idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wie verändert Künstliche Intelligenz die juristische Arbeit? Welche Chancen und Herausforderungen entstehen, wenn Maschinen beginnen, rechtlich zu „argumentieren“? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des 6. Konstanzer Legal Tech Day, der am Donnerstag, 27. November 2025, an der Hochschule Konstanz (HTWG) stattfindet.
Unter dem diesjährigen Motto „AI Agents & Legal Reasoning“ beleuchtet die Tagung aktuelle Entwicklungen rund um den Einsatz von KI-Systemen, die juristische Aufgaben zunehmend selbstständig übernehmen – von der Recherche über die Vertragsanalyse bis hin zur rechtlichen Argumentation.
KI-Agenten können heute nicht nur Texte generieren, sondern juristische Argumentationen nachvollziehen und unterstützen. Das verändert die juristische Ausbildung und Praxis nachhaltig.
Hochkarätige Fachbeiträge und interaktives Programm
Die Teilnehmenden erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Bar-Camp-Sessions, die den Austausch zwischen Wissenschaft, Anwaltschaft, Justiz und Wirtschaft fördern. Zahlreiche Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft, Kanzleien, Unternehmen und der Legal-Tech-Branche berichten aus der Praxis und laden ein, über rechtliche, technologische und ethische Perspektiven zum Einsatz von KI zu diskutieren.
Netzwerkveranstaltung am Vorabend
Bereits am Mittwochabend, 26. November 2025, laden die Veranstalter ab 18 Uhr zu einem informellen Get-Together im harbr.Hotel Konstanz ein – eine ideale Gelegenheit zum Netzwerken und für vertiefende Gespräche.
Teilnahme vor Ort und online möglich
Der Legal Tech Day findet unter der Leitung von Prof. Dr. Marc Strittmatter von 9 bis 17 Uhr im Alfred-Wachtel-Saal (P-Gebäude, Raum 001) auf dem Campus der HTWG in der Paul-und-Gretel-Dietrich-Straße in 78462 Konstanz statt.
Eine Hybrid-Teilnahme via Livestream ist ebenfalls möglich.
Interessierte können sich ab sofort über die Veranstaltungsseite anmelden:
https://pretix.eu/ltdmodel/ltd25/
Weitere Infos
Der Konstanzer Legal Tech Day hat sich seit seiner Gründung zu einem der wichtigsten deutschsprachigen Foren für die Schnittstelle zwischen Recht und Technologie entwickelt. Er richtet sich an Juristinnen und Juristen, Studierende, Forschende sowie Fachleute aus der Legal-Tech-Branche.
Criteria of this press release:
Journalists
Law
transregional, national
Scientific conferences
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).