idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/22/2025 09:34

Neue Maßstäbe im Schiffbau: Laserstrahlschweißen für leistungsstarke Stahl-Aluminium-Verbindungen

Anke Zeidler-Finsel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF

    In dem Forschungsvorhaben FOLAMI wurde die prozesssichere Herstellung von dickwandigen Stahl-Aluminium-Mischverbindungen mittels Laserstrahlschweißen untersucht. Forschende aus dem Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF haben dabei eine Methode zur Bewertung der Stahl-Aluminium-Laserstrahlschweißverbindungen und deren Anwendung in einem Adapter entwickelt. Die Ergebnisse zeigen die Effektivität des Stoff- und Formschlusses bei Laserstrahlschweißverfahren. Das eröffnet Potenzial für Leichtbaukonzepte im Schiffbau und weiteren Branchen, die mit hybriden Werkstoffsystemen arbeiten.

    Im Schiffbau, insbesondere im Yachtbau, finden Multimaterialverbindungen verbreitet Einsatz, wenn der Leichtbauwerkstoff Aluminium mit den konventionell verarbeiteten Stahlwerkstoffen kombiniert wird, beispielsweise als Fügetechnik des Aluminiumdeckaufbaus mit dem Stahlrumpf. Realisiert wird diese Stahl-Aluminium-Mischverbindung bislang in Form sogenannter explosionsgeschweißter Adapter. Laserstrahlschweißen kann hier als neuartiges Schweißverfahren zukünftig als alternative Fertigungstechnik dienen. Diese entwickelte Methode erzeugt form- und stoffschlüssige Fügeverbindungen mit deutlich verbesserten Festigkeiten, insbesondere unter Kopfzugbelastung.

    Neue Bewertungslösung mit Simulation und Peak-Stress-Methode

    In dem Verbundprojekt FOLAMI »Formschlüssiges Laserstrahlschweißen der Mischverbindung aus Stahl und Aluminium für betriebsfeste Halbzeuge im Schiffbau« lieferte das Fraunhofer LBF begleitend zur Schweißprozessentwicklung mit numerischen Belastungssimulationen für die Optimierung der Schweißnahtgeometrien und Schweißprozessparameter maßgeblichen Beitrag. Im Teilvorhaben des Fraunhofer LBF lag der Fokus in der Entwicklung einer Methodik zur Bewertung der Stahl-Aluminium-Laserstrahlschweißverbindungen und deren Umsetzung in einem geschweißten Adapter. Dazu wurde eine lokale Bewertungsmethode, die sog. Peak-Stress-Method, auf den Anwendungsfall der Stahl-Aluminium-Mischverbindung mit Hilfe der digitalen Bildkorrelation zum Dehnungsabgleich übertragen und eine lokale Schwingfestigkeitsbewertung realisiert. Die experimentellen Ergebnisse zeigen neben gesteigerten Ermüdungsfestigkeiten des entwickelten Adapterhalbzeugs hohe Zugfestigkeiten, die nahe an den Dehngrenzen des Aluminiumreferenzwerkstoffs EN AW-5083 liegen, was auf die Effektivität des Stoff- und Formschlusses hinweist.

    KI-gestützte Lebensdauerprognose von Laserstrahlschweißnähten zwischen Aluminium und Stahl

    Der neu entwickelte Bewertungsablauf sieht vor, die sich einstellenden Schweißnahtparameter, wie bspw. Anbindungsbreite oder Einschweißtiefe der Laserstrahlschweißnaht von EN AW-6082 T6 Aluminium in S355 Stahl, mit der nach der Peak-Stress-Method abgeleiteten und experimentell verifizierten Schwingfestigkeit zu korrelieren. Als Erweiterung der Datenbasis gegenüber den Versuchsergebnissen wurden Parametervariationen der Schweißnahtgeometrien und Finite-Elemente-Belastungssimulationen zur Ableitung von Peak-Stresses durchgeführt, die unterteilt in einen Trainings- und Testdatensatz zur Prognose der Lebensdauer mit einem neuronalen Netzwerk genutzt werden.

    Übertragbarkeit auf andere gefügte metallische Multimaterialverbindungen

    Mit dem Forschungsergebnis steht ein Bewertungsansatz für diese spezifische Stahl-Aluminium-Mischverbindung zur Verfügung, der auch Potenziale für die Übertragbarkeit auf andere gefügte, metallische Multimaterialverbindungen bietet. Von diesen Ergebnissen profitieren Unternehmen aus dem Schiffbau, Fahrzeugbau sowie Maschinen- und Anlagenbau, die mit hybriden arbeiten. Die neue Bewertungsmethodik ermöglicht es, die Lebensdauer von Produkten präzise vorherzusagen und die strukturelle Integrität zu erhöhen.

    Hintergrund zum Projekt

    Das Projekt „Formschlüssiges Laserstrahlschweißen der Mischverbindung aus Stahl und Aluminium für betriebsfeste Halbzeuge im Schiffbau“ (FOLAMI), des Forschungszentrum Jülich GmbH (PtJ), wurde im Rahmen des Programms »Maritime Technologien der nächsten Generation« durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

    #Schwingfestigkeitsbewertung, #Stahl-Aluminium-Schweißverbindung, #Schiffbau


    Contact for scientific information:

    Dr. Benjamin Möller, benjamin.moeller@lbf.fraunhofer.de
    Tim Korschinsky M. Sc., tim.korschinsky@lbf.fraunhofer.de


    More information:

    https://www.lbf.fraunhofer.de/de/projekte/folami-bewertung-stahl-aluminium-schwe... Mehr Informationen


    Images

    Experimentelle Schwingfestigkeitsanalyse zur lokalen Schwingfestigkeitsbewertung von Stahl-Aluminium-Schweißnähten mithilfe digitaler Bildkorrelation.
    Experimentelle Schwingfestigkeitsanalyse zur lokalen Schwingfestigkeitsbewertung von Stahl-Aluminium ...
    Source: Ursula Raapke
    Copyright: Fraunhofer LBF


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Materials sciences, Mechanical engineering, Traffic / transport
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).