idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Journalismus-Professorin Katharina Heimeier gehört zu den Professor:innen des Jahres 2025. Im bundesweiten Wettbewerb „Professor des Jahres 2025“ belegt sie den zweiten Platz in der Kategorie Geistes-, Gesellschafts- und Kulturwissenschaften. Katharina Heimeier (43) arbeitet als Professorin für Praxis und Theorie des Qualitätsjournalismus an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen. Vergeben wird der Preis seit 2006 von der Unicum Stiftung unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.
Große Konkurrenz
Für die Auszeichnung „Professor des Jahres“ waren mehr als 600 Professorinnen und Professoren an deutschen Hochschulen nominiert. Eine fünfköpfige Jury unter Leitung des ehemaligen Vizepräsidenten der Hochschulrektorenkonferenz und Rektor der Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr. Ulrich Radtke, wählte die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger aus.
Mit dem Preis werden Hochschullehrer:innen ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise für die berufsvorbereitende Ausbildung ihrer Studierenden engagieren und als Wegbereiter für Karrieren sowie Brückenbauer von der Hochschule in die Arbeitswelt auftreten.
Heimeier bereitet Studierende auf digitale Arbeitswelt vor
Katharina Heimeier lehrt seit 2021 am Institut für Journalismus und PR der Westfälischen Hochschule, Standort Gelsenkirchen. Zu ihren Schwerpunkten gehören Medienethik, journalistische Sprache und Texten, die Lehrredaktion Print, Nachrichten- und Medienjournalismus sowie Podcasting. Vorher arbeitete Heimeier mehr als 20 Jahre als freie Journalistin, unter anderem für den Landesdienst Nordrhein-Westfalen der Deutschen Presse-Agentur (dpa), die dpa Kindernachrichten, die landespolitische Redaktion des WDR und die tageszeitung - taz. Während ihres Journalistik-Studiums an der TU Dortmund volontierte sie beim Bonner General-Anzeiger.
„Gelsenkirchen gehört nicht zu den Medienhauptstädten Deutschlands, umso mehr freue ich mich, dass unsere Arbeit hier gesehen wird“, sagt Katharina Heimeier. „Wir bereiten junge Journalistinnen und Journalisten auf eine Medienwelt vor, die sich in einem großen Umbruch befindet. Die Verbreitung von Desinformationen, der Einfluss großer Plattformen, die Rolle von KI – mit all diesen Veränderungen werden unsere Studierenden beim Start ins Berufsleben konfrontiert. Wir geben unseren Studierenden das Handwerkszeug mit, sich in diesem Umfeld zu behaupten. Das geht nur, wenn wir unsere Studierenden so praxisnah wie möglich ausbilden. Der Journalismus braucht Menschen, die gut recherchieren können, Nachrichten verständlich aufbereiten und ihre eigene Rolle reflektieren.“
Praxisnaher Master-Studiengang „Digitaler Qualitätsjournalismus“
Aktuell absolvieren in der Lehreinheit Journalismus und Public Relations 460 Studentinnen und Studenten ein Bachelor- sowie fast 100 ein Masterstudium. Katharina Heimeier lehrt im Bachelor sowie im Master Digitaler Qualitätsjournalismus, den sie als Studiengangsbeauftragte betreut. In dem praxisnahen Master-Studiengang koordiniert sie ein Mentoring-Programm, bei dem die Studierenden in Kleingruppen von Mentorinnen und Mentoren begleitet werden. Die Studierenden sollen so Einblicke in große Medienhäuser bekommen und ein eigenes Netzwerk aufbauen. Zu den aktuellen Mentor:innen gehören Julia Saldenholz (NDR), Jens Radü (Der Spiegel) und Jan Liebold (RTL).
Im Bachelor-Studiengang betreut Katharina Heimeier verschiedene Praxis-Projekte. Dazu gehörte zum Beispiel eine Talkshow in Kooperation mit NRWision, dem Lern- und Lehrsender für NRW. Mit der Lehrredaktion Print veröffentlicht sie jedes Jahr eine Ausgabe des Magazins :tagger. Im Podcast Sendekritik spricht Katharina Heimeier mit Studierenden und Gästen aus der Praxis über Journalismus – zum Beispiel über Kriegsberichterstattung, guten Lokaljournalismus oder die Frage, wie Medienhäuser junge Menschen erreichen können. Der Podcast richtet sich an Studierende und alle, die mehr über Journalismus erfahren wollen.
Westfälische Hochschule
Institut für Journalismus und Public Relations
Prof. Dr. Katharina Heimeier
Mail: katharina.heimeier@w-hs.de
https://professordesjahres.de/ (Website der UNICUM Stiftung zum Wettbewerb)
Journalismus-Professorin Katharina Heimeier gehört zu den Professor:innen des Jahres 2025. In einem ...
Source: JPR
Copyright: WH
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Media and communication sciences
transregional, national
Contests / awards, Miscellaneous scientific news/publications
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).