idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/29/2025 09:40

Human Resources Hackathon an der THWS: Mit künstlicher Intelligenz zu besseren Prozessen

Eva Kaupp Hochschulkommunikation
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

    Studierende stellen sich den Herausforderungen von mainfränkischen Firmen und Institutionen

    Wie kann man mit künstlicher Intelligenz (KI) das Personalwesen optimieren, dort Probleme lösen oder die Personalentwicklung voranbringen? Dieser Frage sind mehr als 60 Teilnehmende beim zweiten THWS-Hackathon mit dem Thema Human Resources (HR) am Center für Künstliche Intelligenz (CAIRO) der THWS nachgegangen. Das ganztägige Event unter der Leitung von Prof. Dr. Ivan Yamshchikov brachte kreative Köpfe zusammen, um KI-gestützte Lösungen für vier verschiedene Herausforderungen im Personalwesen zu entwickeln. Die praxisnahen Aufgabenstellungen wurden von Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung eingereicht – auch die THWS gehörte an diesem Tag zu den Auftraggebern.

    Die BMW AG als Hauptpartner forderte die Teams zur Entwicklung einer KI-Lösung heraus, die den Prozess „Aus Fehlern lernen“ verbessern sollte. Entwicklungsteams sollten damit schneller und besser über Fehler bei der Qualitätsprüfung informiert werden. Die Jopp Holding GmbH suchte nach Werkzeugen für das „KI-Konfliktmanagement“, um Mitarbeitende direkt in Konfliktsituationen am Arbeitsplatz zu unterstützen. Das Universitätsklinikum Würzburg stellte die Aufgabe einer „Intelligenten Abwesenheitsanalyse“, die mittels KI-Mustererkennung das Risiko für lange Ausfallzeiten abschätzen kann – streng ohne medizinische oder andere vertrauliche Daten. Die Aufgabenstellung der THWS-Personalabteilung zielte auf einen dialogbasierten Assistenten ab, der Bewerbende durch Antragsformulare führt, um Fehler, Unklarheiten und damit Verzögerungen im Verwaltungsprozess zu vermeiden.

    Keynotes zu KI im HR-Management

    Parallel zur intensiven Projektarbeit der Hackerinnen und Hacker konnten Besucher inspirierende Keynotes und Impulsvorträge verfolgen. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis boten umfassende Einblicke zu grundlegenden Fragen, Folgen und rechtlichen Rahmenbedingungen von KI im Personalwesen. Prof. Dr. Sabrina Schork (TH Aschaffenburg) zeigte, wie KI bei der Identifikation der eigenen Talente helfen kann, Prof. Dr. Steffen Hillebrecht (THWS) und Ellen Braun (Work&feelgood INSTITUT für Workstyle) stellten Wege vor, die KI-Kompetenz von Mitarbeitenden zu fördern. Simon Klingenmaier vom HR-Netzwerk Mainfranken informierte über aktuelle Anwendungsfelder für KI und Jakob Friedrich Krüger (KLIEMT.Arbeitsrecht) arbeitete die rechtlichen Leitplanken für den KI-Einsatz in Bewerbungsverfahren heraus.

    Studierende gestalten Wandel aktiv mit

    „Hackathons zeigen, was möglich ist, wenn Kreativität auf gesellschaftliche Herausforderungen trifft“, resümierte Prof. Dr. Sabrina Schork. „Studierende entwickeln hier nicht nur Prototypen – sie werden zu verantwortungsvollen Innovatorinnen und Innovatoren, die echten Impact schaffen.“ CAIRO-Leiter Prof. Dr. Ivan Yamshchikov zeigte sich mit dem Ergebnis des Hackathons sehr zufrieden: „Der Hackathon hat eindrücklich gezeigt, dass künstliche Intelligenz gerade im Personalbereich enormes Potenzial besitzt. Es geht darum, Routineaufgaben zu automatisieren, präzisere Entscheidungen zu ermöglichen und so HR-Prozesse fundamental zu verbessern. Wir sehen heute, wie viele Studierende mit ihren innovativen Lösungen diesen Wandel aktiv mitgestalten.“

    Über die THWS
    Die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) zählt zu den größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern und steht seit ihrer Gründung im Jahr 1971 für hervorragende Lehre und angewandte Forschung. Mit rund 9.100 Studierenden, einem breit gefächerten Angebot von mehr als 60 Studiengängen sowie zwei Promotionszentren deckt die THWS ein weites Spektrum ab, das von Technik über Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie Sprache bis hin zu Gestaltung reicht. Die THWS ist nicht nur regional in Franken und Bayern verwurzelt, sondern auch stark international ausgerichtet, was sich in zahlreichen Kooperationen und Austauschprogrammen weltweit und nicht zuletzt in einem vielseitigen englischsprachigen Studienangebot widerspiegelt.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Ivan Yamshchikov
    ivan.yamshchikov@thws.de


    Images

    Hackathon am Center für Künstliche Intelligenz (CAIRO) der THWS: Gelegenheit zum Austausch und zum Netzwerken
    Hackathon am Center für Künstliche Intelligenz (CAIRO) der THWS: Gelegenheit zum Austausch und zum N ...
    Source: THWS/Franziska Königer
    Copyright: THWS/Franziska Königer

    Volle Konzentration bei der Arbeit – einige der rund 30 Hackerinnen und Hacker
    Volle Konzentration bei der Arbeit – einige der rund 30 Hackerinnen und Hacker
    Source: THWS/Jonas Braun
    Copyright: THWS/Jonas Braun


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Information technology
    transregional, national
    Advanced scientific education, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).