idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/30/2025 11:10

Für ein rauchfreies Zuhause während der Schwangerschaft und danach

Dr. Teresa Alberts Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS

    Ein rauchfreies Zuhause schützt Mutter und Kind – schon während der Schwangerschaft und nach der Geburt. Doch mit Willensstärke allein ist der Rauchstopp oft nicht zu schaffen. In Bremen startet jetzt ein neues Beratungsprogramm, das werdende Mütter gezielt unterstützt.

    Viele werdende Eltern entscheiden sich zu Beginn der Schwangerschaft, rauchfrei zu werden. Schätzungen des Robert Koch-Instituts aus dem Jahr 2021 zufolge rauchen dennoch 7 bis 9 % der Schwangeren. Unter Schwangeren in schwierigen Lebenssituationen ist dieser Anteil noch einmal deutlich höher. Es gibt nur wenige Erkenntnisse darüber, in welchem Ausmaß Schwangere und Neugeborene durch Passivrauch belastet sind. Insgesamt zeigt die bisherige Forschung, dass Willensstärke allein in den meisten Fällen nicht ausreicht, um mit dem Rauchen aufzuhören.

    „Als Vertrauenspersonen sind Hebammen besonders geeignet, um das Thema ‚rauchfreies Zuhause‘ offen und nicht verurteilend mit den Familien zu besprechen“, erklärt Prof. Dr. Hajo Zeeb, Leiter der Abteilung Prävention und Evaluation am Leibniz-Institut für Epidemiologie und Präventionsforschung – BIPS in Bremen. Deshalb bieten Hebammen in Bremen im Rahmen des Projekts „Rauchfreies Zuhause in der Schwangerschaft und frühen Kindheit“ systematische Beratung und Unterstützung zur Rauchentwöhnung und für ein rauchfreies Zuhause an. Das Projekt wird von dem Hausbesuchsprogramm Pro Kind, DRK-Kreisverband Bremen e. V. und den Hebammenzentren West und Ost umgesetzt und vom BIPS wissenschaftlich begleitet. Christine Sellschopp, Leitung von Pro Kind Bremen erklärt: „Wir unterstützen schon seit langem die von uns begleiteten Familien, die sich überwiegend in schwierigen Lebenssituationen befinden, ein ‚rauchfreies Zuhause‘ zu schaffen. Dabei haben auch wir die Erfahrung gemacht, wie wichtig eine begleitende, motivierende, nicht verurteilende Haltung ist. Nun freuen wir uns, mit dem BIPS-Projekt eine für uns neue, erprobte Methode kennenzulernen und anzuwenden, vor allem aber über eine wissenschaftliche Auswertung, die auch in Zukunft unsere Arbeit qualitativ verbessern wird.“

    Das Beratungskonzept wurde in Australien unter der Leitung von Prof. Gillian Gould von der Southern Cross University mit schwangeren Frauen aus indigenen Bevölkerungsgruppen entwickelt. Das Konzept umfasst nicht nur Atemtests zur genauen Bestimmung des Rauchverhaltens und erprobte Strategien zur Verhaltensänderung, sondern bezieht auch gezielt die persönlichen und sozialen Lebensumstände der Familien mit ein. Bei starker Nikotinabhängigkeit kommt zudem eine Nikotinersatztherapie zum Einsatz. Die Erprobungsphase des Projektes beginnt im Oktober 2025 und endet im April 2026. Das BIPS erforscht die Akzeptanz und Umsetzbarkeit dieses Beratungsansatzes im deutschen Kontext und untersucht, ob sich erste Hinweise auf eine Wirksamkeit ergeben. „Unser Ziel ist es, herauszufinden, wie gut der Beratungsansatz im Alltag der Familien funktioniert und ob er nachhaltige positive Effekte zeigt“, sagt Dr. Tilman Brand, Leiter der Fachgruppe Sozialepidemiologie am BIPS. Das Projekt wird von der Deutschen Krebshilfe finanziert.

    Das BIPS – Gesundheitsforschung im Dienste des Menschen
    Die Bevölkerung steht im Zentrum unserer Forschung. Als epidemiologisches Forschungsinstitut sehen wir unsere Aufgabe darin, Ursachen für Gesundheitsstörungen zu erkennen und neue Konzepte zur Vorbeugung von Krankheiten zu entwickeln. Unsere Forschung liefert Grundlagen für gesellschaftliche Entscheidungen. Sie informiert die Bevölkerung über Gesundheitsrisiken und trägt zu einer gesunden Lebensumwelt bei. Das BIPS ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, zu der 96 selbstständige Forschungseinrichtungen gehören. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 20.000 Personen, darunter 10.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei 2 Milliarden Euro.

    DRK-Kreisverband Bremen e. V.
    Das Deutsche Rote Kreuz Kreisverband Bremen e. V. unterstützt Menschen im Alltag und in Notsituationen. Mehr als 1.400 Mitarbeitende nehmen wichtige Aufgaben des Gemeinwesens wahr: Ob in der Kindertagesbetreuung, der stationären oder ambulanten Jugendhilfe, in der Familienbildung, den sozialen Diensten, im Sanitäts- und Rettungsdienst, im Gesundheitswesen, wie auch im Zentrum für Schule und Beruf, in der Eingliederungs- und Flüchtlingshilfe, in der Unterstützung für ältere Menschen oder im Katastrophenschutz. Auch zahlreiche ehrenamtliche Mitglieder leisten einen wichtigen Beitrag in dem breit gefächerten Tätigkeitsfeld des Bremer Kreisverbandes. Weitere Informationen unter www.drk-bremen.de.


    Contact for scientific information:

    Hajo Zeeb zeeb@leibniz-bips.de
    Tilman Brand brand@leibniz-bips.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).