idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Hochschule für Musik und Theater München (HMTM) beruft Dr. Janine Droese zur Professorin für Musikwissenschaft mit Schwerpunkt Ältere Musikgeschichte. Die Musikwissenschaftlerin ist u.a. Expertin für sakrale Musik in Mittelalter und Renaissance und wird ihre Tätigkeit an der HMTM zum 1. Dezember 2025 aufnehmen.
Dr. Janine Droese zu ihrer Professur:
»Ich freue mich darauf, meine Begeisterung für die Auseinandersetzung mit musikhistorischen Fragestellungen zu teilen und dadurch zu einer qualitativ hochwertigen wissenschaftlichen Ausbildung der Studierenden der pädagogischen und künstlerischen Studiengänge der HMTM beizutragen. Dabei möchte ich besonders die Stärken einer Musikhochschule nutzen – durch einen ständigen Austausch mit der künstlerischen und künstlerisch-pädagogischen Praxis, die Entwicklung von kollaborativen Lehrformaten mit der künstlerischen Lehre und durch die Stärkung einer interdisziplinären Forschung an der HMTM. Auch die Förderung und der Vernetzung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist mir ein besonderes Anliegen.«
Dr. Janine Droese studierte Musikwissenschaft mit den Nebenfächern Kulturmanagement und Erziehungswissenschaft an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar und der Universität Jena. Von 2007 bis 2009 bezog sie ein Promotionsstipendium der Landesgraduiertenförderung an der Universität Hamburg, zudem 2005 und 2009/2010 Stipendien des DAAD für Forschungsaufenthalte an der Paul Sacher Stiftung in Basel und am Centre d’Études Supérieures de la Renaissance Tours.
Von 2010 bis 2019 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Editionsprojekt »OPERA – Spektrum des europäischen Musiktheaters in Einzelausgaben« an den Universitäten Bayreuth und Frankfurt am Main und dort als Supervising Editor unter anderem verantwortlich für die Edition von Justine Favarts und Adolphe Blaises »Annette et Lubin«. 2019 wurde sie mit einer Arbeit zu Vorstellungen der Engelsmusik und ihrer Bedeutung für Musik und Musikanschauung des 13.–16. Jahrhunderts an der Universität Hamburg promoviert.
Im gleichen Jahr wechselte sie an den Exzellenzcluster »Understanding Written Artefacts« der Universität Hamburg, wo sie sich als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt »Creating Music Albums as Originals Made of Originals«, dessen Leitung sie 2022 übernahm, mit Musikalben des 19. Jahrhunderts beschäftigt. Darüber hinaus ist sie Sprecherin des Forschungsbereichs C »Creating Originals« des Exzellenzclusters. Als Mitglied in der Forschungsgruppe 5138 »Geistliche Intermedialität in der Frühen Neuzeit« der Universität Hamburg verantwortet sie gemeinsam mit Prof. Dr. Oliver Huck und Prof. Dr. Johann Anselm Steiger das Teilprojekt 1 »musica angelica et consociatio hominum cum angelis. Die Musik der Engel im Kirchenraum«, das die performative und ikonographische Gestaltung der Musik der Engel im Kirchenraum beschreibt und die Wechselwirkungen zwischen den entsprechenden Bild- und Inschriftenprogrammen in Kirchenräumen und der in ihnen erklingenden Musik untersucht.
Ausgewählte Publikationen:
Janine Droese: Die Musik der Engel in ihrer Bedeutung für Musik und Musikanschauung des 13. bis 16. Jahrhunderts, Hildesheim u. a. 2021 (Musica mensurabilis 10).
Janine Droese und Ricarda Höffler: „‚Laudent Deum cithara‘. Zu den Motettenbildern Johann Sadelers I. und ihrer Rezeption in Königlich und Herzoglich Preußen im 17. Jahrhundert. Mit einer deutschen Übersetzung der Memoria Stobaeana Valentin Thilos d. J. von Jost Eickmeyer“, in: Geistliche Intermedialität und Interkonfessionalität in Danzig, Königlich Preußen und Herzoglich Preußen (16. bis 18. Jahrhundert). Zehn Fallstudien, hg. von Johann Anselm Steiger und Ricarda Höffler, Regensburg 2024 (Geistliche Intermedialität in der Frühen Neuzeit 11), S. 20–91 (mit Ricarda Höffler).
Janine Droese: „Albums as Monuments: On the Production and Use of Public Albums in Nineteenth-century Germany“, in: Manuscript Albums and Their Cultural Contexts. Collectors, Objects, and Practices, hg. von Janine Droese und Janina Karolewski, Berlin und Boston 2024 (Studies in Manuscript Cultures 34), S. 189–247, https://doi.org/10.1515/9783111321462-006.
Weitere Publikationen: https://orcid.org/0009-0003-4012-5764
Weitere Informationen: hmtm.de
Dr. Janine Droese
Copyright: privat
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
Music / theatre
transregional, national
Personnel announcements, Studies and teaching
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).