um Innovationen schneller in die Versorgung von Patientinnen und Patienten zu überführen und den medizinisch-technischen Fortschritt aktiv mitzugestalten. „Die enge Kooperation mit dem KIT ist ein entscheidender Baustein für die Zukunft der Spitzenmedizin in Karlsruhe. Die Verbindung von exzellenter Forschung und Lehre des KIT mit unserer klinischen Expertise schafft ein optimales Umfeld, in dem Innovationen schnell den Weg zu unseren Patientinnen und Patienten finden. Gleichzeitig bieten wir hochqualifizierten Nachwuchskräften eine praxisnahe Aus- und Weiterbildung an modernsten Technologien“, sagt Professor Martin Holderried, Medizinischer Geschäftsführer am Städtischen Klinikum Karlsruhe.

    „Die Medizintechnik ist ein wachsender und zukunftsträchtiger Sektor, gerade auch für die Neurochirurgie. Für unsere Patientinnen und Patienten bedeutet dies langfristig noch bessere Diagnostik und innovative Therapieoptionen – wir verknüpfen akademische Spitzenforschung mit modernster, klinischer Anwendung“, erläutert Professor Uwe Spetzger, Direktor der Neurochirurgischen Klinik am Klinikum Karlsruhe.


    Bildunterschrift: KIT und SKK unterzeichnen Kooperationsvertrag, um die Zusammenarbeit zu stärken: (v.l.n.r.) Prof. Martin Holderried, Medizinischer Geschäftsführer SKK; Prof. Uwe Spetzger,Direktor der Neurochirurgischen Klinik SKK; Bettina Lisbach, Bürgermeisterin von Karlsruhe, Aufsichtsratsvorsitzende SKK; Prof. Jan S. Hesthaven, Präsident des KIT; Markus Heming, Kaufmännischer Geschäftsführer SKK; Prof. Eric Sax, Dekan der KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik (Foto: Markus Kümmerle / Städtisches Klinikum Karlsruhe)


    Images

    KIT und SKK unterzeichnen Kooperationsvertrag, um die Zusammenarbeit zu stärken. (ausführliche Bildunterschrift am Textende) (Foto: Markus Kümmerle / Städtisches Klinikum Karlsruhe)
    KIT und SKK unterzeichnen Kooperationsvertrag, um die Zusammenarbeit zu stärken. (ausführliche Bildu ...
    Source: Markus Kümmerle
    Copyright: Städtisches Klinikum Karlsruhe


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Electrical engineering, Medicine
    transregional, national
    Cooperation agreements, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).