idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Gestaltung von Curricula ist eine komplexe Aufgabe, mit der sich Hochschulen bei der Entwicklung neuer Studiengänge, der Weiterentwicklung bestehender Studieninhalte oder im Rahmen strategischer Hochschulentwicklung auseinandersetzen müssen. Doch wie lassen sich Curricula zukunftsfähig ausrichten? Wer ist an diesen Prozessen beteiligt und welche Rolle spielen dabei digitale Medien? Diesen und weiteren Fragen widmet sich das neue Themenspecial „Curriculumentwicklung: Konzepte, Tools, Trends“, das am 27. Oktober 2026 mit einem Online-Event auf dem Informationsportal e-teaching.org startet.
Die professionelle Entwicklung von Studiengängen und Curricula ist ein wesentliches Instrument zur Neugestaltung und Weiterentwicklung von Studieninhalten, Lehrveranstaltungen oder didaktischen Konzepten. Zugleich stellt sie eine komplexe Gestaltungsaufgabe an der Schnittstelle von Fachwissenschaft, Didaktik, Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung dar. Im Wintersemester 2025/26 bietet das Portal e-teaching.org gemeinsam mit Expertinnen und Experten wissenschaftlich fundierte Einblicke und praxisnahe Impulse zu diesem vielschichtigen Thema.
In fünf Online-Veranstaltungen werden aktuelle Themen im Kontext der Curriculumentwicklung vorgestellt und aus unterschiedlichen Perspektiven diskutiert: Nach einer Einführung in das Themenfeld geht es beispielsweise um die Integration von Future Skills in Curricula oder um die Frage nach dem Angebot und der Qualitätssicherung von Micro-Credentials auf Hochschulniveau. In einem Online-Workshop werden verschiedene Ansätze und Projekte zur Nutzung von KI bei Gestaltung von Curricula vorgestellt und in Breakout-Sessions mit den Teilnehmenden diskutiert. Den Abschluss bildet eine länderübergreifende Diskussion mit Expertinnen und Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz über das Spannungsverhältnis zwischen Innovation und strukturellen Rahmenbedingungen bei der Curriculumentwicklung.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltungsreihe teilzunehmen. Die Online-Events sind kostenfrei und finden als Webmeetings über Zoom statt. Während der Veranstaltungen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich per Chat aktiv in die Diskussion einzubringen und Fragen zu stellen.
Auftaktveranstaltung am 27. Oktober 2025 um 14.00 Uhr
Den Auftakt bildet das Online-Event „Curriculumentwicklung: Einführung in das Themenfeld“ mit Prof. Dr. Tobias Jenert (Univ. Paderborn) und HS-Prof. Mag. Dr. Klaus Himpsl-Gutermann (PH Wien). Die beiden Experten diskutieren zentrale Fragen der Curriculumentwicklung und geben Einblicke in ihre Erfahrungen mit digitalen Tools und innovativen Lehrkonzepten.
https://www.e-teaching.org/curriculum-01
Weitere Online-Events im Überblick
Dienstag, 11.11., 14-15 Uhr (Online-Event)
Future Skills und Kompetenzen im Curriculum mit Prof. Dr. Ulf Ehlers (DHBW) und Dr. Reinhard Bauer (PH Wien). https://www.e-teaching.org/curriculum-02
Montag, 01.12., 14-15 Uhr (Online-Event)
Micro-Credentials: Flexibilisierung und Personalisierung von Curricula mit Mag. Christina Raab (Univ. Innsbruck) und Hon.-Prof. (FH) Ernst Kreuzer (TU Graz). https://www.e-teaching.org/curriculum-03
Montag, 15.12., 14-15.30 Uhr (Online-Workshop)
Curricula entwickeln mit KI und anderen Tools mit Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.techn. Martin Ebner (TU Graz), Mag. Dr. Stefan Pasterk (Univ. Klagenfurt) und Prof. Dr. Manfred Pfiffner (PH Zürich / Univ. Graz). https://www.e-teaching.org/curriculum-04
Montag, 19.01.2026, 14-15 Uhr (Online-Podium)
Curriculumentwicklung zwischen Innovation und strukturellen Rahmenbedingungen mit Prof. Dr. Isa Jahnke (UTN), Dr. Sylvia Ruschin (HS Niederrhein), Gernot Messinger (Student der PH Wien) und Dr. Benno Volk (ETH Zürich). https://www.e-teaching.org/curriculum-05
Praktische Hinweise
Auf der Themenspecial-Seite https://www.e-teaching.org/curriculum-special finden Sie umfassende weiterführende Informationen zu den Online-Terminen sowie weiteren im Rahmen des Specials veröffentlichten Grundlageninformationen und Erfahrungsberichten.
Der Login zu den Online-Veranstaltungen ist jeweils am Tag des Events ab 13:45 Uhr über die Startseite des Portals www.e-teaching.org möglich. Die Veranstaltungen beginnen um 14 Uhr. Alle Inhalte sind kostenfrei über das Portal e-teaching.org zugänglich.
Pressekontakt e-teaching.org
Dr. Anne Thillosen
Schleichstraße 6, 72076 Tübingen
Mail: a.thillosen@iwm-tuebingen.de
Tel.: +49 (0) 7071 979-106
Sekretariat:
Petra Hohls
Schleichstraße 6, 72076 Tübingen
Mail: p.hohls@iwm-tuebingen.de
Tel.: +49 (0) 7071 979-104
Pressekontakt IWM
Simone Falk von Löwis of Menar
Schleichstraße 6, 72076 Tübingen
Mail: s.falk@iwm-tuebingen.de
Tel.: +49 (0) 7071 979-286
Über e-teaching.org
e-teaching.org bietet wissenschaftlich fundierte und aktuelle Informationen zu didaktischen, technischen und organisatorischen Aspekten von E-Learning und richtet sich in erster Linie an E-Learning-Verantwortliche und Lehrende an Hochschulen im deutschsprachigen Raum. In unterschiedlichen Formaten bietet es sowohl Einsteigerinnen und Einsteigern als auch Expertinnen und Experten Anknüpfungspunkte für die eigenen E-Learning-Aktivitäten. Die Inhalte werden fortlaufend erweitert und aktualisiert. Regelmäßige Themenspecials rücken neue Trends in den Fokus. Links und Verweise auf externe Materialien werden stets kommentiert. Ziel des Angebots von e-teaching.org ist es, zum einen die selbst organisierte Weiterbildung zum Thema E-Teaching und E-Learning einzelner Dozierender zu unterstützen, zum anderen kann das Portal als Hilfsmittel bei der Umsetzung von Qualifizierungsmaßnahmen an Hochschulen genutzt werden.
Das Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM)
Das Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen erforscht, wie digitale Medien Wissens- und Kommunikationsprozesse beeinflussen. Die grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung rückt neben institutionellen Lernfeldern wie Schule und Hochschule auch informelles Lernen im Internet, am Arbeitsplatz oder im Museum in den Fokus. Am IWM arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen zusammen, vor allem aus der Psychologie, Kommunikationswissenschaft, Neurowissenschaft und Informatik. Das 2001 gegründete außeruniversitäre Forschungsinstitut ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.
https://www.e-teaching.org/curriculum-special
Bild zum Themenspecial „Curriculumentwicklung: Konzepte, Tools & Trends“ auf e-teaching.org
Copyright: e-teaching.org
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
interdisciplinary
transregional, national
Advanced scientific education, Studies and teaching
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).