idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/23/2025 12:34

FloReST-Projekttools im Innovationsatlas Wasser des BMFTR vertreten

Tanja Loch-Horn Referat für Öffentlichkeitsarbeit Umwelt-Campus
Hochschule Trier

    Großer Erfolg für die Forschung am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier: Die im Projekt FloReST (Urban Flood Resilience - Smart Tools) entwickelten digitalen Werkzeuge zur Risikokommunikation bei Starkregen wurden in den Innovationsatlas Wasser des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) aufgenommen. Damit finden die regional entwickelten Lösungen bundesweit Anerkennung als wichtige Innovationen für den nachhaltigen Umgang mit Wasser.

    Die Palette der Anwendungen reicht von einer SmartApp über eine Augmented Reality Sandbox bis hin zu einer Virtual-Reality-Anwendung und interaktiven StoryMaps. Alle Tools verfolgen das gleiche Ziel: komplexe Zusammenhänge rund um Starkregenereignisse anschaulich zu machen und so sowohl Kommunen als auch Bürgerinnen und Bürger für mögliche Risiken zu sensibilisieren.

    „Dass unsere Arbeit in den Innovationsatlas aufgenommen wurde, ist eine tolle Bestätigung für das Engagement unseres Teams und zeigt, wie praxisnah wir am Umwelt-Campus forschen“, betont Projektleiter Prof. Dr. Fischer-Stabel. Besonders erfreulich: Die Augmented Reality Sandbox und die VR-Anwendung wurden bereits als Exponate für den BMFTR-Messestand auf der Weltleitmesse IFAT 2026 in München angefragt.

    Der Innovationsatlas Wasser präsentiert die spannendsten Produkte aus der deutschen Wasserforschung – von Hightech-Verfahren und Softwarelösungen bis hin zu Bildungskonzepten. So soll sichtbar werden, wie vielfältig und innovativ die Forschung in diesem Zukunftsfeld ist und dabei Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung ebenso wie Bürgerinnen und Bürger unterstützen, die Risiken durch Starkregen besser zu verstehen und wirksame Vorsorgemaßnahmen zu treffen. Damit leisten die Tools einen konkreten Beitrag zum Schutz von Mensch, Infrastruktur und Umwelt.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Peter Fischer-Stabel
    Tel.: +49-6782-171768
    p.fischer-stabel@umwelt-campus.de


    Images

    tarkregenereignis Juni 2018 in Mandelbachtal
    tarkregenereignis Juni 2018 in Mandelbachtal
    Source: Peter Fischer-Stabel
    Copyright: Umwelt-Campus Birkenfeld


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Environment / ecology, Information technology
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).