idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/22/2025 09:41

HfWU weitet KI-Forschung aus

Gerhard Schmücker Hochschulkommunikation
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen

    Forschungsprojekt zu Tierwohl mit bildgebenden Verfahren

    NÜRTINGEN. (hfwu) Mit künstlicher Intelligenz will die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) die Tierhaltung verbessern. Dafür stellt das Bundesforschungsministerium (BMFTR) rund 1,8 Millionen Euro für das Forschungsprojekt „POWERAIMAGE – Befähigt für eine Welt der Bilder“ zur Verfügung. Mit dem Forschungsprojekt sollen neueste Verfahren der künstlichen Intelligenz (KI) und Computer Vision exemplarisch für praktische Anwendungen in der Landwirtschaft, der Umweltplanung und den Sozialwissenschaften nutzbar werden.
    „Die automatisierte Bildauswertung mit KI hat das Potenzial die Tierhaltung zu revolutionieren“, sagt HfWU-Professorin Dr. Maren Bernau, Expertin für Tierzucht und bildgebende Verfahren. „Wir können so nicht nur wertvolle Daten für die Zucht gewinnen, sondern auch frühzeitig Hinweise auf die Tiergesundheit erhalten.“
    Im Mittelpunkt des Projektes geht es zunächst darum, Nutztiere automatisiert zu vermessen und deren Gesundheit zu bewerten. So werden zum Beispiel Milchziegen mithilfe von Farbbildern, Thermografie und Tiefenkameras erfasst und analysiert: stressfrei, präzise und effizient. Dies verbessert nicht nur das Tierwohl und erleichtert objektive Zuchtentscheidungen, sondern eröffnet auch neue Perspektiven für eine nachhaltige Landwirtschaft.
    In einem zweiten Schritt, baut Prof. Dr. Burkhard Hoppenstedt, Spezialist für KI-Anwendungen, während der kommenden vier Jahre an der HfWU eine leistungsfähige KI-Forschungsinfrastruktur auf. Das Herzstück ist ein neues Methoden- und KI-Labor mit GPU-Servern, mobilen Kamerasystemen und modernen Analysewerkzeugen. Das Labor dient künftig als Innovationszentrum für praxisorientierte Forschung und Lehre und steht auch Partnerunternehmen sowie externen Studierenden offen.
    Neben der Forschung legt POWERAIMAGE großen Wert auf Nachwuchsförderung: Doktorandinnen und Doktoranden, Studierende sowie Unternehmensmitarbeitende werden in der Anwendung von Machine-Learning-Frameworks und Bildanalyseverfahren geschult. Innovative Formate wie ein „AI-Speed-Dating“ oder der Ideenwettbewerb „Win an AI Coach“ vernetzen Wissenschaft, Wirtschaft und Start-ups. All dies dient der Qualifizierung der Anwender.
    „Mit POWERAIMAGE schaffen wir eine Brücke zwischen Forschung, Lehre und Praxis“, betont Prof. Dr. Hoppenstedt. „Die HfWU positioniert sich damit als Vorreiterin im Bereich angewandter KI und leistet einen wichtigen Beitrag zur digitalen Transformation der Agrarwissenschaften.“ Professor Dr. Carsten Herbes, Prorektor für Forschung der HfWU, sieht große Chancen in dem Forschungsprojekt: „Die Erkenntnisse aus dem Projekt sollen nachhaltig wirken. Mit unserem neuen Forschungsraum schaffen wir eine dauerhafte Infrastruktur, um innerhalb und außerhalb der Hochschule Anwender und Unternehmen weiter zu qualifizieren. Es geht uns um Anwendungen auch außerhalb der Landwirtschaft.“
    Das Projekt wird über vier Jahre im Rahmen der Förderlinie HAW-ForschungsraumQualifizierung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt gefördert. Dabei arbeitet die HfWU mit dem Ziegenzuchtverband Baden-Württemberg, der Universität Hohenheim und dem Promotionsverband Baden-Württemberg zusammen.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Burkhard Hoppenstedt
    burkhard.hoppenstedt@hfwu.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Environment / ecology, Information technology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).