idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/20/2025 14:30

Memorandum: Kooperation zur Versorgung von Kriegsverletzten

Susanne Herda, Swetlana Meier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V.

    Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) startet am 28. Oktober 2025

    Auf dem Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) unterzeichnen Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) und der All-Ukrainian Association of Injury and Rehabilitation (ASIR) ein Memorandum zur Kooperation und Partnerschaft. Schwerpunkte der Vereinbarung sind gemeinsame Bildungsprogramme, internationale Fachveranstaltungen, Forschungskooperationen, der Austausch junger Fachkräfte sowie die direkte Einbindung deutscher Spezialisten in die Behandlung in der Ukraine.

    Seit Beginn des Ukraine-Krieges engagiert sich die DGOU intensiv für die medizinische Versorgung ukrainischer Soldaten in Deutschland, mehr als 1500 Schwerstverletzte wurden über das TraumaNetzwerk in deutsche Krankenhäuser verteilt und aufwendig versorgt. Der DKOU findet vom 28. bis zum 31. Oktober 2025 statt.

    „Das Memorandum steht für Menschlichkeit und Solidarität über Grenzen hinweg“, sagt Prof. Dr. Christoph H. Lohmann, DKOU-Kongresspräsident 2025, Präsident der DGOU und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC). „Es zeigt, dass medizinische Partnerschaft auch in Krisenzeiten Brücken baut. Unser Ziel ist, daraus langfristige Beziehungen wachsen zu lassen – getragen von gegenseitigem Vertrauen, Respekt und der Überzeugung, dass wir gemeinsam mehr erreichen können.“

    „Wir bringen unsere unfallchirurgische Erfahrung dort ein, wo sie dringend gebraucht wird. Gemeinsam können wir helfen, Strukturen zu stärken und die Versorgung Verwundeter langfristig zu sichern. Gerade im Bereich der Traumaversorgung verfügen wir in Deutschland über bewährte Netzwerke und Abläufe. Gleichzeitig können wir in den aktuell unsicheren Zeiten aber auch von den Erfahrungen aus der Ukraine lernen, wenn wir uns auf mögliche Bedrohungslagen vorbereiten“, sagt Prof. Dr. Ulrich Stöckle, DKOU-Kongresspräsident 2025, stellvertretender Präsident der DGOU sowie Präsident der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU).

    „Gerade in der Unfallchirurgie zählt jede Minute, jeder Handgriff muss sitzen. Von der Erstversorgung über komplexe Frakturen bis hin zur Rehabilitation wollen wir unsere Expertise austauschen, um vor Ort die bestmöglichen Ergebnisse für Patientinnen und Patienten zu erreichen“, sagt DGOU-Generalsekretär und DGU-Generalsekretär Professor Dr. Dietmar Pennig.

    Prof. Dr. Bernd Kladny, stellvertretender Generalsekretär der DGOU und Generalsekretär der DGOOC, sagt: „Wir wollen Wissen teilen, Vertrauen stärken und Strukturen aufbauen, die Bestand haben. Diese Partnerschaft lebt von gegenseitigem Respekt und vom Lernen voneinander und zeigt, wie kollegiale Verbundenheit in der Medizin über Grenzen hinweg konkrete Hilfe ermöglicht.“

    Veranstaltungshinweis:
    Memorandum besiegelt Zusammenarbeit
    28. Oktober 2025; 13:05-13:15 Uhr
    Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU)
    CityCube Berlin
    Messedamm 26
    14055 Berlin
    Raum: Festsaal

    Der Kongress ist die bedeutendste Veranstaltung für Orthopädie und Unfallchirurgie in Europa; hier werden die wegweisenden Entwicklungen und Herausforderungen der Fachgebiete diskutiert. Es werden in der DKOU-Kongresswoche vom 28. bis zum 31.10.2025 etwa 8.000 Ärztinnen und Ärzte erwartet, auch internationale Expertinnen und Experten aus aller Welt.

    Trailer zum DKOU 2025 anschauen:
    www.youtube.com/watch

    Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) veröffentlicht anlässlich des DKOU weitere Veranstaltungshinweise zu den Themen:
    • Presidents’ Session: Alte Knochen - was nun?
    • Orthopädie 2040 – Ein Blick in die Zukunft der Bewegungsmedizin
    • Medizinische Versorgung in Krieg, Katastrophe und Krise: Resilienz als Schlüssel
    • Kreuz- und Hüftschmerz beim Kind – Volkskrankheit oder Modeerscheinung?
    • Frauengesundheit im Fokus: Neue Ansätze in Orthopädie und Unfallchirurgie
    • EndoCert und EPRD: Qualität als Kompass in der Krankenhausreform
    • TraumaNetzwerk DGU funktioniert vom Routinebetrieb bis zur Katastrophenlage
    • Wie künstliche Gelenke immer besser werden
    • Allgemeine Chirurgie: Entwicklung und Perspektiven des Faches

    Über den DKOU:
    Der Deutsche Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) ist der gemeinsame Kongress der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU), der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC), der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) und des Berufsverbands für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU). Kongresspräsidenten des DKOU in diesem Jahr sind Prof. Dr. Christoph H. Lohmann, Magdeburg (DGOU und DGOOC), Prof. Dr. Ulrich Stöckle, Berlin (DGOU und DGU) und Dr. Stefan Middeldorf, Bad Staffelstein (BVOU).

    Kontakt für Rückfragen:
    Susanne Herda, Swetlana Meier
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) e.V.
    Straße des 17. Juni 106-108, 10623 Berlin
    Telefon: +49 (0)30 340 60 36 -16/-06
    E-Mail: presse@dgou.de
    www.dgou.de

    Kongress-AKKREDITIERUNG für Medien unter:
    dkou@intercongress.de
    dkou.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).