idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/27/2025 10:10

DKLM 2025 in Leipzig setzte Maßstäbe für Präzisionsmedizin in der Labordiagnostik

Markus Wolters Geschäftsstelle
Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin e. V.

    Der Deutsche Kongress für Laboratoriumsmedizin (DKLM) 2025 hat vom 23. bis 24. Oktober im Congress Center Leipzig (CCL) unter dem Motto „Science for precision medicine“ zahlreiche Experten aus Medizin, Forschung und Industrie zusammengeführt.

    Die Veranstaltung, der am 22. Oktober die feierliche Verleihung der MedLab Awards vorausging, beleuchtete die zentrale Rolle der Labormedizin bei der Weiterentwicklung individualisierter Diagnostik und Therapien. Organisiert von der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) und dem DVTA, bot der Kongress ein Forum für interdisziplinären Austausch und präsentierte innovative Ansätze in der Präzisionsmedizin.

    Mehr als 1.200 Teilnehmende – darunter Ärzte, Wissenschaftler, Laborfachkräfte und Vertreter internationaler Organisationen – diskutierten in über 50 Sessions aktuelle Herausforderungen und Fortschritte in der Labordiagnostik. Der Fokus lag auf der translationalen Forschung, die wissenschaftliche Erkenntnisse in klinische Praxis überführt. Besonders hervorgehoben wurden Themen wie die Integration von Omic-Daten in die Routine-Diagnostik, der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) zur Interpretation multidimensionaler Daten sowie genetische und epigenetische Modifikationen als Grundlage für personalisierte Medizin. Experten erörterten auch die Anwendung neuer Methoden bei seltenen Erkrankungen und die Anpassung an regulatorische Anforderungen wie die In-Vitro-Diagnostika-Verordnung (IVDR).

    Zu den programmatischen Höhepunkten zählten Symposien zur digitalen Analytik in der Diagnostik und zur Ableitung pathophysiologischer Organinteraktionen aus komplexen Datensätzen. Praktische Workshops, darunter Mikroskopie-Kurse zu morphologischen Kriterien in der Hämatologie und Onkologie, ermöglichten den Teilnehmern hands-on-Erfahrungen. Die Auftaktveranstaltung am 22. Oktober stand im Zeichen der MedLabAwards 2025, bei denen herausragende Leistungen in der Labormedizin geehrt wurden, darunter Beiträge zur Früherkennung und Prävention.

    Prominente Referenten wie Prof. Dr. med. Berend Isermann, Prof. Dr. rer. nat. Uta Ceglarek und Christiane Maschek als Tagungspräsidenten prägten die Diskussionen mit Beiträgen zur Integration molekularer Onkologie in nicht-onkologische Felder und zur Nutzung post-translationaler Proteinmodifikationen. Die Veranstaltung unterstrich die Systemrelevanz der Labormedizin für das Gesundheitswesen, insbesondere in Bereichen wie Früherkennung, Prävention und Nachsorge.

    Neben dem wissenschaftlichen Programm spielte die begleitende Industrieausstellung eine zentrale Rolle. Über 100 Aussteller, darunter Unternehmen wie RfB, INSTAND, NOUL, Tecan, Chromsystems und R-Biopharm, präsentierten neueste Technologien in der Diagnostik, von AI-gestützten Mikroskopiesystemen bis hin zu fortschrittlichen Analytikplattformen. Besonders im Fokus stand die analytische Chemie als Schlüsseltechnologie, die Innovationen in der Labormedizin vorantreibt. Vertreter der Branche betonten den Bedarf an skalierbaren Lösungen für präzise und effiziente Diagnosen.

    Als Rückschau lässt sich festhalten, dass der DKLM 2025 nicht nur aktuelle Trends zusammengeführt, sondern auch Impulse für zukünftige Entwicklungen gesetzt hat. Die Kongressleitung hob die hohe Beteiligung und den fruchtbaren Dialog hervor, der zu neuen Kooperationen zwischen Forschung, Klinik und Industrie führen könnte. In Zeiten wachsender Anforderungen an die Gesundheitsversorgung unterstreicht der Kongress die unverzichtbare Rolle der Labormedizin bei der Bewältigung globaler Herausforderungen wie Pandemien und chronischen Erkrankungen. Der nächste DKLM ist für 2026 geplant und soll in Hamburg stattfinden.

    Die Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) hat nach Abschluss der Jahrestagung im Rahmen des Deutschen Kongresses für Laboratoriumsmedizin (DKLM) in Leipzig zudem einen historischen Schritt vollzogen: Prof. Dr. med. Mariam Klouche wurde zur ersten Präsidentin der Gesellschaft gewählt. Prof. Dr. med. Thomas Streichert von der Uniklinik Köln wurde als Vizepräsident gewählt. Die Wahlen markieren damit einen Wendepunkt für die DGKL, die seit ihrer Gründung eine führende Rolle in der Laboratoriumsmedizin in Deutschland einnimmt.

    Abdruck bei Nennung der Quelle www.medlabportal.de honorarfrei.


    More information:

    https://medlabportal.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology, Chemistry, Medicine, Politics
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).