idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/30/2025 10:18

Gemeinsam forschen, gemeinsam nutzen: Berlin University Alliance baut Core Facility Proteomics auf

Jonas Krumbein Kommunikation und Presse
Berlin University Alliance

    Die Berlin University Alliance stärkt Berlins Spitzenforschung mit dem Aufbau einer gemeinsamen Core Facility Proteomics. Core Facilities sind zentrale Serviceeinrichtungen, die Forschenden den Zugang zu spezialisierter Technologie, Geräten und Expertise ermöglichen. Ab Anfang 2026 steht Forschenden der vier Verbundeinrichtungen modernste Massenspektrometrie-Technologie zur Verfügung.

    Die Investition von einer Million Euro wird aus Mitteln der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern finanziert. Die Partnerinstitutionen tragen gemeinsam die Betriebskosten und sichern so eine nachhaltige Nutzung. Die Einrichtung folgt einer umfassenden Strategie zum Aufbau gemeinsamer Forschungsinfrastrukturen und dient als Pilotprojekt für die nächste Förderphase der Exzellenzstrategie.Die strategische Koordination der Plattform erfolgt gemeinschaftlich durch einen projektbegleitenden Steuerungskreis, in dem Vertreter*innen aller vier Verbundeinrichtungen zusammenwirken. „Die BUA stärkt mit dieser gemeinsamen Plattform Berlins Profil als integrierter Wissens- und Innovationsraum“, sagt Prof. Dr. Niels Helle-Meyer, Sprecher des Steering Committees Sharing Resources der BUA. „Die Core Facility Proteomics wird Forschung beschleunigen, Ressourcen bündeln und neue Kooperationen hervorbringen. Das Vorhaben steht beispielhaft für den Wandel hin zu gemeinschaftlich verantworteten Forschungsressourcen in Berlin – in Nutzung, Betrieb und Finanzierung.“

    Der wissenschaftliche Mehrwert ist erheblich. Prof. Markus Ralser (Charité), wissenschaftlicher Leiter der BUA Core Facility Proteomics, betont: „Diese Plattform ermöglicht es, Proteine in bisher unerreichter Geschwindigkeit und Tiefe zu analysieren. Das eröffnet neue Forschungsräume – von der Systembiologie bis zur individualisierten Medizin – und zwar als verlässlicher Service für den gesamten Verbund.“

    Besonders die Berliner Exzellenzcluster NeuroCure und ImmunoPreCept profitieren von der neuen Infrastruktur, da sie in hohem Maße auf modernste proteomische Methoden angewiesen sind. Auch zahlreiche weitere Forschungsinitiativen in Biochemie, Molekularbiologie und Medizin erhalten dadurch Zugang zu einer gemeinsamen Ressource, die die zunehmende Bedeutung quantitativer Proteomanalysen für die moderne biomedizinische Forschung adressiert.

    Die Berlin University Alliance
    Die Berlin University Alliance – der Exzellenzverbund von Freier Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technischer Universität Berlin und Charité – Universitätsmedizin Berlin – positioniert Berlin zu einem der führenden Wissens- und Innovationsräume der Welt, in dem über Disziplinen und Gesellschaftsbereiche hinweg integriert zusammengearbeitet wird. Gemeinsam trägt dieses Ökosystem zum nachhaltigen Gelingen der großen Transformationen bei. Die Berlin University Alliance wird gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und dem Land Berlin im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.

    Pressekontakt
    - Suhana Reddy, Leitung der Kommunikation der Berlin University Alliance, E-Mail: suhana.reddy@berlin-university-alliance.de

    Fachliche Rückfragen
    - Ricarda Keenan, Leitung der Management Unit „Sharing Resources“ der Berlin University Alliance, E-Mail: ricarda.keenan@berlin-university-alliance.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).