idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wird die in der EU diskutierte Chatkontrolle bald durch Hintertüren die Privatheit unserer Nachrichten untergraben? Verändern KI-Webbrowser wie die von Perplexity und OpenAI gerade das Internet? Und wird Deutschland mit dem neuen Hochleistungsrechner „Jupiter“ doch noch zur Supercomputing-Nation? Um bei der rasanten Entwicklung neuer Technologien noch durchzublicken, ist fundierter Journalismus gefragt. Die Medien sollten der breiten Öffentlichkeit vermitteln, welch enorme gesellschaftliche Relevanz in vielen Themen der Informatik steckt. Die besten Beiträge aus dem Jahr 2025 werden daher mit dem Journalismuspreis Informatik geehrt.
Mit dem Journalismuspreis Informatik prämiert das saarländische Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie in Zusammenarbeit mit dem Saarland Informatics Campus herausragende journalistische Beiträge über die Informatik. Die seit 2006 verliehene Auszeichnung honoriert deutschsprachige journalistische Beiträge aus dem Themenfeld der Informatik in den drei Kategorien „Text“, „Audio“ und „Video und Multimedia“. Pro Kategorie mit 5000 Euro dotiert soll der Preis eine herausragende, qualitativ hochwertige Berichterstattung über Themen der Informatik fördern. Die Preisgelder werden vom saarländischen Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie gestiftet.
Zugelassen für den Wettbewerb sind alle den Wettbewerbskriterien entsprechenden Beiträge, die im Zeitraum vom 1. Januar 2025 bis 31. Dezember 2025 veröffentlicht wurden. Diese können unter dem folgenden Link eingereicht werden. Einsendeschluss ist Freitag, 16. Januar 2026: https://journalismuspreis.saarland-informatics-campus.de/
Ausgezeichnet werden Beiträge, die die Forschungsergebnisse der Informatik und ihre Anwendungen allgemeinverständlich darstellen und vermitteln. Preiswürdig sind darüber hinaus Einsendungen, die verdeutlichen, wie sehr die Informatik das alltägliche Leben prägt und beeinflusst. Außerdem sind Arbeiten willkommen, die Anstöße geben für eine kritische Diskussion über Möglichkeiten und Herausforderungen, die durch die Informatik entstehen können.
Schirmherr des Journalismuspreises Informatik 2025 ist der saarländische Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie, Jürgen Barke. Die Veranstaltung findet in Partnerschaft mit der Gesellschaft für Informatik (GI) statt, diese ist die größte Interessenvertretung der Informatik im deutschsprachigen Raum.
Der Journalismuspreis Informatik wird am 12. Mai 2026 am Saarland Informatics Campus an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken verliehen.
Hintergrund Saarland Informatics Campus:
1000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (darunter 540 Promovierende) und rund 2800 Studierende aus mehr als 80 Nationen machen den Saarland Informatics Campus (SIC) zu einem der führenden Standorte für Informatik in Deutschland und Europa. Vier weltweit angesehene Forschungsinstitute, nämlich das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), das Max-Planck-Institut für Informatik, das Max-Planck-Institut für Softwaresysteme, das Zentrum für Bioinformatik, sowie die Universität des Saarlandes mit drei vernetzten Fachbereichen und 24 Studiengängen decken das gesamte Themenspektrum der Informatik ab.
Fragen beantworten:
Philipp Zapf-Schramm
Max-Planck-Institut für Informatik
Telefon: +49 681 9325-4509
E-Mail: pzs@mpi-inf.mpg.de
Friederike Meyer zu Tittingdorf
Universität des Saarlandes
Telefon: 0681 302 3610
E-Mail: presse.meyer@uni-saarland.de
https://saarland-informatics-campus.de/ueberuns-aboutus/journalismuspreis-inform... Bisherige Preisträgerinnen und Preisträger des Journalismuspreises Informatik
https://journalismuspreis.saarland-informatics-campus.de - Bewerbung
Mit dem Journalismuspreis Informatik werden Beiträge prämiert, die Themen der Informatik kritisch hi ...
Source: Oliver Dietze
Copyright: Universität des Saarlandes
Criteria of this press release:
Journalists
Economics / business administration, Information technology, Mechanical engineering, Physics / astronomy, Social studies
transregional, national
Contests / awards
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).