idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) lädt am 7. November ab 17:00 Uhr zur deutschlandweiten Nacht der Biosignale 2025 ein – mit Mitmachformaten, spannenden Vorträgen und einem interaktiven Quiz.
Nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr findet die Nacht der Biosignale wieder deutschlandweit zeitgleich an 14 Standorten statt – darunter auch an der Technischen Fakultät der CAU in Kiel. Wer nicht vor Ort sein kann, kann die Vorträge online über den YouTube-Kanal des Fachausschusses Biosignale verfolgen. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.
Die Nacht der Biosignale bietet spannende Einblicke in die Welt der Signale unseres Körpers, die in der medizinischen Forschung, Diagnostik und Therapie eine zentrale Rolle spielen. Schüler und Schülerinnen, Studierende und interessierte Bürger und Bürgerinnen können in Vorträgen, Diskussionen und Mitmachstationen aktuelle Entwicklungen der Biomedizin entdecken, mit Forschenden ins Gespräch kommen und selbst aktiv werden – etwa bei Mitmachexperimenten.
Formate zum Mitmachen: „Wahrheit oder Lüge?“
Ein besonderes Highlight ist das interaktive Format „Wahrheit oder Lüge“: Professor Gerhard Schmidt, Mitglied beim Forschungsschwerpunkt „Kiel Nano, Surface and Interface Science“ (KiNSIS) an der CAU und zwei weitere Forschende aus Jena und Krefeld präsentieren jeweils ein Thema aus der Welt der Biosignale. Das Publikum darf raten, welches Forschungsthema tatsächlich existiert – und welches nicht – und kann dabei sogar etwas gewinnen.
Die Technische Fakultät der CAU arbeitet eng mit dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) zusammen, um Forschungsergebnisse aus der Signalverarbeitung direkt in die medizinische Praxis zu übertragen. Ob EEG, MEG, EKG oder MKG – die Analyse dieser Biosignale ermöglicht innovative Diagnostikmethoden und neue Therapieansätze. Die Kieler Forschenden zeigen damit, wie interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Technik und Medizin die Gesundheitsversorgung von morgen prägt.
Wann und Wo?
Die Nacht der Biosignale findet am 7. November 2025 statt. Eine Anmeldung ist notwendig.
Das Kieler Programm läuft an der Technischen Fakultät auf dem Ostufer-Campus der CAU. Die Fakultät betritt man am besten über die Elisabethstr. 21, 24143 Kiel. Dort muss man ins Gebäude D in den Hörsaal 1.
Alle Vorträge aus den 14 teilnehmenden Städten werden über den YouTube-Kanal des Fachausschuss Biosignale gestreamt.
Veranstalter der „Nacht der Biosignale“ ist der Fachausschuss Biosignale der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik (DGBMT) im Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. (VDE).
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt
Forschungsgruppe „Digitale Signalverarbeitung und Systemtheorie“
Email: gus@tf.uni-kiel.de
Telefon: +49 431 880-6125
Livestream
https://www.nacht-der-biosignale.de/teilnehmende-staedte/kiel/anmeldung-kiel (Anmeldung)
https://nacht-der-biosignale.de/teilnehmende-staedte/kiel
https://nacht-der-biosignale.de/
https://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/nacht-der-biosignale-an-der-cau
Am 07. November 2025 gibt es wieder die Möglichkeit, mit Experten aus ganz Deutschland in die spanne ...
Copyright: Dr. Martin Schmdt / TU Dresden
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Teachers and pupils, all interested persons
Biology, Electrical engineering, Information technology, Mechanical engineering, Medicine
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Schools and science
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).