idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/20/2025 16:15

Mikroalgen wandeln CO₂ in nützliche Basischemikalie um

Franziska Lehmann Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP

    Sächsische Forschende entwickeln biotechnologische Zellfabriken, die ohne
    landwirtschaftliche Anbauflächen und fossile Rohstoffe auskommen. Die TU
    Chemnitz, die Universität Leipzig und das Fraunhofer FEP nutzen Mikroalgen,
    um aus Kohlendioxid und Sonnenlicht die wichtige Grundchemikalie Glykolat zu
    produzieren – einen Baustein für Medikamente, Konservierungsstoffe und
    Polymere, der heute noch aus teils giftigen fossilen Ausgangsstoffen hergestellt
    wird.

    Das interdisziplinäre Kooperationsprojekt PhotoKon könnte einen wichtigen Beitrag zur regionalen Bioökonomie leisten: Statt auf knappe Agrarflächen oder fossile Rohstoffe angewiesen zu sein, entstehen wertvolle Chemikalien direkt aus CO₂ und Licht. Die Forschenden setzen auf die Mikroalge Chlamydomonas reinhardtii, die sie mit neuartigen Mutationsmethoden und KI-basiertem Screening für die industrielle Nutzung optimieren.

    Die drei Projektpartner haben bereits wichtige Fortschritte erzielt und arbeiten mit innovativen Ansätzen. PhotoKon erarbeitet die wissenschaftlichen Grundlagen zur Nutzung ionisierender Strahlung als neues Verfahren zur gezielten Züchtung und Optimierung von photosynthetisch aktiven Zellen.

    Das Fraunhofer FEP in Dresden hat eine neuartige Mutationsmethode auf Basis niederenergetischer Elektronenstrahlung (< 300 keV) entwickelt. Prof. Simone Schopf vom Fraunhofer FEP betont: „Begleitende Dosimetrie-Experimente mit kommerziellen Filmdosimetern und hauseigenen Dosismessverfahren ermöglichen uns dabei die präzise Kontrolle der mutagenen Wirkung."

    Die Universität Leipzig konnte bereits die grundsätzliche Machbarkeit zur photokatalytischen Glykolatproduktion demonstrieren und entwickelt ein innovatives pH-basiertes Screening-Verfahren. Dieses nutzt Farbindikatoren auf Agarplatten, die sich durch die Glykolatausscheidung der Algenzellen verändern. Diese Vorgehensweise basiert auf der experimentellen Beobachtung, dass die Anreicherung des Glykolats im umgebenden Medium mit einer Verringerung des pH-Wertes korreliert.

    Die TU Chemnitz erzielte bedeutende Fortschritte bei einem robotikgestützten Mutantenscreening mit KI-basierter Bildanalyse. Das Team entwickelt automatisierte Screening-Routinen, die eigenständig tausende von Algenkolonien analysieren und vielversprechende Mutanten identifizieren können.

    "Diese interdisziplinäre Herangehensweise ermöglicht es uns, die natürliche Photorespiration der Algen – normalerweise ein unerwünschter Nebeneffekt – gezielt für die Glykolatproduktion zu nutzen", erläutert Prof. Severin Sasso von der Universität Leipzig.

    KI-basierte Technologie und intelligente Prozesssteuerung

    Das Screening und die Isolation positiver Mutanten erfolgt durch ein KI-basiertes Bilderkennungsverfahren mit Transfer Learning-Ansätzen. Durch die Isolation vielversprechender Zellfabriken können sowohl die biologischen Grundlagen zur Wirkung ionisierender Strahlung auf die Zellen untersucht als auch die Skalierung in technischen Bioprozessen umgesetzt werden.

    „Dabei streben wir einen sowohl biologisch als auch technologisch verbesserten Prozess an, der im Labormaßstab des neuen Controlled Environment Agriculture Labs der TU Chemnitz validiert werden soll", berichtet Dr. Felix Krujatz. Durch eine intelligente Regelungstechnik zur effizienten Produktion von Glykolat im Labormaßstab eröffnet die PhotoKon-Technologie eine Möglichkeit zur nachhaltigen und biobasierten Konversion von CO₂ in die Basischemikalie.

    Über das Projekt

    PhotoKon – Photokatalytische Konversion von CO2 in Glykolat durch mikrobielle
    Zellfabriken unter Nutzung von Zufallsmutagenese und künstlicher Intelligenz
    Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom
    Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
    Förderzeitraum: 01.06.2024 bis 31.05.2027.


    Contact for scientific information:

    Fraunhofer FEP: Prof. Dr. Simone Schopf, E-Mail: Simone.Schopf@fep.fraunhofer.de, Telefon: +49 (0)351 2586-205


    More information:

    https://s.fhg.de/qAUQ


    Images

    Flüssigkultur von Chlamydomonas reinhardtii
    Flüssigkultur von Chlamydomonas reinhardtii

    Copyright: © Fraunhofer FEP

    Lichtmikroskopische Aufnahme von Chlamydomonas reinhardtii
    Lichtmikroskopische Aufnahme von Chlamydomonas reinhardtii

    Copyright: © Fraunhofer FEP


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Medicine, Physics / astronomy
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).