idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Für die Veranstaltung Transformationsforum Hochschulstadt sucht der Stifterverband Konzepte, Strategien und Visionen, wie sich Städte und Hochschulen noch besser verzahnen können, um die großen Herausforderungen unserer Zeit gemeinsam zu gestalten. Das Forum findet in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Stadt Halle (Saale) am 5. Mai 2026 statt.
Berlin, 27. Oktober 2025. Wie können Kommunen und Hochschulen gemeinsam die großen Transformationsaufgaben unserer Zeit bewältigen: von Klimaanpassung über Digitalisierung bis hin zu Mobilität und sozialer Integration? Diese Herausforderung steht im Zentrum des Transformationsforums Hochschulstadt am 5. Mai 2026 in Halle (Saale).
Gesucht werden Akteurinnen und Akteure aus Hochschulen, Kommunen, Regionalverwaltungen sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft, die an der Schnittstelle von Wissenschaft und Stadtentwicklung arbeiten und sich zum Thema Stadt-Hochschul-Kooperation beim Transformationsforum einbringen wollen.
Das Forum bietet eine Plattform, um Kooperationen zwischen Hochschulen und Kommunen sichtbarer, wirksamer und nachhaltiger zu machen. Denn obwohl es vielerorts bereits erfolgreiche Zusammenarbeit gibt, bleibt diese oft lokal begrenzt und zeitlich befristet.
Ziel des Forums ist es, solche Ansätze strukturell zu verankern und gemeinsame Innovationsräume zu schaffen. Dabei geht es um folgende Fragen:
• Wie lassen sich punktuelle Kooperationen in tragfähige Strukturen überführen?
• Wie können Hochschulen und Kommunen ihre Synergien strategisch stärken?
• Welche institutionellen Schnittstellen oder Modelle existieren bereits – praktisch oder konzeptionell?
Folgende Formate können eingereicht werden:
• Co-Creation-Spaces: interaktive Workshops, in denen Akteure aus Hochschule und Kommune gemeinsam Ideen entwickeln oder Lösungsansätze reflektieren.
• Dialogformate (Panels, Fishbowls, Roundtables, Lightning Talks): Austauschformate, die unterschiedliche Perspektiven sichtbar machen und den Dialog fördern.
• Posterausstellung (A0–A2): Präsentation von Projekten, Studien oder Konzepten (Teilnahme vor Ort nicht erforderlich, Einreichfrist Poster: 27. März 2026).
• Wild Card: offene Kategorie für kreative Formate jenseits klassischer Konferenzbeiträge.
Vorschläge werden bis zum 13. Dezember 2025 unter folgendem Link entgegengenommen:
https://www.stifterverband.org/transformationslabor-hochschule/transformationsfo...
Kontakt:
Philipp Spiegel
Programmmanager
T 030 322982-361
philipp.spiegel@stifterverband.de
Über den Stifterverband
Der Stifterverband ist eine Gemeinschaft von rund 3.500 engagierten Menschen, Unternehmen und Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Ziel seiner Arbeit ist, Bildung und Wissenschaft neu zu denken und zu gestalten, um die Innovationskraft der Gesellschaft nachhaltig zu stärken. Als zentraler Impulsgeber analysiert er aktuelle Herausforderungen, fördert Modellprojekte und ermöglicht deren Verbreitung in vielfältigen Netzwerken. Er vernetzt Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, entwickelt gemeinsam Ideen und stößt politische Reformen an. In seinem Wirken konzentriert er sich auf zwei Handlungsfelder: Bildung und Kompetenzen sowie Kollaborative Forschung und Innovation. http://www.stifterverband.de
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
interdisciplinary
transregional, national
Scientific conferences
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).