idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Im Schuljahr 2025/26 lädt der clever.gesund-Schulwettbewerb Schüler:innen ein, kreative Gesundheitsprojekte an der Schule umzusetzen. Dabei gibt es Geldpreise von bis zu 500 Euro zu gewinnen. Mit dem Wettbewerb sollen Kinder und Jugendliche nicht nur aktiv werden, sondern auch lernen, wie sie verlässliches Gesundheitswissen erkennen und für ihre Projekte nutzen.
Wie finde ich verlässliche Gesundheitsinformationen? Diese Frage stellt sich insbesondere für Kinder und Jugendliche, die täglich einer Flut an Informationen im Internet und in den sozialen Medien begegnen. Doch gerade das Wissen über eine gesunde Lebensweise ist entscheidend, um Krankheiten wie Diabetes oder Adipositas vorzubeugen.
Um junge Menschen frühzeitig zu stärken, startet im Schuljahr 2025/26 der clever.gesund-Schulwettbewerb von Helmholtz Munich, dem Deutschen Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt, und gefördert durch die AOK Bayern. Gesucht werden kreative Gesundheitsprojekte von Schüler:innen weiterführender Schulen ab Jahrgangsstufe 5 in Bayern. Im Mittelpunkt stehen die Themen Essen und Trinken, Bewegung oder Entspannung. Im Rahmen der Projektarbeit erarbeiten die Schüler:innen ein selbstgewähltes Thema und bereiten dieses für ihre Mitschüler:innen auf. Ob Podcast, Video-Reihe, Comic, Pausenaktion mit Infoflyer, Challenge, Infokampagne mit eigenen Grafiken oder eine Postkarten-Aktion – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Verlässliche Gesundheitswissen weitergeben
Der Schulwettbewerb möchte Schüler:innen in ihren Fähigkeiten stärken, gute Gesundheitsinformationen zu finden, zu erkennen und zu nutzen. Das Wissen, das die Jugendlichen dabei erarbeiten, fließt direkt in die Projekte ein und wird so an die Mitschüler:innen weitergegeben. Die Plattform clever.gesund bietet dabei Unterstützung. Sie hält geprüfte und verständliche Gesundheitsinformationen für junge Menschen bereit.
Attraktive Preise für die besten Ideen
Die fünf besten Projekte in den beiden Altersgruppen (5.–8. Klasse und 9.–13. Klasse) werden mit Geldpreisen von bis zu 500 Euro ausgezeichnet.
Eine Anmeldung zum Wettbewerb ist bis zum 1. März 2026 möglich. Die Projekte können bis zum 1. Mai 2026 um 24.00 Uhr eingereicht werden. Weitere Informationen zum Schulwettbewerb, unter anderem zu Bewertung und Teilnahmebedingungen sind auf clever.gesund zu finden.
Unterstützung durch clever.gesund
Auf der Plattform clever.gesund sind neben verständlich aufbereitetem Gesundheitswissen für Kinder und Jugendliche kostenlose Anleitungen und Materialien für die Projektarbeit zu finden. Auch bietet das Team von clever.gesund Online-Fortbildungen für Lehrkräfte und Schulsozialarbeitende an sowie in begrenztem Umfang Schulungen für Schüler:innen vor Ort. Bei einer monatlichen Online-Sprechstunde gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich auszutauschen.
Lehrkräfte und Schulsozialarbeitende sind herzlich eingeladen, ihre Klassen zur Teilnahme am clever.gesund-Schulwettbewerb zu motivieren und so Gesundheitsförderung praxisnah in den Schulalltag zu integrieren. Einzige Bedingung: Es muss bei der Einreichung dargelegt werden, wie das Projekt auch mit Hilfe der Materialien von clever.gesund entwickelt und umgesetzt wurde.
Über die Partner:
Helmholtz Munich ist ein biomedizinisches Spitzenforschungszentrum. Seine Mission ist, bahnbrechende Lösungen für eine gesündere Gesellschaft in einer sich schnell verändernden Welt zu entwickeln. Interdisziplinäre Forschungsteams fokussieren umweltbedingte Krankheiten, insbesondere die Therapie und die Prävention von Diabetes, Adipositas, Allergien und chronischen Lungenerkrankungen. Mittels künstlicher Intelligenz und Bioengineering transferieren die Forschenden ihre Erkenntnisse schneller zu den Patientinnen und Patienten. Helmholtz Munich zählt mehr als 2.500 Mitarbeitende und hat seinen Sitz in München/Neuherberg. Es ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, mit mehr als 46.000 Mitarbeitenden und 18 Forschungszentren die größte Wissenschaftsorganisation in Deutschland.
Mehr über Helmholtz Munich (Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt GmbH): www.helmholtz-munich.de
Wissenschaftskommunikation und Public Engagement bei Helmholtz Munich: Helmholtz Munich berät Stakeholder und Politik zu den großen Gesundheitsfragen. Mit seinen Gesundheitsportalen diabinfo.de, lungeninformationsdienst.de und allergieinformationsdienst.de bietet das Zentrum Betroffenen und ihren Angehörigen aktuelles, wissenschaftlich fundiertes Wissen zu großen Volkskrankheiten und unterstützt sie damit im eigenverantwortlichen Umgang mit Krankheit und Gesundheit.
Die AOK Bayern betreut mit rund 11.000 Mitarbeitenden über 4,6 Millionen Versicherte und ist in 34 Direktionen mit rund 200 Geschäftsstellen in Bayern vor Ort präsent. Die größte gesetzliche Krankenkasse Bayerns baut auf innovative Modellvorhaben und Verträge, um die medizinische Versorgung ihrer Versicherten ständig zu verbessern. Als Gesundheitskasse setzt die AOK Bayern einen starken Fokus auf die Gesundheitsförderung.
https://www.clever-gesund-info.de/
Criteria of this press release:
Journalists, Teachers and pupils
Medicine, Teaching / education
transregional, national
Contests / awards, Schools and science
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).